(Plug In) E-Antrieb für mein Boot ? Nein Danke !

  • Mittlerweile ist ja auch auf dem Wasser die Diskussion über e-Mobilität angekommen. Die Quintessenz, egal ob zu Lande oder auf dem Wasser, ist banal: Es muss passen.


    Genauso wie ein E-Auto für einen Laternenparker oder Langstreckenfahrer kaum die erste Wahl sein wird, muss ein Fahrtensegler in einem schwierigen Revier schon wahnsinnig sein sich auf einen (Plug in) e-Antrieb zu verlassen. Da wir nicht auf Russisch Roulette stehen wäre keiner unserer ausgedehnten Urlaubstörns damit möglich gewesen. Das schreibe ich wohlgemerkt als Eigner eines exorbitant gut segelnden Trimarans bei dem der Motor wirklich nur angeschmissen wird wenn es unbedingt nötig ist.


    Eine in allen Situationen, über einen langen Zeitraum und in ausreichender Stärke zur Verfügung stehende Motorleistung, ist für mich ein zentraler Punkt für die Sicherheit.


    Was ich mir aber gut vorstellen kann ist ein e-Antrieb mit einem sehr leistungsfähigen Range Extender. Dragonfly baut sowas auf Wunsch in die größeren Modelle ein. Hier wird ein voll gekapselter relativ kleiner Fischer Panda Generator mit einem kräftigen Oceanvolt e-Antrieb kombiniert. Sobald die Batteriespannung unter 50 % sinkt springt der Panda automatisch an und lädt nach. So hat man gegenüber einem konventionellen Diesel kaum Nachteile bzgl. der Reichweite. Der besondere Clou ist aber die integrierte Rekuperationsmöglichkeit. Die Wellenanlage mit einem elektrisch verstellbaren Prop dient dann als Hydrogenerator. Ein begeisterter Dragonfly Eigner berichtet in einem Dragonfly Owner Forum das er bei 10 kn Fahrt schon 1kw Ladestrom generiert und deshalb in der Saison nicht mal eine Tankfüllung verbraucht hat. Von Ladestationen und Außenstrom ist man somit vollkommen unabhängig. Das hört sich gut an. Auch wir möchten unsere Törns in Zukunft nicht nach Ladestationen in irgendwelchen überlaufenen Häfen mit entsprechender Infrastruktur ausrichten müssen. Damit wäre sehr viel von der Freiheit die beim Segeln finden weg.

  • Dragonfly baut sowas auf Wunsch in die größeren Modelle ein. Hier wird ein voll gekapselter relativ kleiner Fischer Panda Generator mit einem kräftigen Oceanvolt e-Antrieb kombiniert. (...) Der besondere Clou ist aber die integrierte Rekuperationsmöglichkeit. Die Wellenanlage mit einem elektrisch verstellbaren Prop dient dann als Hydrogenerator.


    74.213 EUR .... kein Thema :nerd_face: ist das jetzt mit oder ohne Rekuperation?



    (mit SD8 sind es 81.478 EUR)


    oceanvolt config.jpg

  • Das E-Mobilität ein sehr teurer Spaß ist gehört sicherlich auch zu den Wahrheiten. Deine Preise sind allerdings nicht richtig. Ich habe mal auf der von Dir verlinkten Oceanvolt Seite nachgeschaut. Dein Preis bezieht sich auf eine Doppelmotoranlage für einen Katamaran. Ein Tri hat allerdings nur einen Motor im Hauptrumpf. Trotzdem natürlich eine Ansage. Aber was kostet ein entsprechender Yanmar oder Volvo mit Saildrive ?

  • was kostet ein entsprechender Yanmar oder Volvo mit Saildrive ?

    mit Einbau 15.000 / 20.000 ? :nixweiss2:


    Die Oceanvolt Klamotten sind geil. Aber leider auch (für Normalbürger) unbezahlbar.


    Aber wer 882.000 für einen Dragonfly 40 hinblättert, der kann auch noch die irgendwas zwischen 50.' und 100.' Mehrkosten für den E-Antrieb verschmerzen.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • IMHO Bonus eines Hybrid-Systems: Elekrisch kochen. Dann kann Gas von Bord und man kommt mit einer Brennstoffart aus.


    (trotzdem muss natürlich der Hauptzweck - der Antrieb - zur Nutzung passen)

    Arbeite am Unterwasserschiff. :grinning_squinting_face:
    Segle mit nur ein Jahr altem Unterwasserschiff. :grinning_squinting_face:
    Irgendwann muss ich wieder ans Unterwasserschiff. :loudly_crying_face:

  • Bitte was? Ein generalüberholter Volvo Penta, den ich mir einbauen würde, kostet sicher keine 15-20000 €.

    Ich würde von 3000-4000 € für den Motor rechnen und bei einem Einbau durch eine Fachfirma nochmal 1000-2000 €, schliesslich kommt der Motor auf die alten Fundamente.

  • ... oder vom Mainstream Hype vernebelt :winking_face:


    …oder Winterblues…

    ... oder Lottogewinn...

    Der Weg ist das Ziel.
    Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
    Jeder Alkoholismus mit einem ersten Glas.
    Jede Sucht mit einem ersten Mal.


    Jeden Abend ´nen Bier - Ganze Leben Alkoholiker


    Möge keiner sagen, er hätte es nicht gewußt...


    Cetero credo Putin esse delendum.

  • Marinero

    Mich würde der tatsächliche Mehrpreis auch interessieren. Deine Schätzung von 50-100.000 Euro ist jedoch sicherlich weit daneben. Nach Abzug des normalen Einbaudiesels incl. Saildrive, schätze ich die max. Mehrinvestition auf 30.000 Euro. Schließlich wird auch die deutlich billigere Dragonfly 32 optional damit ausgeliefert. Das ist natürlich trotzdem eine Ansage.

  • Bitte was? Ein generalüberholter Volvo Penta, den ich mir einbauen würde, kostet sicher keine 15-20000 €.

    Ich würde von 3000-4000 € für den Motor rechnen und bei einem Einbau durch eine Fachfirma nochmal 1000-2000 €, schliesslich kommt der Motor auf die alten Fundamente.

    Das ist Äpfel mit Birnen verglichen: Einen generalüberholten Diesel mit einem fabrikneuen E-Hybrid.


    Schon klar: letzteren gibt es nicht gebraucht, ersteren schon. Trotzdem ist der Vergleich so nicht fair, auch wenn meine Überlegung dazu vielleicht ähnlich aussehen würde.


    Schöne Grüße,


    Roman

    A ship in a harbour is safe, but that is not what ships are built for !

  • Wie geschrieben, es geht nur um den Mehrpreis, also optional zum serienmäßig verbauten Diesel beim Neuboot.


    Ist aber auch egal, so interessant ich das Thema finde, unser Tri hat einen Außenborder und die Toqeedo Alternativen sind keine.

  • Du darfst nicht vergessen; die Werft zahlt nur einen Bruchteil des Preises, den unsereiner für den Diesel hinlegen muss. Du kannst da nicht 10.' oder 15.' rausrechnen.

  • Ich habe mir so etwas auch schon mal überlegt, nur die Energiemenge die erforderlich wäre um auch in einem sicheren Bereich für eventuelle Notsitutionen zu sein und die Kosten für die Anschaffung und Einbau haben mich dann zu sehr abgeschreckt und glaubt mir, da sind eine Menge an Akkus nötig, das ist nicht wirklich so wie es in Werbevideos uns schmackhaft gemacht wird.

  • Ich habe mir so etwas auch schon mal überlegt, nur die Energiemenge die erforderlich wäre um auch in einem sicheren Bereich für eventuelle Notsitutionen zu sein und die Kosten für die Anschaffung und Einbau haben mich dann zu sehr abgeschreckt und glaubt mir, da sind eine Menge an Akkus nötig, das ist nicht wirklich so wie es in Werbevideos uns schmackhaft gemacht wird.

    Ja und ein Auto muss 1000km am Stück schaffen und in 5min vollgetankt sein......

    Gooden Wind


    Hendrik

  • Ja und ein Auto muss 1000km am Stück schaffen und in 5min vollgetankt sein......

    Wäre ein gutes Ziel bei Autos, aber ist nicht immer notwendig.
    Es wird sich auch hier vermutlich noch ein Wandel auf Wasserstoff mit Zusatz einstellen.