Segeln im Winter ? Winterfest oder nicht...

  • Moin Moin liebes Forum,


    ich bin erst seit kurzen Eigner eines Segelbootes und stelle mir die Frage, warum die Segelsaison eigentlich auf die Sommermonate begrenzt ist bzw sein soll. Oder anders - gibt es Gründe die dafür sprechen im Winter nicht zu segeln?


    Mein Boot soll dieses Jahr den Winter über im Wasser bleiben weil ich plane bzw mich gefragt habe, ob nicht der ein oder andere Segeltörn auch außerhalb der klassischen Saison April - Oktober möglich ist.


    Unter Anderem habe ich YouTube Beiträge gesehen, bei denen Segler im Winter bzw Wintermonaten und in deutlich kühleren Regionen unterwegs sind (Island, Grönland) usw.


    Was ist dabei zu bedenken? Die meisten machen ihr Boot inkl des Motors Winterfest...

  • Was ist dabei zu bedenken?

    Eine gute Heizung an Bord, damit Du nach dem Törn wieder auftauen kannst und sich kein Kondenswasser in der Kajüte bildet.

    Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!

    Es bewegt sich, soll aber nicht ---> Panzerband

    Es bewegt sich nicht, soll aber ---> WD40


  • Moinsen,

    den Motor hatte ich nicht eingewintert, unter dem Eis ist das Wasser flüssig..... :winking_face:

    Auch eine Heizung habe ich nie gebraucht; wenn ich mal an Bord sein wollte, war es eher angenehm von den Temperaturen, und abends haben ein paar Teelichter gereicht.

    Hatte mein Boot mehrfach im Wasser liegend überwintert, es gab auch bei zugefrorenem Hafen keine Probleme.

    Einmal im Leben möchte ich ein Folkeboot haben!

  • Machen wir seit Jahren. Boot bleibt im Wasser. Trinkwasser wird geleert, der Motor hat ganzjährig Frostschutz in der Zweikreiskühlung, der Seewasserteil wird leergefahren. Nie Probleme gehabt. Auch bei eingefrorenem Boot.


    IMG_3907.JPG

    Nach einem Törn im Februar...

    ..Realität ist die Illusion, die durch Mangel an Alkohol entsteht....

    :confused_face: ... :prost: ... :smiling_face:

  • Hm,


    vielen Dank. Einen Dieselofen habe ich an Bord :smiling_face:


    Ich bzw mein Motor hat ja eine Einkreiskühlung. Das lasse ich auch so? Oder Wasserhahn zu und laufen lassen???


    Den Segeln schadet es auch nicht, wenn sie im Winter benutzt und / oder nicht abgenommen werden?

  • Wie weit ist der Weg zum Boot? Ist er nicht so weit, kann man es erst mal so lassen, und erst bei echter Frostgefahr, also mehreren Tagen mit durchgehenden Minusgraden, Frostschutz ansaugen lassen (Motor vorher warmlaufen lassen). Das dürfte in Bremerhafen nicht so häufig nötig sein.

    Den Segeln kann es schaden wenn sie feucht aufgetucht und dann lange so gelassen werden, (Schimmel). Trockenen nach dem Segeln kann im Winter schwierig werden.

    Ein Freund ist, wer Dich für gutes Schwimmen lobt, nachdem Du beim segeln gekentert bist.

  • Weg zum Boot etwa 10 Minuten. Das heisst, dass wäre tatsächlich eine Option, also wenn tatsächlich die Frostreriode beginnt...


    Den Segeln kann es schaden wenn sie feucht aufgetucht und dann lange so gelassen werden, (Schimmel). Trockenen nach dem Segeln kann im Winter schwierig werden. ->


    Option wäre also die Segel nach jedem Törn wieder abzunehmen und im besten Fall in Halle oder Keller trocknen lassen?

  • Das wäre recht aufwändig..... mir reicht das schon 1x im Jahr. Im Winterwasserlager ließ ich meine alten Lappen drauf, mit Persenning. Mangels Wärme schimmelt es nicht, aber zu nasse Segel können bei Frost brechen. Aber da segelt sowieso kaum jemand - DN Klasse vielleicht....

    Einmal im Leben möchte ich ein Folkeboot haben!

  • Moin,


    ich mache das seit 2 Jahren auch so und lasse mein Boot im Winter im Wasser. Die Verlockung ist einfach zu groß, zwischendurch bei passendem Wetter immer mal wieder auf's Wasser zu können...


    Bei Frostgefahr werden der Seewasserkreislauf und die Seeventile mit Frostschutz gefüllt, und auch die Segel nehme ich so gegen Ende Oktober ab und lagere sie in der trockenen Garage. Trinkwassertank wird dann ebenfalls geleert.


    Viel Spaß beim Wintersegeln!

    Viele Grüße
    Jens


    --

  • Bei uns im Verein (binnen) gibt es kein Winterlager, so, dass man sich extern kümmern muss oder eben das Boot drin lassen. Machen nicht wenige und das Wintersegeln wird praktiziert.

    Es hat auch Vorteile. So wird das Boot öfters mal gut durchlüftet und inspiziert.

    Natürlich sind die Sicherheitsvorkehrungen strikter: Schwimmweste, Vorsicht bei allem, sich immer klar machen, dass das Wasser kalt und Hilfe fern.

    Zu den Themen Innenborder und Seeventile möchte ich mich mangels Kompetenz nicht äußern.

    Den Segeln tut es natürlich nicht gut, wenn Tauwasser lange Zeit einwirkt. Das hängt dann auch sehr vom Liegeplatz ab (Verschattung oder doch wenigstens einmal am Tag Sonne? u.s.w.). Allerdings leiden manche winters im Boot gestaute Segel auch ordentlich. Ich würde gute, neue Segel schonender behandeln. Vielleicht gibt es ja auch zwei Sätze und man kann den schlechteren winters noch "runtersegeln".

    Wir haben uns hinterher immer im Bootshaus gewärmt, haben unterwegs alle Körperpartien mit wärmenden Sachen bedacht und die daraus resultierende schlechtere Beweglichkeit an Bord einkalkuliert.

    Glätte und Nässe an Deck sind ein echtes Problem - Obacht!

    Das krasseste Wintersegeln bisher war: am Bug einer Jolle sitzend das (noch dünne) Eis bis hin zur Fahrrinne zerdeppern und dann den dünnen eisfreien Streifen der Havel absegeln. Aber man fühlt sich schon komisch dabei, wie im Hochgebirge ohne Option einer Bergrettung vielleicht.

    Wenn ich segeln gehe ist das ein guter Tag!

  • Weil ich es nervig finde, wenn dauernd die Heizung läuft, benutze ich eine elektronische Bettunterlage. Ist sicher kein Muss, aber angenehm und keine große Investition.

  • Ich denke es ist ein Unterschied ob es kalt und sonnig ist, oder ob kalt und feucht ist. die Feuchtigkeit macht im Winter Probleme. Tücher werden hart und brüchig. Die eigenen Extremitäten neigen dann gleichfalls dazu nicht mehr richtig zu funktionieren und so weiter..


    Ja, es wird wohl trotzdem ein Thema bleiben, denn das Klima verändert sich. Was bleibt und auch bedacht werden muss ist das die Zeit des Tageslichtes im Winter gering ist. Also immer nur ein kurzes Zeitfenster. Dennoch kann es Spaß machen.

    Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben.
    Alexis Carrel