2-Monats-Vater-Tochter-Törn in 2024

  • Wegen des oft besseren Wetters und der einzigartigen Landschaft würde ich Ostschweden in Erwägung ziehen.

    In aller Ruhe über Rügen und Bornholm hoch nach Stockholm. Schön die Schärenwelt absegeln und ganz langsam durch den Götakanal gen Westen. Dann noch ein bisschen Læsø und Anholt und Kopenhagen mitnehmen und zurück.


    Frag doch mal in Altefähr auf Rügen bei Knut Kunthoff an, ob er dir für einen guten Preis seine tolle Dehler 34 oder Dehler 38 verchartert. Die Schiffe passen perfekt für euch. Unbedingt Knut direkt anrufen über Sail und Surf Rügen.

    Ganz früh fragen hilft da sehr!!!

  • Vielen Dank für Eure Tipps!

    Ihr seid doch schon längst angefixt. Nutzt den Winter um euch etwas zu kaufen. Wenn ihr im Mainstream der Boote bleibt, könnt ihr das auch gut wieder verkaufen. Macht ihr aber nicht - wollen wir wetten?

    Wie hast Du das erkannt per Ferndiagnose? :O Ja, wir sind wohl bereits hoffnungslos verloren .... Nur, vom tiefen Süden an der Schweizer Grenze ein Segelboot für die Ostsee zu kaufen, herzurichten, Liegeplatz zu finden, ..... - das ist wohl schon auch eine spezielle Herausforderung...

    ....ganz langsam durch den Götakanal gen Westen....

    Der Törnvorschlag hört sich sehr gut an. Götakanal aber hieße wohl mindestens 50 sm unter Diesel? Generell bevorzuge ich die offenere See, weil wir ja sonst immer Binnenreviere in der Heimat vorfinden.

    Vorsicht damit in der Schulferienzeit der Norddeutschen, Berlins, der Dänen, Schweden und Norweger: RAPPELVOLL.

    Ja, am Besten wäre es natürlich, die zwei Monate auf Juni und August aufzuteilen und im Juli Zuhause zu bleiben.

    Wir haben wohl leider keine Alternative zu den Sommermonaten Juli und August. Gibt es für diese Monate eine "Ecke" der Ostsee, in der es noch vergleichsweise ruhig ist?


    Den Kontakten für Langzeittörns werde ich demnächst nachgehen. Danke! Auch hier einen Link gefunden: Langzeit Törn PCO


    Viele Grüße aus dem Süden

    Norbert

  • Wir haben wohl leider keine Alternative zu den Sommermonaten Juli und August. Gibt es für diese Monate eine "Ecke" der Ostsee, in der es noch vergleichsweise ruhig ist?

    Ist schon klar.


    Hm. :ueberlegen: Wo ist es ruhig?

    Das kommt tatsächlich auch ein bisschen aufs Wetter an. Bei viel Wind bleiben die meisten nah der Heimat. Bei Flaute verteilen sie sich weiträumiger.

    Ansonsten ist es natürlich da ruhig, wo es nicht schön ist. Aber da will man ja auch nicht hin.

    Wenn Du kannst; ankern ist immer ne Alternative zu 10er Päckchen im Hafen.

  • Gibt es für diese Monate eine "Ecke" der Ostsee, in der es noch vergleichsweise ruhig ist?

    Ja sicher. Richtung Ystad, dann über die Hanö-Bucht in den Kalmarsund und weiter nach Norden. Allerbestens Platz, außer an den Hotspots wie Kalmar, Borgholm, Visby, Trosa. Und schon gar nicht darf man nach Stockholm, dort steppt der Bär.


    Gute Reise!

    Edited once, last by 19peter91: Schreibfehler ().

  • Wenn es ein oder 2 längere Schläge sein dürfen: Estland. Einziges Problem - da willst du dann nicht mehr weg.

  • moin Norbert

    für die Zeit bleibt doch z.B. eine Runde durchs Baltikum links herum gut machbar .

    Rauf nach Gotland, dann rüber nach Ventspils weiter über Riga Tallin nach Helsinki und durch die finnischen Schären über die Alands und Stockholmer Schären entspannt zurück . Da könnt ihr wählen ob ihr durch die Schären geht oder aussen durch den freien Seeraum nach süden segelt . Da verpasst ihr aber das schönste Revier was es gibt .


    handbreit

    Frank

  • Ich kenn' da noch einige: Du musst um Kaliningrd rum. Und bei auflandiger steifer Brise kommt man in etliche polnische Häfen nicht rein.

    Wer Probleme sucht, der findet auch welche. :O


    Grüße,

    ruhrpottsegler

  • Wer Probleme sucht, der findet auch welche. :O

    Wozu soll dieser Beitrag gut sein? Schon gemerkt? Es geht hier nicht darum, wer von uns der tollere Segler ist oder der bessere Mensch. Der Norbert sucht hier Informationen und ich (wie andere auch) gebe welche. Nach Meinungen ( .... da willst Du nicht mehr weg.) hat er eher nicht gefragt, und btw: Woher weißt du das?

  • Moin 19peter91: Wozu der Beitrag gut sein soll? Darauf hinzuweisen, dass es kein allzu großes Problem ist, nach Estland zu kommen, wenn man 2 Monate Zeit hat. Muss man die polnische Küste entlang segeln? Muss man in Kaliningrad rein? Statt Ideen zum Revier, hast du erst einmal Probleme gefunden. Das finde ich schade. Estland ist traumhaft schön, es gibt selten Gelegenheit, dort hin zu kommen (die meisten von uns haben nicht regelmäßig 8 Wochen Zeit am Stück) und das Revier war noch nicht als Idee genannt (meine ich).

    Und dann kommen gleich wieder Bedenken.


    Ich gebe dir recht, dass ich nicht weiß, ob der TÖ aus Estland wieder weg will. Nach möglichen Routen/ Zielen für den Ostsee hat er aber dennoch gefragt.


    Also, nix für ungut, du muss dir nicht auf den Schlips getreten fühlen. Nicht umsonst hatte ich hinter meinem Kommentar auch noch einen kleinen Smiley gesetzt, den du möglicherweise übersehen hast.


    Grüße und eine kurze Wintersaison,

    ruhrpottsegler

  • Wir haben wohl leider keine Alternative zu den Sommermonaten Juli und August. Gibt es für diese Monate eine "Ecke" der Ostsee, in der es noch vergleichsweise ruhig ist?

    Wir waren im Jahr 2015 in einer ähnlichen Lage, hatten aber etwa mehr Zeit. Wir sind Mitte Juni in der Kieler Förde gestartet und waren am 1.7. in Stockholm. Den Juli haben wir komplett nördlich von Stockholm zugebracht, unser Umkehrpunkt war Örnsköldsvik. Am 1.8. waren wir wieder in Stockholm, und die Hochsaison ist dann vorbei. Im Gebiet nördlich von Stockholm ist die Bevölkerungsdichte so gering, dass wir die Hochsaison (Mittsommer bis 1.8.) nicht als störend wahrgenommen haben, und für die norwegischen Mobo-Geschwader ist es zu weit weg.

    Kurz: Mein Tipp ist es, den Juli nördlich von Stockholm zu verbringen. Vom Naturerlebnis her ist es einfach großartig (eindrücklich, wie man bei Euch so schön sagt); suche mal nach "Höga Kusten".


    Wie lässt sich das umsetzen?

    - Ihr könnt ab Stockholm chartern.

    - Ihr könnt ab D chartern und dann lange Schläge nach Norden machen

    - Ihr kauft irgendwann im nächsten Jahr ein passendes Segelboot und fahrt es im Spätsommer in den Stockholmer Raum. Dort überwintert es (das ist dort kein Problem, jeglicher Service wird dort professionell angeboten), und Ihr könnt den langen Sommer 2024 entspannt starten.


    Ich habe noch nie von jemandem gehört, der es in den Ostschären und weiter nördlich nicht schön fand.


    Gruß Robert

  • Nicht umsonst hatte ich hinter meinem Kommentar auch noch einen kleinen Smiley gesetzt, den du möglicherweise übersehen hast.

    Und was sagt der jetzt aus (den ich sehr wohl gesehen habe)? Hinsichtlich Kaliningrad sprach ich übrigens nicht von Reinfahren, sondern von außen rum müssen. Aber - egal. wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht Dasselbe.

  • Ich habe noch nie von jemandem gehört, der es in den Ostschären und weiter nördlich nicht schön fand.


    Gruß Robert

    Schöne Beschreibung - bisher sind wir an der Ostschwedischen Küste nur bis Stockholm gekommen. Für 2024 ist der Teil nördlich von Stockholm mit Høga Kusten und den Ålands geplant. Für 2023 haben wir den von Marinero beschriebenen Törn „Rund Kattegatt“ geplant.


    Wir haben jeweils 8-10 Wochen geplant, wobei wir für Ostschweden das Boot vorher nach Stockholm bringen werden