
Größe spielt manchmal schon eine Rolle (Orient Express Silenseas)
-
-
Hübsch hässlich
-
das bringt vermutlich vielen Handwerkern Arbeit..besser, als wenn die Kohle im Depot vergammelt...mehr positives fällt mir da spontan nicht ein
-
Ein vorausschauender Trend. In einigen Jahren wird sich eine "Kreuzfahrtscham" einstellen. Die derzeit produzierten Überkapazitäten von Kreuzfahrern wird zur Ramschware werden. Leute mit richtig Knete werden sich das nicht antun und gerne auf etwas Exklusives steigen.
Text und Fotos machen deutlich, dass der Segler nicht angesprochen wird. Segel stehen wirkungslos mittschiffs und die Aufstellerchen stehen ruhig im Salon.
Die hiesigen Forumsmitglieder brauchen sich aber keine Gedanken zu machen
Gruß Franz
-
Ich weiss nicht, wer sich so einen Scheiss ausdenkt.
-
Diese 3 Dinger da an Deck lassen sich doch blitzschnell demontieren. Villeicht gibt es irgendwo Subventionen für Wind "angetriebene" Großschifffahrt?
Gruß Odysseus
-
das bringt vermutlich vielen Handwerkern Arbeit..besser, als wenn die Kohle im Depot vergammelt...mehr positives fällt mir da spontan nicht ein
Das ist schön gedacht.
So kann man auch solchen Auswüchsen etwas Positives abgewinnen.
-
das bringt vermutlich vielen Handwerkern Arbeit..besser, als wenn die Kohle im Depot vergammelt...mehr positives fällt mir da spontan nicht ein
Mein Bares arbeite im Depot und legt goldene Eier.
-
Hier wird vermutlich eine goldene `Eierschwemme abgewehrt
-
Die Eierschwemme hatte ich noch nie, die goldenen Eier sind immer wieder investiert worden. Aber für so ein Schiff würde ich sie nicht in die Pfanne schlagen. Ist wohl doch mehr der osteuropäischen Geschmack, dh. protzen um jeden Preis.
-
das größte je gebaute Segelschiff.
Das Teil ist kein Segelschiff. Das ist ein Kreuzfahrer, der Treibstoff mit Unterstützung der Segel sparen will. Denn eines ist mal klar.....Kreuzfahrtschiffe haben einen harten Anschlag, was Hafentermine betrifft. Die müssen zu einer bestimmten Zeit dort sein. Nur segelnd wird das nicht zu schaffen sein. Die Maschinen werden also ständig mitlaufen.
-
Das Teil ist kein Segelschiff. Das ist ein Kreuzfahrer, der Treibstoff mit Unterstützung der Segel sparen will. Denn eines ist mal klar.....Kreuzfahrtschiffe haben einen harten Anschlag, was Hafentermine betrifft. Die müssen zu einer bestimmten Zeit dort sein. Nur segelnd wird das nicht zu schaffen sein. Die Maschinen werden also ständig mitlaufen.
Die Segel haben wohl eher Alibifunktion.
Mit 1500qm Segelfläche bei einem 220m langen Kreuzfahrer kann man nicht viel reißen.
Wenn man mal auf den Kanaren gesehen hat, wie so ein pseudosegelnder Kreuzfahrer mit backstehenden Segeln aus dem Hafen motort, dann weiß man, daß die Segel eigentlich nur Deko sind. Die Nautiker an Bord sind in der Regel keine Segler. Und das sieht man. Das ist bei einem Schiff wie der Seacloud was anderes. Die rauscht auch schon mal nur unter Segeln im Passat über den Atlantik.
-
Die Nautiker an Bord sind in der Regel keine Segler.
Die Nautiker sind in der Regel auch keine Maschinisten , die haben nur welche zur Verfügung, warum soll das bei einen ,,Segelnden Operetten Schiff`` anders sein?
Da gibt es ebent ,,Segler``
Gruß Klaus
-
Die Nautiker sind in der Regel auch keine Maschinisten , die haben nur welche zur Verfügung, warum soll das bei einen ,,Segelnden Operetten Schiff`` anders sein?
Da gibt es ebent ,,Segler``
Gruß Klaus
Wäre zwar zu wünschen, 'allein es fehlt der Glaube'. Wer einmal gesehen hat, wie so ein Dampfer mit backstehenden Segeln mühsam ablegt und im Hafenbecken manövriert, den beschleicht der Gedanke, dass zumindest zu dem Zeitpunkt niemand anwesend war mit auch nur minimaler Ahnung vom Segeln. Die Segel waren reine Deko und bei den Manövern auch noch kontraproduktiv.
Klar gibt es auch unter Berufsnautikern Menschen die Segel sinnvoll einsetzen können. Mein Schwiegersohn hat als Nautiker sogar seine Bachelor-Arbeit über 'Systeme zur Nutzung von Wind zur Treibstoffeinsparung in der kommerziellen Schiffahrt' geschrieben.
Und einige segelnde Kreuzfahrtschiffe können tatsächlich gesegelt werden, und werden es auch, so wie die 'Seacloud', gebaut 1931 auf der Germaniawerft in Kiel, oder die Royal Clipper, Nachbau des 5-Mastvollschiffs Preussen, gebaut in Danzig 1990.