AIS für‘s Charterschiff - Fragen zu Nomad von Digitalyacht

  • Paulest

    mit dem Mobilfunk und dem tablet stimmt es leider nur bedingt. Auch wenn man bemüht ist, die AIS Welt Lückenlos ins internet zu bekommen, gibt es Gebiete, wo gerade die Sendeleistung der Class B Transceiver nicht ausreicht um gesehen zu werden. Ich war für meinen Freundeskreis in bestimmten Gebieten Dänemarks und vor allem auf dem Weg nach Bornholm lange Zeit in Marine traffic nicht auffindbar. Für die normale AIS Nutzung reicht die Sendeleistung aber vollständig aus. Heißt also, wenn Du in marinetraffic den Tanker (Class A) siehst, kann es passieren, dass der Segler daneben für Dich aus dem internet nicht sichtbar ist. Die Schiffe untereinander haben aber alle Funktionen....und nur das ist schließlich wichtig.

    AIS Passiv ist also besser und Lückenlos mit einem reinen AIS Empfänger, oder einem "stummen" AIS Transceiver.


    piezo

    Was kannste machen? Das wurde alles schon gesagt. Haste denn schon NOK Infos?

    Ansonsten habe ich den Eindruck, dass Du zu sehr auf diese Technik fixiert bist. Wenn Du wirklich ALLE sehen willst, es Dir aber nicht ganz so wichtig ist, das u gesehen wirst, musst Du ein Radar mitnehmen. Das geht ja nun nicht so einfach, ohne das man sich die Nüsse toastet....aber die Augen sind wegen des Wassergehaltes eigentlich mehr gefährdet.

    Auch wenn Du aktives AIS hast, sehen Dich nicht alle, dass ist die Realwelt, die da draußen ist. Es gibt keine Ausrüstungspflicht für AIS.


    Es ist nachts sehr angenehm, den da hinten zu sehen und auch recht genau seinen Kurs erkennen zu können. Aber nochmal, Ausguck muss trotzdem passieren, also auch da muss man klar kommen, wenn es durch die Nacht gehen soll. Bei Nebel usw. bleibt man zu Hause, oder wenn überrascht, sieht zu, dass man irgendwo noch geschützt hinkommt und die Sache "ausankert".


    VG

  • einen aktiven Reflektor kannst Du mitbringen, einen passiven auch, das sind Dinge die man auf ein Charterboot mitnehmen kann und auch dort installiert bekommt, muss ja nicht dauerhaft dort sein. Zumal ein passives AIS jedes Tablet kann solange es Mobilfunkempfang hat.

    In dem benannten Vorfall bin ich trotz passiven Reflektor übersehen worden. Des weiteren habe ich selbst Radarerfahrung und weiss wie „bescheiden“ ein passiver Reflektor erkennbar ist. Bei Schlechtwetter und vor allem im Nahbereich so gut wie gar nicht.

    Ein passives AIS hilft mir ggf. Auszuweichen, sigalisiert aber dem Grossen nicht, dass ich da bin. Ist natürlich besser als nichts und wird nun auch dass, was ich vorbereite.

    Ein aktiver Reflektor sollte natürlich auch möglichst hoch angebracht werden, d.h. ich müsste dazu den Mast rauf um ihn zumindest hoch auf den Wanten oder Saling zu montieren und darüber hinaus auch noch ne Stromversorgung darauf bringen. Ich weiss nicht, wie praxistauglich dies wäre.

  • AIS Empfang bekommt man auf dem Tablett durchaus hin, dafür gibt es Gerätschaften, wie z.B. den Nomad. Das passt schon und wird auch von mir angegangen.

    Die NOK Infos habe ich noch nicht, bzw. ist mir immer noch nicht klar, inwiefern mir eine Speziallösung, für die es im NOK vermutlich auch eine entsprechende Rechtsgrundlage gibt ausserhalb des NOKs weiter hilft. Trotzdem mache ich mich da nochmals schlau.

    Radar würde ich auch gerne auf der Charteryacht haben (schrieb ich ja schon), geht aber auch an meiner Problemstellung ein wenig vorbei. AIS ist zumindest in der Grossschiffahrt ausrüstungspflichtig.


    Ehrlich gesagt, weiss ich auch nicht, was an meiner Fragestellung so seltsam war. Es wäre sinnvoll so etwas zu haben, leider geben es unsere rechtlichen Rahmenbedingungen nicht her.

    Und apropos Nebel. Ich hatte auf Charteryachten auch schon Schläge von über 500sm (nicht Ostsee). Da fährst du nicht so nebenbei zum Ankern, nur weil die Sicht abimmt.

  • Es gibt passive Reflektoren, die durchaus gesehen werden, es gibt aber auch die Alibi-Reflektoren, die nur das Gewissen beruhigen und sonst nichts. Das sind die gerne unter der Saling oder am Want montierten Röhrendinger.


    Aber du hast natürlich keinen Einfluss darauf, was der Gegner hat.


    Letzlich ist es doch ganz einfach. Wenn du eine Eier legende Wollmilchsau haben willst, dann darfst du nicht chartern sondern musst dir dein eigenes Schiff ausrüsten. Wenn du das nicht willst oder kannst, musst du Kompromisse finden.


    Und einer dieser Kompromisse kann sein, dass du, wenn du deinen Fähigkeiten mit rein optischen Mitteln Ausschau zu halten nicht vertraust, eben nicht bei Nacht fährst oder gar bei Nebel wenn die optischen Mittel nicht ausreichen. Auch wenn du diese Antwort explizit nicht wolltest.


    Im übrigen hat man die Ostsee schon lange vor der Erfindung von AIS erfolgreich befahren, auch nachts. Aber ich gebe zu, es ist eine Erleichterung, sowohl RX als auch TX.

  • Der passive Reflektor muss groß sein. ich habe nicht recherchiert aber es gibt sicher auch aktive mit Akku, das heisstb Du müsstest es an einem Fall in den Mast ziehen können, zur Not am Großsegel oben befestigen, sollte ansich kein großes Problem sein.

  • Der einzige RTE, der für Yachten verfügbar ist, ist m.W. der Echomax. Nebenbei auch die Firma mit den besten passiven Reflektoren.

    Es gab früher noch einen anderen Hersteller, den hatte ich auf meinem letzten Schiff. Aber der wird wohl nicht mehr gebaut.

    Mit Akku ist da aber nichts.


    Und natürlich muss ein RTE auch in der Zuteilungsurkunde aufgeführt werden, auch wenn ich mir vorstellen kann, dass das bei einem RTE nicht so eng gesehen wird.

  • Grisu100

    und genau deswegen "schrob" ich hier zigmal, dass er die NOK Lösung hinterfragen soll und dann hochoffiziell vorgehen muss.

    Für die Passage durch den NOK kannst Du Dir ein AIS Gerät ausleihen. Wird das dann mit Deiner MMSI programmiert, oder haben die eine andere Lösung dafür? Das ist hier die Schlüsselfrage.


    Diese Mobilen AIS werden vom Betreiber des NOK, also einer staatlichen Behörde nur für Passage des NOK Kanal ausgegeben. die MMSI wird der Behörde zugeordnet sein. Und die Kanalbehörde wird eine Liste führen an wen das ausgeliehen ist. Vergleich wäre das Rote Nummernschild für Autos. Das ist dem Autohaus zugeordnet und nicht dem Eigentümer.

  • einen aktiven Reflektor kannst Du mitbringen,

    mitbringen ja - aber was machst Du dann ? Ein aktiver Radarreflektor wird im Masttop installiert und über ein Kabel mit Strom versorgt. Willst Du bei der Bootsübergabe das Ding installieren, d.h. eine Halterung im Masttop anschrauben und ein Kabel einziehen, sowie bei der Rückgabe das ganze zurückbauen ??

  • Den wird man auch mit entspechender Halterung am Heckkorb bedestigen können. Die Höhe ist durchaus ausreichend, um rechtzeitig wahrgenommen zu werden,

    Du kannst den auch an der Kielwurzel befestigen, dort schützt er dann vor bissigen Orcas 😎


    Im Ernst - der gehört mindestens auf die Saling, aber da ist die Stromversorgung noch komplizierter

  • Ehrlich gesagt, weiss ich auch nicht, was an meiner Fragestellung so seltsam war. Es wäre sinnvoll so etwas zu haben, leider geben es unsere rechtlichen Rahmenbedingungen nicht her.

    Und apropos Nebel. Ich hatte auf Charteryachten auch schon Schläge von über 500sm (nicht Ostsee). Da fährst du nicht so nebenbei zum Ankern, nur weil die Sicht abimmt.

    Deine Überlegungen finde ich plausibel, in der Praxis wird Dir für Deine Anforderungen nur übrigbleiben das passende Boot zu chartern. Zumindest in der Ostsee findest Du einige Charterboote die AIS haben


    (ich komme auch aus der Generation die ohne AIS und GPS/Plotter nur mit Papierkarte unterwegs war, freiwillig aufgeben möchte ich jedoch nichts davon)

  • (ich komme auch aus der Generation die ohne AIS und GPS/Plotter nur mit Papierkarte unterwegs war, freiwillig aufgeben möchte ich jedoch nichts davon)

    Danke. Dies möchte ich natürlich auch nicht aufgeben. Und wenn ich ganz schrullig unterwegs bin, schiesse ich die Position auch noch per Sextant. Ist zwar in der Ostsee recht sinnbefreit, macht aber Spass und übt ungemein …

  • Den aktiven kann man auch am Heckkorb fahren,

    Natürlich kannst Du das - aber was bringt es Dir wenn Du damit nur noch eine Sichtbarkeit in 0,1 sm hast. Des weiteren musst Du auch für eine temporäre Installation eine Kontrollbox unter Deck montieren. Wer betreibt denn solch einen Aufwand für Charter und was sagt der Vercharterer wenn Du bei der Übergabe gleich die Bohrmaschine rausholst 🤓

  • Auf der Seite von Digital Yachts steht ja recht deutlich was passiert wenn man keine MMSI programmiert. Dann ist die Box halt nur ein Empfänger. Ist doch besser wie nix!


    Allerdings muss man sich halt auch ernsthaft fragen wie viel Krempel man mit an Bord schleppen will….😄

  • Nein. Den aktiven kann man auch am Heckkorb fahren, zumindest wenn, wie hier auch nur eine temporäre Lösung für die Charter gesucht wird.

    Na viel Spass damit. Ich würde mich nicht vor diesen Strahler stellen wollen. Vor das Radar stellst du dich ja auch nicht …


    Allerdings muss man sich halt auch ernsthaft fragen wie viel Krempel man mit an Bord schleppen will….😄

    Genau das war ja der Charme mit dem Nomad. Eine kleine Box, eine Antenne mit Saugnapf, eine Powerbank und schon ist gut …

    Edited once, last by piezo: Ein Beitrag von piezo mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

  • ber was bringt es Dir wenn Du damit nur noch eine Sichtbarkeit in 0,1 sm hast

    Naja, ich frage mich wie weit die Reichweite mit einem Handfunkgerät ist, da sind mMn auch Reichweiten drin die man kaum glaubt. Zumal das Radar bei einem großen Schiff, um die geht es hier schliesslich, eher mehr Reichweite hat und auch besser sichtbar ist für einen Reflektor der nicht ganz oben am Mast ist. ich denke 1-3 nm sind immer drin.

  • Naja, ich frage mich wie weit die Reichweite mit einem Handfunkgerät ist, da sind mMn auch Reichweiten drin die man kaum glaubt. Zumal das Radar bei einem großen Schiff, um die geht es hier schliesslich, eher mehr Reichweite hat und auch besser sichtbar ist für einen Reflektor der nicht ganz oben am Mast ist. ich denke 1-3 nm sind immer drin.

    0,1 sm ist die Angabe des Herstellers, aber das kannst Du auch gerne um 1000% auf 1 sm erhöhen. Wenn Dich die mit 20 kn laufende Fähre das erste mal in 1 sm Entfernung als Blip auf dem Bildschirm sieht dann hilft Dir das auch nicht viel und führt genauso zu der Grenzerfahrung die der PE in seinem Eingangströöt beschrieben hat.