10.1" Raspberry Plotter v3

  • was bedeutet "angepasster Touchscreen " ?

    Das bedeutet, dass die obere Glasplatte (Touch) so angepasst ist, dass sie bis an die Ränder in das Gehäuse passt. Dann benötigt man keine Abdeckplatte mehr. Die Glasplatte wäre dann auch entspiegelt. Das macht die ganze Sache etwas einfacher.


    Norbert

  • Hallo zusammen,


    die Tabelle mit Optionen für die Sammelbestellung habe ich gestern verschickt. Ein kleiner Fehler hat sich eingeschlichen, die Platine

    für die Fernbedienung wurde nicht mit aufsummiert.


    Es tauchen auch schon Fragen auf, hauptsächlich um die Montage des Displays und die Bearbeitung des Gehäuses. Das hängt

    hauptsächlich von der Montageweise ab und dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:


    Wandmontage ohne Abstand

    • Vesa 75 Halterung
    • flacher Taster unten
    • NMEA 2k Buchse unten

    Wandmontage mit Abstand

    • Vesa 75 Halterung und Abstandsklotz
    • flacher Taster unten, alternativ beliebiger Taster hinten
    • NMEA 2k Buchse hinten

    Bügelmontage

    • Haltebügel mit Sternschrauben rechts/links
    • beliebiger Taster hinten
    • NMEA 2k Buchse hinten

    Monitor-Halterung

    • handelsübliche Vesa 75 Halterung/Monitor-Arm
    • beliebiger Taster hinten
    • NMEA 2k Buchse hinten

    Konsolenmontage

    • beliebiger Taster hinten
    • NMEA 2k Buchse hinten


    Für den Einbau des Displays hat man auch mehrere Möglichkeiten, die jeweils das Gehäuse und die

    mechanische Bearbeitung betreffen. Diese Möglichkeiten halte ich für sinnvoll:


    Display aufgesetzt montiert

    • Gehäuse-Ausschnitt mit Laubsäge oder CNC
    • Entspiegelung mittels Tablet-Entspiegelungsfolie
    • keine IR-Fernbedienung

    Display vertieft montiert ohne Fernbedienung

    • Gehäuse-Ausschnitt mit CNC
    • Entspiegelung mittels Tablet-Entspiegelungsfolie
    • alternativ entspiegelte Frontscheibe
    • keine IR-Fernbedienung, kein Lichtsensor

    Display vertieft montiert mit Fernbedienung

    • Gehäuse-Ausschnitt mit CNC
    • entspiegelte und kratzfeste Frontscheibe
    • IR-Fernbedienung und Lichtsensor

    Einen Haltebügel habe ich schon in Planung. Ich muss aber tatsächlich erst einmal den Kurs im Maker-Space

    für die große Gesenkbiegemaschine machen. Dann kann ich auch mehr zu möglichen Kosten sagen.


    Viele Grüße,

    Christian


    Neptun 20, Segelnummer 950, Honda 5BFU, Liegeplatz Bernau/Chiemsee

  • ...

    die Tabelle mit Optionen für die Sammelbestellung habe ich gestern verschickt.

    ...

    Hi Christian, kann es sein, dass ich nicht im Verteiler war - ich finde nix.


    Grüße

    Gruß Easy.
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Mein Name ist Guybrush Threepwood und ich will Pirat werden!

  • Hi Christian, kann es sein, dass ich nicht im Verteiler war - ich finde nix.


    Grüße

    Ich habe die Infos nur an die bisherigen Besteller verschickt, die schon ein Display haben. :O


    Die ganzen Teile machen für zukünftige Bestellungen evtl. keinen Sinn, weil sich der Touchscreen

    und das Innenleben stark ändern können. Wir müssen auch darauf reagieren, dass es aktuell keine

    Raspberries mehr zu kaufen gibt.


    Wenn ich richtig gezählt habe, sind aber schon weitere 13 Interessenten zusammen gekommen.

    Ich bin bereits in Kontakt mit dem Displaylieferanten, vielleicht können wir eine neue Generation

    Displays mit angepasstem Frontglas schon bald bestellen!


    Viele Grüße,

    Christian

    Neptun 20, Segelnummer 950, Honda 5BFU, Liegeplatz Bernau/Chiemsee

  • Hallo zusammen,


    heute habe ich mir die Hintergrundbeleuchtung genauer angesehen, weil ich die Daten als Vorgabe für die Schaltung

    auf meiner Platine verwenden wollte. Drei Messwerte habe ich dazu aufgenommen:


    Helligkeit 100 %: Spannung 16.8 V, Strom 0.35 A

    Helligkeit 50 %: Spannung 16.44 V, Strom 0.23 A

    Helligkeit 0 %: Spannung 16 V, Strom 0.13 A


    Das Tastverhältnis der PWM-Steuerung entsprach der Helligkeit, also 50 % heißt auch 50 % Tastverhältnis.


    Mit den Werten bei 100 % bin ich einverstanden. Das Datenblatt gibt 0.36 A als maximalen Strom an, die Schaltung ist

    also völlig korrekt dimensioniert. Ich war sogar ein wenig überrascht, dass der Hersteller das wirklich einhält, umso besser also.


    Die Helligkeit bei 0 % ist ein Problem. Was bei Tageslicht OK ist, wird nachts Ärger machen. Das Display leuchtet bei 0 %

    noch immer mit satten zwei Watt, das ist definitiv zu viel.


    Ich werde morgen meine eigene Elektronik auf der Power-Platine in Betrieb nehmen und mal sehen, was man da noch machen

    kann. Schlimmstenfalls werden wir über den zweiten PWM-Ausgang in die Regelung eingreifen, das ist auf der Platine bereits

    vorgesehen.


    Das Display muss nachts bis auf Null heruntergedimmt werden können, sonst taugt das nichts. Die Umschaltung auf einen

    Nachtmodus in der Software ist da nur eine Notlösung, der Stromverbrauch wird dadurch ja nicht geringer.


    Viele Grüße,

    Christian

    Neptun 20, Segelnummer 950, Honda 5BFU, Liegeplatz Bernau/Chiemsee

  • Moin zusammen,


    ich habe am 10.02. meinen Kurs an der CNC Gesenkbiegemaschine im Maker-Space. Ich werde dann wohl genauer wissen,

    welche Möglichkeiten für Radien und Winkel vorhanden sind.


    Bis dahin würde ich gerne einmal sammeln, wie so ein Bügel aussehen sollte. Einige von euch haben sicher eine Steuersäule,

    andere werden den Plotter unter der Sprayhood anbringen und Schottmontage werden bestimmt auch einige haben.


    Mich würde vor allem das Material, die Stärke und Winkel interessieren. Auch die Befestigung, z.B. mittels Stern- oder Flügelgriffen

    wäre interessant.


    Bei meinem Plotter 2019 habe ich diesen Griff verwendet:

    Sterngriff, weiss, Edelstahl


    Passend zur Dichtung könnte auch ein blauer Griff gut aussehen:

    Sterngriff, blau, Edelstahl


    Es gäbe auch Sicherheits-Sterngriffe, abschließbar:

    Sterngriff, schwarz, abschließbar


    Am Gehäuse müsste aus Dichtigkeitsgründen eine Schraube mit O-Ring von innen nach außen führen. Außen müsste man ein

    3d-gedrucktes Formteil vorsehen, damit der Bügel plan anliegt. Das ließe sich gut mit dem Laser-Sinterdrucker im Maker-Space

    drucken.


    Mir steht im Maker-Space ein Wasserstrahlschneider zur Verfügung, Edelstahl wäre damit kein Problem.


    Als Oberfläche steht mir nur Sandstrahlen oder Pulverbeschichten zur Verfügung, polieren oder bürsten geht leider nicht.

    Alu pulverbeschichtet wäre relativ günstig beim Schneiden und ließe sich leicht biegen. Man könnte also auch Alu sandstrahlen

    und dann klar pulverbeschichten, das könnte ganz hübsch aussehen.


    Viele Grüße,

    Christian

    Neptun 20, Segelnummer 950, Honda 5BFU, Liegeplatz Bernau/Chiemsee

  • Flügelgriffe finde ich praktisch. Ich würde die in weiß bevorzugen, da sie sich so nicht zu stark aufheizen und länger unter Sonnenlicht aushalten sollten.


    Für eine Befestigung fände ich Edelstahl V4A oder Alu AlMg3, beide seewasserbeständig am angebrachtesten. Bei Aluminium müsste die Dicke etwas größer sein. Beschichten würde ich nichts weiter. Das macht alles nur aufwändiger. Beide Materialien sind so schon ohne Lackierung robust genug. Die Biegegesenkmaschine sollte auch kaum Bearbeitungsspuren hinterlassen. Zur Not würde ich die Teile leicht sandstrahlen. Das muss aber nicht sein.


    Norbert

  • Vielleicht kann ich ja wenigstens eine Inspiration beisteuern...


    Der Original-Bügel vom Garmin 922 ist so ein doofes Plastikteil, zudem groß genug zum senkrecht drehen. Bei uns hängt der Gerät aber an der Schottwand, natürlich so nah dran wie möglich (darum auch der selbstgefrickelte Anschluss, der Originalstecker ist gerade und braucht viel zuviel Platz).

    VA-Flachprofil 25x3, lichte Weite zwischen den Ohren 250mm. Selbst gesägt, gebohrt, poliert, gebogen.

    Bei letzterem hilft die Klopapier-Perforation an den Ecken - dann gehts auch ohne Gesenkbiegemaschine.

    DSC_2560.jpg


    Nicht für jeden was, aber keine Löcher im Schiff und McGuyver-Sonderpreis-würdig:

    Die Rosetten und die UK des Bleches schiebt man in an die Schottwand geklebte Fockschienen (TikalFlex).

    pasted-from-clipboard.png


    Das Blech hakt sich hinter den eingebogenen Kinken in der Schiene, dann fällt das Ding auf Steuerbordbug auch nicht raus:

    pasted-from-clipboard.png


    Und ja, das ist ein anderer Apparat, und mein Daumen ist auch wieder zugewachsen.

  • Flügelgriffe finde ich praktisch. Ich würde die in weiß bevorzugen, da sie sich so nicht zu stark aufheizen und länger unter Sonnenlicht aushalten sollten.


    Für eine Befestigung fände ich Edelstahl V4A oder Alu AlMg3, beide seewasserbeständig am angebrachtesten. Bei Aluminium müsste die Dicke etwas größer sein. Beschichten würde ich nichts weiter. Das macht alles nur aufwändiger. Beide Materialien sind so schon ohne Lackierung robust genug. Die Biegegesenkmaschine sollte auch kaum Bearbeitungsspuren hinterlassen. Zur Not würde ich die Teile leicht sandstrahlen. Das muss aber nicht sein.


    Norbert

    Die Griffe sind mit 1.4305 angegeben. Das ist leider nicht seewasserbeständig. Die Überwurfmutter vom NMEA-Kabel wird sicher

    auch nicht seewasserbeständig sein. Die Teile muss man leider regelmäßig ein wenig ölen oder lackieren, wenn sie dauerhaft draußen

    bleiben sollen.


    Pulverbeschichtung ist wirklich simpel und schnell, Teil aufhängen, einpulvern und ab in den Ofen. Der Zeitaufwand ist nicht mal fünf

    Minuten. Die Bleche, die man im Bauhaus bekommt, sind meistens übel zerkratzt. Ich glaube, da lohnt sich das Sandstrahlen.


    Egal, das werde ich alles mal testen!


    Grüße,

    Christian


    Neptun 20, Segelnummer 950, Honda 5BFU, Liegeplatz Bernau/Chiemsee


  • Wir haben im Maker-Space eine Amada Promecam: https://www.youtube.com/watch?v=AXuQZbeqYnk

    Daneben steht noch eine entsprechende Schlagschere von Amada, beide etwa gleich lang.


    Für die Maschinen brauche ich allerdings einen speziellen Kurs, sonst wächst mein Daumen eventuell nicht wieder zu,

    wenn ich den da irgendwo dazwischen bekomme! :whistle2:


    Ich denke, dass 2 mm Edelstahl oder 4 mm Alu kein Problem sein dürften. Aber in einer Woche weiß ich mehr.

    Solche Maschinen finde ich ausgesprochen spannend, endlich habe ich einen Grund, den Kurs zu machen! :mosking:


    Grüße,

    Christian

    Neptun 20, Segelnummer 950, Honda 5BFU, Liegeplatz Bernau/Chiemsee

  • Und wieso hab' ich sowas nicht?! :pleading_face:

    Musst mal in München vorbeischauen...


    Wir haben auch einen Flow Jet mit 1600 Bar und 2x3 m Bearbeitungsfläche im Maker-Space.

    Damit würde ich die Bügel ausschneiden. Der hier ist ein wenig kleiner, der Schneidekopf sieht aber identisch aus:

    Flow Waterjet Cutting Machine Mach 100
    Flow Waterjet Cutting Machine Mach 100...Continue==========Support the Channel==========► Subscribe - https://bit.ly/36ekhhe===========Donate===========► Lib...
    www.youtube.com


    Ist schon ganz praktisch, so ein Ding zur Verfügung zu haben. Ist aber nicht billig, die Minute kostet aktuell 2,50 EUR,

    glaube ich. Vor allem die Löcher kosten, der Computer weiß ja nicht, wann das Loch durch ist und hält ein wenig länger

    drauf. Durch den Sand sind die Kanten gratfrei aber es gibt natürlich auch Kratzer auf dem Blech. Um das Sandstrahlen,

    Bürsten oder beschichten kommt man also nicht herum.


    4 mm Alu merkt die Maschine gar nicht, da fährt sie im vollen Tempo. Edelstahl habe ich noch nie geschnitten,

    das dauert sicher länger und kostet entsprechend. Da könnte lasern günstiger sein.


    Grüße,

    Christian

    Neptun 20, Segelnummer 950, Honda 5BFU, Liegeplatz Bernau/Chiemsee

  • Heute habe ich meine Schaltung zur LED-Hintergrundbeleuchtung nachbestückt und in Betrieb genommen.


    Was soll ich sagen, es ist nicht einfach, sich das Grinsen zu verkneifen. Die Platine aus China schafft nicht mal ein

    Einstellverhältnis der Helligkeit von 1:3, meine Schaltung schafft ganze 1:33! :sarcastic_hand:


    Damit kann ich den LED-Strom von 11.7 mA bis 360 mA, entsprechend 0.1 % bis 99 % einstellen. Es sollte auch noch

    weiter herunter gehen, nur kommt mein Funktionsgenerator nur auf 0.05 % Tastverhältnis als Minimum.


    Damit gibt es bei Dunkelheit auch kein Problem mit zu großer Helligkeit. Jetzt kommt es nur noch darauf an, was der

    Raspberry auf seinem PWM-Ausgang ausgeben kann. Bei niedriger Frequenz sollte dort aber auch eine gute Auflösung

    machbar sein.


    Das Ein- und Ausschalten per Taster habe ich heute auch getestet. Damit sind 100 % aller vorgesehenen Funktionen

    der Platine getestet und funktionieren! :dance4:


    Die Taster-Platine und die für die Hintergrundbeleuchtung brauchen nicht montiert zu werden. Das vereinfacht die

    Verkabelung noch einmal deutlich.


    Edit:

    Der letzte Test, der Einbau der geänderten Platine. Das Display startet mit voller Helligkeit, wenn der PWM noch nicht

    konfiguriert ist. Ich hatte es zwar so geplant aber es ist doch schön zu sehen, dass der Plan auch funktioniert!


    Viele Grüße,

    Christian


    Neptun 20, Segelnummer 950, Honda 5BFU, Liegeplatz Bernau/Chiemsee

    Edited once, last by chrhartz ().

  • Moin Christian,

    wir hatten uns auf der Boot über 10" Display unterhalten. Ich brauche eigendlich nur

    das Display, die Treiberconsole und das Gehäuse.

    Habe deine Liste nicht bekommen. Hast Du mir die Liste senden?

    Gruß Heinz

  • Moin Christian,

    wir hatten uns auf der Boot über 10" Display unterhalten. Ich brauche eigendlich nur

    das Display, die Treiberconsole und das Gehäuse.

    Habe deine Liste nicht bekommen. Hast Du mir die Liste senden?

    Gruß Heinz

    Hallo Heinz,


    ich habe Dich mit auf die Vormerkliste gesetzt. Es gibt aktuell nur die 14 Displays, die schon bei den Bestellern sind. Von den Power-Platinen

    hatte ich insgesamt 20 bestellt, von denen jetzt noch 16 nachbestückt werden. Ich habe eigentlich nicht vor, weitere davon zu bestellen, sondern

    mich auf die nächste, vollintegrierte Platine zu fokussieren.


    Auch das Display soll geändert werden, da wird der Touch-Screen kundenspezifisch werden. Im Augenblick macht eine weitere Bestellung

    daher auch keinen Sinn. Du kannst das Display und die Treiberplatine aber jederzeit selber bestellen: 10.1" Display


    Viele Grüße,

    Christian

    Neptun 20, Segelnummer 950, Honda 5BFU, Liegeplatz Bernau/Chiemsee

  • Hallo Chrisian,


    ich melde mich auch schon mal für die nächste Bestellung mit an. Konnte das Display auf der Messe auch live sehen und war begeistert.


    Grüße Marco

  • Hallo Christian, danke für die Antwort.

    Ich werde das dann selber Bestellen, da ich das ja nur als Monitor benutzen will.

    Aber für das Plotterproject kannst Dumich auf die Liste setzen.

    Gruß Heinz

  • Hallo in die Runde,

    ich war auch auf der Messe. Norbert hat mir das Display in Live vorgeführt und ich muss sagen, machte wirklich einen tollen Eindruck.
    Er hat mir dann auch einen kurzen "Überblick" über den Stand gegeben, hierzu kommt die nächsten Tage ein Video auf unserem Youtube Kanal.

    Christian, kannst du mich auch auf die List für die nächste Besellung setzen ?

    Dann würde ich darüber auch wieder ein Video machen...

    Danke vorab.

    Schöne Grüße

    Theo

  • Hallo Theo,


    freut mich, dass es Dir auf unserem Stand gefallen hat! Natürlich setze ich Dich auf die Liste. Es sind damit schon 19 Interessenten

    zusammen für die nächste Sammelbestellung!


    Ich bin in Kontakt mit dem Zulieferer über die kundenspezifische Änderung des Displays. Da braucht es noch einige Zeichnungen,

    Angebote und Muster, bis das in trockenen Tüchern ist. Es wird also definitiv noch einige Wochen dauern.


    Ich kann also aktuell das versprochene PDF mit neuen Preisen noch nicht erstellen und muss euch noch ein wenig vertrösten.


    Grüße,

    Christian

    Neptun 20, Segelnummer 950, Honda 5BFU, Liegeplatz Bernau/Chiemsee