The Ocean Race 2022-2023

  • Das Probkem mit dem Durchlauferhitzer oben ist leider das die Maximaltemperatur nur 60 Grad beträgt.

    Damit wird das Futter nicht gar, aber prinzipiell ist das der Weg und mit modifizierter Heizpatrone vermutlich sogar effizienter als der Jetboil oder Einflammenbrenner mit Kessel.

    Aber wie wäre es denn mit einem umgebauten Tee Samovar...neue Form, schicke Farbe ein wenig Marketing und wir sollten die Dinger an die Regattasegler verkaufen können ;o))

  • Wie oft geschehen solche Verbrühungen im Haushalt? Da reicht eine kleine Unvorsichtigkeit oder ein falscher Handgriff. Und wieviele Verbrühungen hat es auf internationale Ocean-Races bisher gegeben? Da sind mir bisher keine bekannt. Hier wird aus einer (verbrühten) Mücke ein (toter) Elefant gemacht.

  • Haushalt? ….Ocean-Races …?

    ok - wieviele Haushalte (mit spielenden Kindern und tatterigen Senioren) gibt es in Europa? Und wieviele Ocean Racer (mit sportlichen Crews) gibt es in Europa?

  • (mit spielenden Kindern und tatterigen Senioren)

    Glashaus. Achtung. Da unterscheiden sich Haushalte und Ocean Races nicht im Geringsten. :tongue:


    EDIT: (Thomas denk dran, du darfst bei sowas den Smiley nicht vergessen, sonst kocht das bei den winterdepressiven Sommerseglern wieder über!)

  • Das wissen wir nicht - genauso wenig wissen wir über das tatsächliche Verletzungsausmaß bei Boris.

    Wenn die Verbrühung wirklich den Ausfall des Chefs verursacht hat, lohnt sich das Nachdenken über Verbesserung ja wohl auf jeden Fall….insbesondere vor dem Hintergrund der Vendee.


    Bezieht sich aus #264

  • Wenn die Verbrühung wirklich den Ausfall des Chefs verursacht hat, lohnt sich das Nachdenken über Verbesserung ja wohl auf jeden Fall….insbesondere vor dem Hintergrund der Vendee.


    Bezieht sich aus #264

    Bei uns in der Firma sind sie immer froh wenn der Chef ausfällt.


    Herrschaften. Da hat sich jemand kochendes Wasser übern dicken Zeh gekippt. Herjeh,

  • Glashaus. Achtung. Da unterscheiden sich Haushalte und Ocean Races nicht im Geringsten. :tongue:

    ok - dann rechnen wir mal mit der Logik. Im Ocean Race gab es auf 20% der Boote im Januar eine (schwere) Verbrühung. Bei ca. 5,6 Mio Haushalten allein in D müssten es bei gleicher Quote zu 1.120.000 Verbrühungen gegeben haben. In der EU gibt es ca. 197 Mio. Haushalte, wiederum bei gleicher Unfallquote hätte es 39,4 Mio Verbrühungen geben müssen :erschrocken:

  • In der EU gibt es ca. 197 Mio. Haushalte, wiederum bei gleicher Unfallquote hätte es 39,4 Mio Verbrühungen geben müssen

    Gibt es ja auch. Die sind so alltäglich, dass keine Zeitung mehr darüber berichtet. Ein singuläres Ereignis, wie hier, zieht allerdings die Aufmerksamkeit auf sich! :wacko3:


    Ach, hat der Geschädigte selbst publiziert? Das unterscheidet ihn von jedem Haushaltsschussel.

  • ok - dann rechnen wir mal mit der Logik. Im Ocean Race gab es auf 20% der Boote im Januar eine (schwere) Verbrühung. Bei ca. 5,6 Mio Haushalten allein in D müssten es bei gleicher Quote zu 1.120.000 Verbrühungen gegeben haben. In der EU gibt es ca. 197 Mio. Haushalte, wiederum bei gleicher Unfallquote hätte es 39,4 Mio Verbrühungen geben müssen :erschrocken:

    Wohl eher Stochastik als Statistik. Unterkapitel "Freie Wahrscheinlichkeitstheorie". I love the Winterpause!

  • Et hed noch immer joot gegange, sagt der Kölner.

    Ich denke das ist schlicht der Grund, warum sich damit noch keiner ernsthaft beschäftigt hat. Nun ist es das aber mal nicht. Man kann das nun ignorieren und so weiter machen, darauf vertrauend, dass das nächste Mal wieder lange hin ist, oder sich überlegen, ob es besser geht. Dazu allerdings eben die schon aufgezählten Rahmenbedingungen (Gewicht, Ausfallsicherheit, usw.) beachten. Mal sehen ob man davon wieder mal was hört.

    Ein Freund ist, wer Dich für gutes Schwimmen lobt, nachdem Du beim segeln gekentert bist.

  • Schaut Euch diese Blder an mit schön aufgedrehtem Lautprecher, gibts was Schöneres?

    Eindrucksvoll - allerdings ... wenn ich mir die Filmchen so anschaue dann ... ist es beeindruckend, wie "alt" man Guyot empfindet, die ja gefühlt kaum abheben und manchmal mehr unterwasser fahren ... Momentan gibt es ja nur noch "scow" Bug-Neubauten und selbst bei den alten Schiffen ( von Pip wie auch zuvor schon bei Giancarlo ) werden die Vorschiffe abgesägt um zumindest etwas besseres Aufgleiten zu ermöglichen.

  • Eindrucksvoll - allerdings ... wenn ich mir die Filmchen so anschaue dann ... ist es beeindruckend, wie "alt" man Guyot empfindet, die ja gefühlt kaum abheben und manchmal mehr unterwasser fahren ... Momentan gibt es ja nur noch "scow" Bug-Neubauten und selbst bei den alten Schiffen ( von Pip wie auch zuvor schon bei Giancarlo ) werden die Vorschiffe abgesägt um zumindest etwas besseres Aufgleiten zu ermöglichen.

    Guyot und auch Holcim tauchen beide extrem mit dem Bug ein, Malizia ist tasächlich auffallend meist bis 2 Meter oberhalb der Welle. Mag aber auch daran liegen dass die verhältnismäßig einfach deutlich vorsichtiger, sprich mit weniger Sgelfläche, unterwegs sind.


    Morgen wird ein lustiger Start, Flaute nach Süden soweit das Auge reicht.

    pasted-from-clipboard.png

  • Zur Ablenkung vom winterdepressiven Verbrühungs-Kampf.


    Schaut Euch diese Blder an mit schön aufgedrehtem Lautprecher, gibts was Schöneres?


    Our Beautiful Sport | Best of Drone Cam | Leg 1 | The Ocean Race

    Ich finde, die Malizia sieht zwar echt hässlich aus, aber im flachen Flug bei Welle kommt die besser weg als die hübsche Holcim / PRB.

    Die scheint sich ja doch gelegentlich noch festzubohren.

    Die Malizia flutscht ja wirklich wie ein flacher Stein drüber weg.


    Hat Boris da womöglich den richtigen Riecher gehabt?

    Oder sind die Aufnahmen nur bei so verschiedenen Bedingungen gemacht worden?


    Hat eigentlich jemand mitbekommen, warum jetzt die Biotherm so langsam war?

    Ich habe da noch nichts mitbekommen.


    Holger

  • Morgen wird ein lustiger Start, Flaute nach Süden soweit das Auge reicht.

    Was du dort siehst, ist der Winschatten der Kapverden. Ich hab das im November 21 dort auch so erlebt: zwischen den Inseln Santo Antão und São Vicente herrscht im Passat eine kräftige Düse. Der Start wird also schöne Bilder liefern. Nach einigen Meilen ist dann erstmal Dunkeltuten bis die Passtströmung wieder erreicht ist.

    Gruß, Klaus

  • Hi Klaus, da ist nur sehr schwacher Passat angesagt heute, selbst zwischen den Inseln gerade mal 5 Knoten Wind oder sowas. Aber wo du recht hast ist das die Wettermodelle ja die Düseneffeekte und Fallwinde nicht richtig rechnen weil die Auflösung zu grob ist. Vermutlich werden sie schon genug Wind finden um da heute weg zu kommen.


    Navigation sieht generell spannend aus, zuerst mal auf Natal zuhalten und dann die brasilianische Küste bis Rio ist wahrscheinlich klar, aber dann wirds schwierig, momentan sind sich GFS und ECMWF einig das übliche St. Helena Hoch ist dann eher ein Tristan da Cunha Hoch, viel zu weit südlich. In einer Woche müssen die entscheiden welcher Kurs dann wieder rüber nach Kapstadt führen soll.

    Südlich das Hoch umfahren würde die sehr weit in den Süden führen, aber ich kann mir nicht vorstellen dass die sich trauen entlang Namibia nach Süden zu kreuzen. Und wer ins Zentrum des Hochs gerät verliert die Etappe.

    Momentan würde ich tippen wir sehen die von Süden auf Kapstadt zufahren.


    Situation in 8 Tagen:

    pasted-from-clipboard.png

  • Wie oft geschehen solche Verbrühungen im Haushalt? Da reicht eine kleine Unvorsichtigkeit oder ein falscher Handgriff. Und wieviele Verbrühungen hat es auf internationale Ocean-Races bisher gegeben? Da sind mir bisher keine bekannt. Hier wird aus einer (verbrühten) Mücke ein (toter) Elefant gemacht.

    Gegenfrage: Wie viele Haushalte kochen beim Bullenreiten?

    Gruß Thomas



    Die besten Kapitäne sterben an Land