Hier wird berichtet: https://www.abendblatt.de/regi…fe-vom-Stapel-liefen.html
(Sogar ohne Bezahlschranke, das ist beim Abendblatt ja ungewöhnlich...)
Hier wird berichtet: https://www.abendblatt.de/regi…fe-vom-Stapel-liefen.html
(Sogar ohne Bezahlschranke, das ist beim Abendblatt ja ungewöhnlich...)
Interssanter Artikel! Ich wusste überhaupt nicht dass dort so große Schiffe gebaut worden sind. Und eine Überführung durch die Geesthachter Schleuse hätt ich mir gern mal angesehen.
Und eine Überführung durch die Geesthachter Schleuse hätt ich mir gern mal angesehen.
Tja, Klaus, wenn die dicken Pötte da durch müssen, ist nicht viel Platz...
Also ihr habt die Schleusentore verbogen!
Danke für den Hinweis auf Menzer, Stefan.
Menzer ist damals im Zuge der Reduzierung der Schiffsneubauten in die Insolvenz getrieben worden, während andere Werften reichliche Hilfen bekommen haben.
Die Geesthachter Schleuse, war nicht das Problem für die größeren Schiffe, sonder die zu niedrigen Brücken in Hamburg. Auch wir, bei Hitzler, konnten deshalb keine größeren Schiffe bauen, weil die Schiffe auch bei Niedrigwasser kaum unter durch passten. Teilweise wurde das Deckshaus nur vormontiert und später auf der Norderwerft zusammengebaut. Was natürlich mit immensen Zusatzkosten verbunden war.
Interessant auch der Hinweis auf Werner Hinsch in dem Artikel. Er war später bei Hitzler unser Betriebsleiter Schiffbau, nach seinem Ausscheiden aus Altersgründen war er bis vor einiger Zeit Museumsleiter im Lauenburger Schiffffahrtsmuseum. (sehr sehenswert übrigens) Im Moment genießt er seinen Ruhestand.
Interessant, danke! Seinerzeit hatte ich mal zu Ahlmann nach Rendsburg geschaut.... alle weg...
In 030 wird auch etwas bewahrt: http://www.industriesalon.de/
Hab ich letztens noch Zeugs hingebracht...
ahoi, spliss