+ ob begrifflich wanten, stagen, oder drahtseile, ist fuer mich egal
Moin,
also wenigstens für mich nicht!
Ein Want stützt den Mast seitlich, ein Stag längs. Ein Backstag (setzt imho nicht am Topp sondern tiefer an) stützt auch längs. Macht man hauptsächlich, wenn kein Achterstag gefahren werden kann (siehe z.B. Großsegler) oder ansonsten der Mast zwischen den Anschlagpunkten der Wanten instabil ist (siehe insbesondere die Toppriggs der IOR-Ära). In letzterem Fall sind die Backstagen aber beweglich, sprich bei jeder Wende und Halse zu bedienen. Könnte es sein, daß das Schiff zwei Achterstagen hat? So etws soll es ja auch geben ...
... und ich bleibe dabei: die Achterlieksausstellung liegt völlig im Bereich des Normalen! Das alte Segel hatte viel zu wenig.
Wenn es sich um Achterstagen handelt ist die Achterliekrundung imho erheblich zu groß. Bei meinem neuen Groß hatte ich 2013 diese Thematik mit dem Segelmacher ausführlich besprochen. Ich wollte seinerzeit P- und E-Maß max. ausnutzen und durchgehende Latten haben. Im Gespräch wurde dann auch die Achterlieksrundung thematisiert und ausführlich erläutert: diese bringt Fläche und verhindert oben bremsende Wirbel. Ergebnis waren 3 m² mehr Segelfläche, wobei sich der Reffpunkt für mich verblüffend von 18 auf 21 kn verschob. Ja. das Segel schamfielt leicht bei der Wende (hängt von der Spannung des Achterstags ab) und insbesondere Halse oben am Achterstag. Bei Halsen in leichtem Wind mu0 man dann schon mal die Baumnock 'runterziehen, damit das Segel übergeht, aber das ist für mich in Ordnung. Schäden am Achterliek ist bislang nicht aufgetreten.Die folgenden Bilder zeigen die Situation:
Mit einer Achterlieksrundung wie beim ominösen Segel, hätte ich vermutlich auch Probleme.
noch was: wenn das gross beim segeln an der wante anliegt, dann reibt es sich mit der zeit selbst bei wenig wind kaputt.
Also das stimmt definitiv nicht! Wie aus den Bildern ersichtlich, hab' ich ein 7/8-Rigg mit gepfeilter Saling. Ab raumen Wind liegt das Segel am Oberwant bzw. der Saling an; das ist nicht zu vermeiden. Im Bereich der Salingsnock hat der Segelmacher nachträglich einen Patch aufgenäht. Das war's: keine Schäden, lediglich das Oberwant hat Schiet auf's Tuch "abgefärbt". Optisch unschön, aber nicht wirklich störend.