Passt nicht ganz zum Thema, aber tangiert das Thema Sprache und Schreibstil. YYachts Tripp 90: „Prevail“ – Superyacht aus Greifswald | YACHT
Ich habe diesen Artikel mehrfach lesen müssen um nicht existierende Zusammenhänge herzuleiten. Bei "einer Kabine mit Einzelbetten für die Kinder dahinter" habe darauf gewartet, dass auch mal über "die Kinder davor" berichtet wird. Wie "positive Dominoeffekte Vereinfachungen bringen" hat sich mir bis jetzt nicht erschlossen. Kann mir jemand erklären wie "dieser positive Multiplikatoreffekt liegt für Tripp auch dem geringen Gesamtgewicht von 55 Tonnen zugrunde" Trick funktioniert? Die "Solitäre in Optik" sind mal der Oberhammer! Das "Hygge Gefühl aus dem Potpourri an Hölzern" würde ich mit Seekrankheit assoziieren. "Amerikanisches Ostküstenflair" gepaart mit "Mid-Century-Charme" und eine "Galley, die man über eine Schiebetür nutzt", anstatt sie einfach zu betreten, erklärt das Fazit "mit Dingen zu brechen, die 50 Jahre lang anders gehandhabt worden sind". Brechen ist das Stichwort. Wenn dann noch "Formstabilität das breite Heck erhöht", bin ich raus.
Sorry für den inhaltlichen Ausflug in die 2022er Inhalts- und Rechtschreibreform des größten europäischen Segelmagazins.