Nee, über die Levensauer Hochbrücke, B76
Haben die Fähren Winterpause?
Nee, über die Levensauer Hochbrücke, B76
Haben die Fähren Winterpause?
Haben die Fähren Winterpause?
Nein, aber Dir ist schon klar, dass die nur geringe Kapazitäten haben?
Grüße Jürgen
Nach dem oben verlinkten Foto offensichtlich mit Scheinwerfer, nicht mit Laser.
Ich weiß nicht, wie das tatsächlich ausgeführt ist, aber ich würde ja einen Scheinwerfer nutzen, um das Zielgebiet auszuleuchten, und das Objekt, das ich dann erkennen kann, mit einem Laser anpeilen.
Neue Fährlinien errichtet (Fußis, Radler), Neue Holtenauer Brücke eingeschränkt befahrbar, alte gar nicht. Problem: Schwerlastverkehr. Dazu gehören leider auch die ÖPNV Busse.....
Slacklines?
Eine Slackline in 42 m Höhe, ich weiss nicht das wäre mir doch etwas zu exponiert...
Die ältere der beiden Brücken, die Olympiadebrücke, hat es wohl schlimm erwischt. Nächste Woche nach einem Gutachten weiß man wohl mehr.
Privater Pendelverkehr über Segelboote wäre doch möglich……
Wartesteg NOK innen zur anderen Seite. Da wo es eben geht ;-).
Wäre doch ein netter Nebenverdienst für die Rendsburger Winterlieger im Wasser……
Ich weiß nicht, wie das tatsächlich ausgeführt ist, aber ich würde ja einen Scheinwerfer nutzen, um das Zielgebiet auszuleuchten, und das Objekt, das ich dann erkennen kann, mit einem Laser anpeilen.
Der Top wird beleuchtet und dann wird per Laser nachgemessen - Hafenschnack (!!!) sagt das sie das obere Ende nicht erkannt haben und dann zu tief gemessen haben.
Also, sie, die Kanalbetreibungsverantwortlichkeitszuständigen, sind der Meinung, dass es wie bei den Autos ist. Wenn einer irgendwo oben gegen ballert, hat er Schuld. Nicht die Schilderaufstellungsverantwortlichen an den Schilderbrücken (z.B.), sondern der Fahrer, die Firma. Die die Fahrzeuge messen und auf die Straße schicken. Nicht die zuständige Behörde oder Verwaltung.
So müsse man es auch auf dem Kanal sehen. Letztendlich haben die Baggerstapler falsch gestapelt. Und sind heranzuziehen......
Also, sie, die Kanalbetreibungsverantwortlichkeitszuständigen, sind der Meinung, dass es wie bei den Autos ist. Wenn einer irgendwo oben gegen ballert, hat er Schuld. Nicht die Schilderaufstellungsverantwortlichen an den Schilderbrücken (z.B.), sondern der Fahrer, die Firma. Die die Fahrzeuge messen und auf die Straße schicken. Nicht die zuständige Behörde oder Verwaltung.
So müsse man es auch auf dem Kanal sehen. Letztendlich haben die Baggerstapler falsch gestapelt. Und sind heranzuziehen......
Beim LKW wäre immer der Fahrer und der Transporteur/ die Spedition mit einem Bußgeld dran. Hier gibt es vielleicht auch ein paar Bußgelder an Kapitän und co.. Wer aber am Ende die hohen Kosten zu begleichen hat, finde ich spannend: Hat der Kranhersteller eine Höhe angegeben, die nicht passt (kann ich mir kaum vorstellen, für den ich die Höhe ja ein wesentliche Auslegungs-Thema bei Kränen)? Hat der Eigentümer des Krans bei Ausfüllen der Papiere in die falsche Typenliste seiner vielen Kräne geschaut? Hat die Spedition einen Übertragungsfehler gemacht? Hat der Mann auf'm Schiff zu wenig Ballastwasser gebunkert? ... Mit der Antwort werden wir wohl warten müssen.
Volker
Wenn man so die NDR SH Magazin Reportagen und die Interviews mit den WSV Menschen sieht, dann kann man am Verantwortungsgefühl und an der Empathie für die Betroffenen der Malaise durchaus Zweifel bekommen.
Jan
Also, sie, die Kanalbetreibungsverantwortlichkeitszuständigen, sind der Meinung, dass es wie bei den Autos ist. Wenn einer irgendwo oben gegen ballert, hat er Schuld. Nicht die Schilderaufstellungsverantwortlichen an den Schilderbrücken (z.B.), sondern der Fahrer, die Firma. Die die Fahrzeuge messen und auf die Straße schicken. Nicht die zuständige Behörde oder Verwaltung.
So müsse man es auch auf dem Kanal sehen. Letztendlich haben die Baggerstapler falsch gestapelt. Und sind heranzuziehen......
... jupp ... scheint da ja häufiger (2020) Herausforderungen zu geben
Ab Mittwoch ist die Holtenauer.Hochbrücke eingeschränkt für PKW befahrbar, die Olympiabrücke noch nicht.