Moin, - ich hab Fragen zum Lago Maggiore...
Aber zuerst mal: ich bin ein Berliner Segler - mit einer Hallberg P28 von 1972. Hab das Boot seit ca. 15 Jahren. Vor 10 Jahren von der Ostsee (aus Kopenhagen über Stralsund) nach Berlin, dann lange Kinder & Renovierungspause (Elektromotor) und zuletzt 3 schöne Saisonen inkl. einiger Regatten in Berlin, sogar mal Havel Klassik.
Jetzt soll es weiter in den Süden gehen, an einen See, vielleicht mittelfristig auch als Station Richtung Mittelmeer. Mal sehen.
Nun zum Lago Maggiore. Ich such dort für's Erste ein "Basislager" - eine Marina, wo das Boot (unter ner Plane oder, falls man sich das leisten kann, auch in einer Halle) an Land stehen könnte bis damit gesegelt wird, dann rein ins Wasser und nach dem Segel-Urlaub wieder raus. So hab ich das in Dänemark immer gemacht (Basislager, kann ich sehr empfehlen: https://goo.gl/maps/gWFPYTH5DupbPZu86).
Ich bin mal per Google Satellite View das Ufer des LM "abgefahren" und fand da etliche schöne Stadthäfen, aber die sind vermutlich von den einheimischen Booten belegt, oder? Kommerzielle Angebote gibts auch (Marina di Pallanza, Polaris Yacht, CM Nautica, Marina di Verbella, Nautica Lavazza, ...?). Hat da jemand Erfahrungen?
Könnte man am LM einen Turn machen, bei dem man einige Nächte in Gastliegern, an Bojen und vielleicht gelegentlich auch am Anker liegt? Ich fand eine Preisliste für Gastlieger in Ascona, mit Preisen pro Nacht - das sieht so aus als ob "Übernachtungsboote" dort nicht unüblich sind. Ich kenn das noch aus Dänemark, - dort kann man durchaus ohne Voranmeldung "auf Verdacht" einen Hafen ansteuern, es findet sich eigentlich immer was für ein 9m Boot. Ich nehme mal an am LM wäre das nicht ratsam. Wie ist denn das in der Praxis? Am Gardasee würde ich mit einem 9m Boot wohl kaum wo unterkommen.
Na ja, zuerst muss ich mal das "Basislager" finden, von dem es losgehen kann. Das sollte ich natürlich schnell machen, schon damit ich den Transport von Berlin noch rechtzeitig organisiert bekomme.
Ein Traum wäre natürlich mal bei der Verbano Classic Regatta mitzumachen. Die P28 ist noch ein richtig klassischer Vollkieler (vergleichbar mit einer 5-KR), auch wenn ich eine der letzten habe, - schon mit GFK Rumpf. In der DSV Yardstick-Liste macht das aber keinen Unterschied (114, falls es Euch interessiert), in Bezug auf die Verdrängung auch nicht (- "overbuilt"...).
Gruß aus Berlin!
Alex