25-mm Schleifteller - auf Bohrmaschine? Flex? Dremel?
Nur mal schnell gesucht, soll keine Empfehlung sein. Die gibt es mit verschiedenen Schaftmaßen, 2.35 und 3mm für Dremel und solche Spielzeuge. 6mm Schaft für Fräsmotoren wie Festool Oberfräse, damit kann man auf gleichmässige Tiefe schleifen, Gewinde M6 und M8 kenne ich von Luftdruckwerkzeugen. Ich würde in diesem Fall mit Festool Oberfräse drangehen. Freihändig würde ich da nur empfehlen wenn Du wirklich geübt bist. Vor allem bei arbeiten an fremdem Eigentum gehe ich immer auf Nummer sicher. Ich würde mir auf der CNC eine Schablone in Rißform fräsen und danach schleifen. Dauer ein paar Minuten länger ist aber sicher. Und freihändig in 3 Dimensionen (es geht ja auch um gleichmässige Tiefe) würde ich nicht machen. schon gar nicht mit einem Fräskopf der ja seitlich (Gleich- und Gegenlauf) und in die Tiefe (Stirnschneide) unterschiedlich zieht.
Aber was, wenn ich feststelle, dass das Laminat gebrochen ist oder gar das Balsa verrottet....
Die Decks werden bei der Beneteau einseitig mit Vakuum-Injektsionverfahren laminiert. Dabei wird eine Folie auf das Balsaholz und das Gewebe gespannt, Vakuum reingezogen und dann das Harz reingegeben. Dadurch gibt es eine blasenfreie Kontruktion und da das Balsaholz sehr porös ist entsteht auch im Holz ein Unterdruck und das Harz zieht auch ins Balsaholz. Rückseitig wird das Deck im Auflageverfahren laminiert. Erst wenn die Holzschicht ebenfalls gebrochen wäre kann dort Wasser eindringen und das Holz könnte faulen.
Es bleibt aber nichts übrig als reinzuschauen.
Ich hab ein Boot hier bei dem ich an der Innenschale am Boden einen Riss entdeckt habe. Wichtig beim aufschleifen ist das nicht mehr kaputt zu machen als nötig. Hier werde ich wahrscheinlich eher 50mm breit aufschleifen und neu aufbauen da dort ständig drüber gelaufen wird. Das mach ich dann mit leichtem Gewebe (80gr/m2) und Polyester in mehreren Schichten.
Bei Beneteau steht immer "Das Deck ist in Sandwichtechnik aufgebaut (Glasfaser, Balsa, Polyesterharz)" Also repariert man das auch mit diesen Materialien. Ich würde niemals mit Epoxy reparieren, man müsste ja jede Schicht wieder anschleifen. Epoxy auf Epoxy geht nur mit zwischenschleifen. Dann müsste die gesamte Reparatur fertig sein bevor das Material aushärtet. Lass das sein!
Wenn Du das Gewebe freigelegt hast wird sich zeigen ob Du das überhaupt entfernen musst. Wenn da ein Riss im Polyester ist kann das Gewebe trotzdem noch durchgängig sein. Dann reicht es dort neu mit Polyester zu laminieren und einen schmalen Streifen dünnem Gewebe aufzulegen.
Eine Vakuuminjektion hört sich kompliziert an, ist aber ein sinnvolles Verfahren. Es wird die Luft komplett evakuiert und dann durch Harz ersetzt. Es gibt keine Luftblasen mehr. Und so kompliziert ist es nicht.
In Berlin gibt es doch so viele Betriebe die solche Reparaturen machen. Ich würde das mal begutachten lassen.
An einem so teuren Boot selbst was zu machen und das dann zu verpfuschen wäre schade.
grüße