neues mainsail (standard) passt nicht, was tun ?

  • + ob begrifflich wanten, stagen, oder drahtseile, ist fuer mich egal

    Moin,


    also wenigstens für mich nicht!


    Ein Want stützt den Mast seitlich, ein Stag längs. Ein Backstag (setzt imho nicht am Topp sondern tiefer an) stützt auch längs. Macht man hauptsächlich, wenn kein Achterstag gefahren werden kann (siehe z.B. Großsegler) oder ansonsten der Mast zwischen den Anschlagpunkten der Wanten instabil ist (siehe insbesondere die Toppriggs der IOR-Ära). In letzterem Fall sind die Backstagen aber beweglich, sprich bei jeder Wende und Halse zu bedienen. Könnte es sein, daß das Schiff zwei Achterstagen hat? So etws soll es ja auch geben ...


    ... und ich bleibe dabei: die Achterlieksausstellung liegt völlig im Bereich des Normalen! Das alte Segel hatte viel zu wenig.

    Wenn es sich um Achterstagen handelt ist die Achterliekrundung imho erheblich zu groß. Bei meinem neuen Groß hatte ich 2013 diese Thematik mit dem Segelmacher ausführlich besprochen. Ich wollte seinerzeit P- und E-Maß max. ausnutzen und durchgehende Latten haben. Im Gespräch wurde dann auch die Achterlieksrundung thematisiert und ausführlich erläutert: diese bringt Fläche und verhindert oben bremsende Wirbel. Ergebnis waren 3 m² mehr Segelfläche, wobei sich der Reffpunkt für mich verblüffend von 18 auf 21 kn verschob. Ja. das Segel schamfielt leicht bei der Wende (hängt von der Spannung des Achterstags ab) und insbesondere Halse oben am Achterstag. Bei Halsen in leichtem Wind mu0 man dann schon mal die Baumnock 'runterziehen, damit das Segel übergeht, aber das ist für mich in Ordnung. Schäden am Achterliek ist bislang nicht aufgetreten.Die folgenden Bilder zeigen die Situation:


    Foto0007.jpg  Foto0011.jpg


    Mit einer Achterlieksrundung wie beim ominösen Segel, hätte ich vermutlich auch Probleme.


    noch was: wenn das gross beim segeln an der wante anliegt, dann reibt es sich mit der zeit selbst bei wenig wind kaputt.

    Also das stimmt definitiv nicht! Wie aus den Bildern ersichtlich, hab' ich ein 7/8-Rigg mit gepfeilter Saling. Ab raumen Wind liegt das Segel am Oberwant bzw. der Saling an; das ist nicht zu vermeiden. Im Bereich der Salingsnock hat der Segelmacher nachträglich einen Patch aufgenäht. Das war's: keine Schäden, lediglich das Oberwant hat Schiet auf's Tuch "abgefärbt". Optisch unschön, aber nicht wirklich störend.

    Mast- und Schotbruch,


    Jürgen

  • Du siehst mich ungläubig.


    Gruß Odysseus

    Hab leider nur noch die Rechnung von Tucherwerkstatt Greifswald. 15 qm Groß, 14 qm Genua plus 8 qm Fock mit Bindereff für 3300 Euro. Februar 21. Rabatt weil mehrere Segel.


    Die Angebote für gute Dacronsegel der hiesigen Segelmacher waren erheblich höher. Über 4000 Euro nur für Groß und Genua, also ohne die Fock. Leider nicht mehr auffindbar...

  • Ich bestelle ein Segel, das passt vorne und hinten nicht (bzw. ist nicht so wie ich es bestellt habe), und dann wird mir hier ganz allmählich unters Hemd gejubelt, dass ich wohl doof bin und nicht einmal mein eigenes Boot kenne?

    +1, aber ein Geo-Dreieck-Groß ist vielleicht auch beim Fahrten-Kat nicht das Gelbe vom Ei. Hat schon jemand das böse Wort "Achterstaggalgen" ins Spiel gebracht? Ob das hier hilft, vermag ich aber nicht zu sagen. (Und auch nicht, wer das zahlen würde.)

  • pasted-from-clipboard.png


    Habe ich das so richtig verstanden?


    Dann ist es ja jetzt so, dass das Segel Back steht. Der Wind kommt doch vermutlich von vorne. Interessant wäre es jetzt, was passiert, wenn der Wind etwas seitlicher einfällt. Ich denke, das es dann passt.

    Im Übrigen, sieht sieht es bei uns ziemlich genauso aus und macht keine Probleme.

    ..Realität ist die Illusion, die durch Mangel an Alkohol entsteht....

    :confused_face: ... :prost: ... :smiling_face:

  • Moin,


    auf den Bildern sieht es so aus, dass es sich um ein Rigg mit zwei / doppelten Achterstagen handelt. Ist das richtig?

    in diesem Fall kann ich mir schon vorstellen, dass es erhebliche Probleme beim Durchschlagen des Segels bei wenig Wind gibt.


    Aber hat der Segelmacher dies bei Bestellung gewusst? Für mich sieht es nach einem Segel mit gesunder Achterlieksrundung aus, die bestimmt bei einem Fraktionalrigg und bei einem "normalen" Toprigg gut funktioniert. Eigentlichdas was ich mir bei Bestellung wünschen würde, auch wenn man bei wenig Wind dem Großsegel auf die Sprünge helfen muss. Das Segel wird darunter nicht leiden. Die Beanspruchung im Achterliek einer überlappenden Genua beim Wenden ist m.E. deutlich größer. Der Segelmacher schafft es dennoch diese langlebig zu bauen.


    Gibt es eventuell weitere Infos zum Rigg oder zum Bootstyp? Eventuell ist auch die fehlende Begrifflichkeit beim Bestellen das ursächliche Problem gewesen.


    Just my 5ct

  • nur BB und STB vertauscht oder ?

    Oh... Ja...


    Habe eigentlich nur eine Rechts/Links Schwäche... Dass das mit Bb und Stb auch so ist, ist mir neu🙄

    ..Realität ist die Illusion, die durch Mangel an Alkohol entsteht....

    :confused_face: ... :prost: ... :smiling_face:

  • Dir Frage ist, ob das Segel am Wind in Lee oder Luv des jeweiligen Achterstags gefahren werden muss. Falls in Luv, geht es so auf gar keinen Fall.

    Schon schade um das Segel...

  • Dir Frage ist, ob das Segel am Wind in Lee oder Luv des jeweiligen Achterstags gefahren werden muss. Falls in Luv, geht es so auf gar keinen Fall.

    Schon schade um das Segel...

    m.E. ist das sogar der beste Fall. Das Segel bleibt dann zwischen beiden Achterstagen und ein Durchschlagen ist nicht nötigt. Wenn das Segel am Wind, bei einem Katamaran soweit aufgemacht werden muss, dann ist es eh egal.

  • Stell dir vor du luvst nach einer Tonne an bis hoch an den Wind. Dann musst du das Segel am Stag vorbei murksen. Geht gar nicht. Sind ja keine Backstagen, die man wegfieren kann.

  • Schoot (#64) Deine bildbeschriftung koennte stimmen. wir haben viele fotos aus unterschiedlichen perspektiven gemacht, hier ging es um die klare darstellung des beruehrungsueberstandes. natuerlich kann es je nach wind auch mit weniger flaeche/widerstand/beruehrung durchgehen. die 2 achterstagen/wanten gehen vom top nach stb/rechts + bb/links - achtern/hinten, das segel muss also evtl. beide passieren.

    pardon, dass ich mich wenig seemaennisch ausgedrueckt habe (+ noch immer), ich hatte nicht mit soviel echo gerechnet.

    wikipedia wanten:

    "Die Wanten stützen einen Mast oder eine Stenge hauptsächlich querschiffs zu beiden Seiten, je nach Bauart aber auch mehr oder weniger nach achtern."

  • Diese Problem hatte ich auch einmal auf einer Dehlya 22.

    Ich habe auf das Achterstag einen Kunststoffschlauch, ähnlich wie ein Schrumpfschlauch, gezogen und runde Abweiser im kritischen Bereich auf geklemmt. War zwar gewöhnungsbedürftig, aber es klappe ganz gut.

    Edited once, last by erpel-ernst ().

  • Mein Groß ist auch ca. 20-25cm über das Achterstag ausgestellt und flappt ganz smooth durch. Achterstag ist aus Dyneema.

    Ist bei mir genauso. Nur hilft das wohl hier mit dem geteilten Achterstag irgendwie nicht …

    Gruß
    Arne

  • Hätte er, wenn er zum Ausmessen an Bord gebeten worden wäre. Wer darauf verzichtet, sollte sich nicht beschweren.

    Ja, hab ich auch schon mehrfach gedacht. Nützt dem windrosen jetzt aber auch nix mehr. :dntknw:


    Aber eins kann man wohl aus diesem Trööt lernen:


    Wenn man selbst ausmisst und dann bestellt, sollte man bei der Bestellung klipp und klar darauf bestehen, dass keine "Optimierung" vorgenommen und nicht von den angegebenen Maßen abgewichen wird. Jedenfalls nicht ohne vorherige Rücksprache.

    Auch wenn's gut gemeint war, man sieht ja, wo das hinführt.

  • Marinero, unter #33 hatte ich schon meinen auftragssatz "... bitte aber vorab um eine info." genannt - das war die verlangte "vorherige 'Rücksprache", die nicht erfolgt ist.


    ok. leute, ehe wir noch weiter in die neukonstruktion des segels, die segeltechnik + das maengelrecht einsteigen - ich wollte nur einen fachkommentar zu den folgen der von den lees vorgeschlagenen begradigung/abschneidung haben - warte ich erst mal ab, was die freunde zu meinem neuvorschlag sagen. wir haben noch keinen krawall. aus erfahrung weiss ich, dass das mehr kostet als das gesamte segel + immer nur ein fauler kompromiss rauskommt.


    danke an alle

    peter aus koeln


    - dauert jetzt erstmal -

  • Marinero, unter #33 hatte ich schon meinen auftragssatz "... bitte aber vorab um eine info." genannt - das war die verlangte "vorherige 'Rücksprache", die nicht erfolgt ist.

    O.k., sorry, hab ich irgendwie überlesen. :thumb:

    Dann ist es umso mehr ein Witz (oder eigentlich ziemlich dämlich) wenn die eigenmächtig was neues kreieren.

  • Moin,


    nun so eindeutig ist das imho nicht, da ja nicht expressis verbis auf Fertigung nach den übermittelten Maßen bestanden wurde (siehe #39). Man könnte es aus der genannten Formulierung ableiten ... oder auch wieder nicht; Juristen kriegen so etwas im Zweifel immer hin :drohen: .

    Mast- und Schotbruch,


    Jürgen