Umrüsten auf Trudesign Seeventile - Erfahrungen?

  • Habe 2008 (Stahlrumpf) sämtliche Seeventile auf TruDesign umgerüstet. Boot liegt seit dieser Zeit dauerhaft im Wasser (auch Winter). Keinerlei Probleme, alles funktioniert ohne Wartung.


    Mit oder ohne Einwinterung? Meint: füllst du Frostschutz in die Ventile?


    Gruß, Manfred


    Pascal Hecto antwortet mir heute per PN:


    "es wird nichts eingefüllt. Das Schiff friert auch ein und die Seeventile sind in bestem Zustand! Seit 2008 nutze ich TrueDesign auch beim Auslass für den Jet Thruster,"


    Es sei - in Abstimmung mit ihm - hier zur Ergänzung noch erwähnt. Praxisberichte sind ja immer gut.


    Gruß, Manfred

  • Was bleibt für Trudesign-Besitzer nun eigentlich überhaupt noch beim Winterfestmachen übrig?


    Wie sieht es z.B. mit dem äußeren Kühlwasserkreislauf vom Motor aus? Braucht der wirklich Frostschutzmittel?


    Und was ist mit der Wasserpumpe?


    Was mit dem Boiler?


    Nach meinem Eindruck ist in allen drei Systemen immer etwas Luft drin, die ausreichend Schutz bieten könnte? Wobei, beim Boiler bin ich mir nicht ganz sicher.


    Wie seht ihr das?

  • Ist immer eine Frage der Lage der Leitungen bzw. Teile.

    Unser Boot ist ganzjährig im Wasser und auch schon längere Zeit eingefroren. Stand auch schon daneben auf dem Eis. Die Temperatur im Innenraum befand sich nie im Frostbereich!

    Der Wasserboiler ist ja isoliert. Leitungen liegen nicht an der Außenhaut (wir haben enen Stahlrumpf).

    Die Wasserpumpe ist (wegen der Geräuschdämpfung) in "Schaum" gepackt. Das gilt auch für den Grauwassertank mit Pumpe.

    Die gesamten Leitungen vom Motor sind ebenfalls durch die Isolierung vom Motorraum geschützt und der 2. Kreislauf hat Frostschutz im internen Kühlwasser.


    An Land muss aber zusätzlich isoliert werden. Geht prima mit alten Zeitungen!

  • Jeanneau gibt im Handbuch zu meinem Boot (Bj 2015) durchaus ausführliche Hinweise zum Entwässern der Leitungen, insbesondere des WWBoilers, der eigentlich gut geschützt unter einer Salonbank untergebracht ist. Und mir selbst ist, weil ich nicht daran dachte, auch schon trotz Auspumpens des Wassers, die Außendusche geplatzt.

  • Ich lese hier immer wieder "im Schiff", heizt ihr, oder warum macht das einen Unterschied? Bei Manfred weiß ich das ja, aber normalerweise wird es doch innen drinnen genauso Kalt wie draußen, wenn ich nicht irgendwie Wärme erzeuge...

    Ich stelle die Frage wegen eines Bieres, welches, ganz fies im hintersten Eck des Kühlschranks versteckt, den Temperaturen einmal nicht standgehalten hat. Alles andere war eingewintert.

    Vielen Dank & mfG, Handbreit und so,


    Benjamin

  • Ich stelle die Frage wegen eines Bieres, welches, ganz fies im hintersten Eck des Kühlschranks versteckt, den Temperaturen einmal nicht standgehalten hat.

    Das wundert mich echt, denn der Kühlschrank ist ja sogar isoliert. Ich hatte in sehr knackigen Wintern in den 90ern Mineralwasser in Glasflaschen in der Backskiste eines Stahlbootes stehen. Davon ist keine einzige geplatzt

    Gruß, Klaus

  • Gute Punkte Pascal Hecto 👍


    Die Wasserpumpe ist (wegen der Geräuschdämpfung) in "Schaum" gepackt.

    Das hatte ich mir bislang wegen der eventuellen Wärmeentwicklung der Pumpe nicht getraut. Was hast du für die Isolierung in dem Fall genommen? Unsere ist schon sehr leise, aber vielleicht ist das ja noch eine Überlegung wert 👍

  • Wie lege ich die Ventile lahm?

    Haben die Wassertoilette gegen eine Trockentrenntoilette gewechselt. Die Bordruchführungen sind mit den Trudesign Seeventilen gemacht. Ich würde sie gerne erstmal (eine Session) drin lassen.

    Reicht es da wenn ich je einen Blindstopfen aus Messing einschraube? Muss ich sonst etwas beachten?

  • eine Session

    Da kommt der Karnevalist hervor.



    Die Bordruchführungen sind mit den Trudesign Seeventilen

    Also die Borddurchführungen sind von TruDesign und darauf sind die Kugelhähne von TruDesign? Oder anders?

  • Da kommt der Karnevalist hervor.

    Nein, ich bevorzuge Humor und schlechte Rechtschreibung...

    Also die Borddurchführungen sind von TruDesign und darauf sind die Kugelhähne von TruDesign? Oder anders?

    Ich habe diese Teile unten. Ich habe beim Unteren schon diesen Winkel abgeschraubt, oben will ich das auch noch machen und dann irgendwie verschließen.

    Nicht das mir mal ein Gast beim Hose hochziehen das Boot versenkt.

  • Oder wenn es die gleichen Durchmesser sind, beide mit einem Schlauch zu verbinden.

    Alternativ kannst Du auch einen längeren Schlauch der bis über die Wasserlinie (bei Lage) reicht anschließen, dann läuft Dir zumindestens nicht der Kahn voll.

    First 21.7, Etap 21i, Sunbeam 22.1, Dufour 350 GL

  • Moin,

    da der Zulauf zur Toilette sicher nicht den gleichen Durchmesser wie der Auslass hat, fällt die Schlauchverbindung schon mal weg. Ich würde die Öffnungen auf jeden Fall verschließen, z.B. damit.


    Gruß Klaus

  • Reicht dir da nicht, einfach den Hahn zu schließen und ggfs mit einem Sicherungsdraht zu sicher?

    Der Teufel ist ein Eichhörnchen. Der Bereich ist ja auch einsehbar und da sieht so ein Tüddeldraht nicht so schön.

    Moin,

    da der Zulauf zur Toilette sicher nicht den gleichen Durchmesser wie der Auslass hat, fällt die Schlauchverbindung schon mal weg. Ich würde die Öffnungen auf jeden Fall verschließen, z.B. damit.


    Gruß Klaus

    Danke Klaus! Ich hatte die von TRUDESIGN nicht gefunden. Ich hätte jetzt einfach welche aus Messing genommen. So ist das ja perfekt! Wie dichte ich die ein? Der Vorbesitzer hatte da solch weißes Zeug genommen?

  • Der Teufel ist ein Eichhörnchen. Der Bereich ist ja auch einsehbar und da sieht so ein Tüddeldraht nicht so schön.

    Danke Klaus! Ich hatte die von TRUDESIGN nicht gefunden. Ich hätte jetzt einfach welche aus Messing genommen. So ist das ja perfekt! Wie dichte ich die ein? Der Vorbesitzer hatte da solch weißes Zeug genommen?

    moin,

    Die Hebel lassen sich mit einem kl Schloss abschließen wenn ich mich nicht irre.....


    Ist vlt einfacher als Zwischenlösung?

    Gruß