AIS für‘s Charterschiff - Fragen zu Nomad von Digitalyacht

  • Hallo zusammen,


    da ich seit ein paar Jahren mein Charterrevier von der Adria zunehmend auf die Ostsee verlegt habe und ich dort den Einsatz von AIS als deutlich wichtiger erachte mache ich mir Gedanken zu einer passenden AIS Lösung.

    Auf Grund meiner Liebe zu Nachtfahrten haben natürlich AIS Transponder den zusätzlichen Charm auch gesehen werden zu können. Nach ein wenig Recherche bietet sich dort der Nomad von Digitalyacht an, welcher zwar nicht wirklich günstig aber für mich preislich immer noch im Rahmen ist. Er würde fast perfekt zu meiner Anwendung, IPAD mit Navionics, passen.


    Leider habe ich in einem Handbuch von digitalyachtamerica.com folgenden Passus gefunden:

    „Should you make a mistake or need to change anything in the future, all configurations and settings, except the MMSI, can be changed by running proAIS2 and following this procedure again“


    Kann das wirklich sein, bzw, kann mir das vielleicht jemand bestätigen? Sollte ich die MMSI nicht wieder flexibel ändern können, wäre der Nomad aus dem Rennen.

    Gibt es sonst noch eine Alternative für einen AIS Transponder, nutzbar via WIFI, bei welchem ich die MMSI flexibel ändern kann?


    Danke und Gruss

    Thomas

  • Bei allen sendenden GMDSS Geräten, also DSC Funke, AIS Transceiver, Epirb etc., kann die MMSI grundsätzlich nur einmal eingegeben werden. Eine spätere Änderung ist nur durch den Hersteller möglich.


    Für einige wenige Geräte kursieren geheime Codes, die das auch dem Benutzer erlauben, aber das ist die Ausnahme.


    Überlege dir mal die Konsequenz, wenn jeder die MMSI nach belieben ändern könnte. Das ist eine eindeutige Identifizierung des Fahrzeugs.

    Das KfZ Kennzeichen kannst du ja auch nicht nach belieben tauschen. Naja, können schon, aber...

  • Wo genau wäre denn das Problem?


    Was das Kennzeichen betrifft, finde ich den Vergleich unpassend, da hier ja ein amtliches Siegel die Beziehung Fahrzeug / Kennzeichen herstellt. Aber auch hier gibt es Länder, die dies offener handhaben.

  • Überlege dir mal die Konsequenz, wenn jeder die MMSI nach belieben ändern könnte. Das ist eine eindeutige Identifizierung des Fahrzeugs.

    Das KfZ Kennzeichen kannst du ja auch nicht nach belieben tauschen. Naja, können schon, aber...

    Dem kann ich nur bedingt zustimmen. Zum einen kann man sich ja selbst die MMSI initial vergeben. Da kann man wohl kaum bei einem KFZ Kenzzeichen. Zum anderen habe ich ja ein starkes eigenes Interesse, dass meine MMSI passt (Distress, Direktes Ansprechen des Fahrzeugs bei drohender Kollision etc.). Ganz ehrlich, mir fällt kein vernünftiger Grund ein, eine MMSI zu fälschen. Beim KFZ Kennzeichen habe ich keinen eigenen Nutzen, andere aber wohl schon.

  • piezo

    das wusste ich so nicht. Meinst Du wirklich, man denkt sich was hübsches aus und dann ist gut?


    Sorry, ich habe mich da nicht präzise genug ausgedrückt. Ich hatte gemeint, dass man die MMSI einmal selbst ins Gerät programmieren kann…


    Aber weil du es gerade ansprichst. In einem andere Thread geht es unter anderem darum, dass man sich beim einmaligen programmieren der MMSI selbst eine FAKE MMSI vergibt. Halte ich persönlich für sinnbefreit, aber das nur als Beispiel, dass es scheinbar alles gibt …

  • Super Idee. Freie austauschbare mmsi Wahl für alle.

    Als erstes tausche ich meine auf some 400 Meter maersk Frachter. Vorteile? Ich werde sicher ernster genommen, Freunde und ungeliebte ex Familie finden mich nicht mehr in den einschlägigen Suchseiten. 😂😂😂

    Handbreit
    paulemeier1

  • Super Idee. Freie austauschbare mmsi Wahl für alle.

    Als erstes tausche ich meine auf some 400 Meter maersk Frachter. Vorteile? Ich werde sicher ernster genommen, Freunde und ungeliebte ex Familie finden mich nicht mehr in den einschlägigen Suchseiten. 😂😂😂

    Schalte das AIS aus und du wirst auch kein Problem mit der EX mehr haben … So what? Und ist legal …

  • Schalte das AIS aus und du wirst auch kein Problem mit der EX mehr haben … So what? Und ist legal …


    Ich habe mich nicht darüber beklagt, ich wollte nur Möglichkeiten aufzeigen.


    Als nächstes nehme ich Deine, Deine Frau guckt bestimmt doof wenn sie dich kontrolliert wenn du auf Montage bist und plötzlich auf der Nordsee rum gondelst. Mir fallen da noch etliche Beispiele ein.


    Deshalb finde ich es richtig die Nummer nur einmal eingeben zu können. Auch wenn es bei diesem Gerät eben den gebraucht bzw. Schnäppchen Markt schwer bis sinnfrei macht

    Handbreit
    paulemeier1

  • Hallo Thomas,


    ich habe den Nomad von digital Yacht, gebraucht hier im Forum gekauft. Man bekommt von digital yacht gegen Vorlage des Kaufbelegs eine Software mit der man auch die MMSI ändern kann. Funktioniert alles wunderbar, habe ich schon zwei mal gemacht. Einmal um die MMSI welche noch vom Vorbesitzer drin war zu ändern und das zweite mal beim Bootswechsel.


    Ich bin mit dem Gerät zufrieden, relativ schlank und einfach in der Bedienung und funktioniert zuverlässig. Nur eine ordentliche USB-Versorgung sollt da sein. Am besten einen Adapter für den Zigarettenanzünder der 2A+ liefern kann.


    Johannes

  • Du kannst vermutlich die MMSI auch leer lassen, oder? Und das Gerät funktioniert trotzdem?

  • piezo

    alles klar, ich dachte schon.....


    zum Thema

    man redet drüber, dass man auf vielen Charterschiffen in Deutschland gar keine Funkgeräte eingebaut hat, oder diese ganz schnell rausnehmen kann, wenn z.B. der Skipper keinen SRC hat.

    Du möchtest also die MMSI des Funkgeräte nehmen und den Rest dann in den Transceiver einpflegen? Wo sind dann die Schiffpapiere dafür?

    Einen Tranceiver einfach immer mit rum schleppen würde doch das komplette System durcheinander bringen. Ja, auf dem NOK musst Du ab einer bestimmten Größe einen Transceiver haben und wenn dem nicht so ist, kannst Du Dir für die Passage einen leihen und an der anderen Seite wieder abgeben. Die werden die Geräte angemeldet haben. Das Modell könnte man mal genauer hinterfragen und ggf. lässt sich sowas ganz hochoffiziell auf Deine Idee übertragen.


    Du bist dann deutscher Staatsbürger, also 211, gefolgt von der restlichen Nummer.
    Du pflegst dann in dein Gerät unter Name "Charterboot piezo", Länge var. Breite var., Typ: Sailing vessel oder Plesure boat, je nachdem, was Du häufiger machst....., dann noch die Position der GPS Antenne eingeben und los geht's.

    Im System (also auch Marine traffic oder Vesselfiner) kann man dann schön sehen, wo Charterboot piezo sich denn gerade so rumtreibt, oder zuletzt gesehen wurde.

    Das muss eben den offiziellen Weg gehen. Ich mach mir eben Gedanken um die Schiffpapiere, denn die passen dann ja nicht mehr.

    Deswegen der Vorschlag, mach Dich mal schlau, wie das beim NOK gehandhabt wird teile uns das doch hier mit.


    Grundsätzlich bin ich voll bei Dir und habe auch genau wegen der Nachtfahrten einen Transceiver an Bord. Die Profis scheinen sich aber einen Spass daraus zu machen......
    Da segel ich so schön nach Bornholm und weiß, dass dort vor dem Windpark der Kabelleger arbeitet.....und ich 1,5sm Abstand halten muss. Gemäß meinem Plotter passt das bei meinem Kurs genau.....ich werde per Funk angesprochen, dass ich bitte den Kurs ändern solle, sie schlagen mir einen Kurs vor, ich fahre den und passiere den Kabelleger mit 1,7sm Abstand. Mein Ursprungskurs hätte super gepasst! 2sm hinter mir ein anderes Segelboot VIIIEL zu nah am Kabelleger, sie funken "das Segelboot in Position xxyy....usw."....keine Reaktion vom Segelboot, die machen das zweimal und damit war es dann gut.
    Auf Bornholm treffe ich den Skipper des Bootes. Der fragt: Warum seit ihr so weit von dem Windpark gesegelt?"
    "Wegen dem Kabelleger, die haben Dich auch angefunkt!", "Ach echt, ich hab keine Funke?"

    Es ist für ihn nie was nach gekommen. Wir fahren Größen, die nicht ausrüstungspflichtig sind.

    Wenn die aber Ross und Reiter haben, dann scheinen sie ein wenig sticheln zu wollen. Wenn ich das nächste Mal da durch segel (bei Tag) geht mein Gerät auf "RCVR only, soviel ist klar...


    Ach, diesen Modus gibt es, damit man das Ding im Hafen AUSSCHALTEN kann.


    VG

  • Hallo Hinaksen,


    wenn ich die MMSI der Funke nehme, so sollte ich doch bei einer Charteryacht auch die Papiere dzu haben, oder? Also klein Problem.


    Ansonsten gehts mir bei Nachtfahrten einzig ums Sicherheit. Ich hatte nicht nur einmal „beischeidene“ Sichtverhältnisse und einmal wurde ich in der Tat übersehen. Ein Grosser ist dabei etwa 30m hinter mir durch. Dass brauche ich eigentlich nicht so oft.

    Es ist leider so, dass man kaum wriklich brauchbar ausgestattete (AIS, Radar) Charteryachten bekommt, so dass ich eben mich selbst um die Verbesserung der Sicherheit kümmern möchte.


    Gruss

    Thomas

  • Wenn denn auch ein AIS Transponder in der Frequenzzuteilungsurkunde eingetragen ist.

  • flensburger100

    danke, genau der Zettel stimmt dann nicht mehr.


    Ich sehe aber nur den Weg, sich über das NOK Modell schlau zu machen und vielleicht entsteht da was draus. Einfach mal eben zum Spaß an der Freud geht es nicht.


    VG

  • Wenn denn auch ein AIS Transponder in der Frequenzzuteilungsurkunde eingetragen ist.

    Ok, das wusste ich nicht, danke.

    Das heisst aber auch konkret, dass man, bei Nachrüstung einer Yacht und vorhandenem Funkgerät, die Frequenzzuteilungsurkunde ändern lassen muss. Macht das jemand?


    flensburger100


    Ich sehe aber nur den Weg, sich über das NOK Modell schlau zu machen und vielleicht entsteht da was draus. Einfach mal eben zum Spaß an der Freud geht es nicht.


    VG

    Was hat denn der NOK mit meinem Anliegen zu tun. Davon hatte ich kein Wort geschrieben …

    Edited once, last by piezo: Ein Beitrag von piezo mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

  • Was Du vor hast geht nicht.

    Meine ich.

    Genau wie Du eine Funkanlage nicht auf ein xbelibiges Boot betreiben darfst, und danach auf einen anderen Boot, darfst Du auch ein AIS Transponder nicht auf en xbelibigen Boot einsetzen.


    http://www.ais-transponder.de/…chland%20zugelassen%20ist.


    Gruß Klaus

    Ab Windstärke zwölf gibt es keinen Atheisten mehr.( Helmut Gollwitzer)

  • Sehe ich genauso, es geht nicht ein und denselben Transponder auf beliebigen Schiffen einzusetzen. Sehe nach dem #1 die Notwendigkeit eines AIS Transponders nicht ein.

    Gerade bei Nachtfahrten wird man eher besser als tags bemerkt.


    Gruß Odysseus

    Als erstes tausche ich meine auf some 400 Meter maersk Frachter.

    Du brauchst einfach als Länge 400m eingeben mit Deiner MMSI. Sieht man doch immer wieder mal, riesige Schiffe in Sportboothäfen.

  • Warum chartert man nicht einfach ein entsprechend ausgestattetes Schiff? Ich meine, wenn ich mir als Charterer eins aussuchen kann, dann wohl das Boot?


    Zumal ich zumindest von den Charterbratzen (liebevoll gemeint) am IJsselmeer weiß, dass sie großteils mit aktivem AIS ausgestattet sind.

  • Gerade bei Nachtfahrten wird man eher besser als tags bemerkt.

    Wenn gute Sicht gegeben ist, dann ja, wenn nicht hast du das Problem und nicht die Grossschiffahrt. Siehe #13


    Warum chartert man nicht einfach ein entsprechend ausgestattetes Schiff? Ich meine, wenn ich mir als Charterer eins aussuchen kann, dann wohl das Boot?


    Zumal ich zumindest von den Charterbratzen (liebevoll gemeint) am IJsselmeer weiß, dass sie großteils mit aktivem AIS ausgestattet sind.

    Wenn‘s denn so einfach ist. Such mal ne Charteryacht mit Ausgangshafen Rostock für 14 Tage, Mitte Juni23, 34-40 Fuss, Lattengross, Genacker und aktiven AIS (oder besser noch gleich mit Radar). Bin nicht fündig geworden …

    Edited once, last by piezo: Ein Beitrag von piezo mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().