Landanschluss mit 2 Eingängen

  • Tag zusammen, ich habe die Tage mal ein Boot besichtigt und dort sind 2 Landanschlussdosen verbaut. Mit dem Effekt, dass sobald an einem der Anschlüsse (CEE blau männlich) 220 Volt eingesteckt wird, die andere Dose auch 220 Volt liefert, was ja bisschen doof und gefährlich ist.

    Mit welchem technischen Kniff, bzw. Gerät lässt sich denn das vermeiden, außer einem doofen On/Off Schalter? Klar man könnte natürlich eine Landanschluss mit nicht offenen Pins einbauen.

    Martin aus dem Norden
    TurTur heisst der Hanseat

  • Mit welchem technischen Kniff, bzw. Gerät lässt sich denn das vermeiden, außer einem doofen On/Off Schalter? Klar man könnte natürlich eine Landanschluss mit nicht offenen Pins einbauen.

    ... so was habe ich mir mal überlegt. Gibt's aber auch fertig mit Gehäuse etc.

    Gruß, Ralf.

  • Es gibt ja für kleines Geld manuelle Umschalter. Ehrlich gesagt wäre mir sowas lieber als ein Relais o.ä. . Robuste einfache Technik.

  • Ich mag die Idee mit dem Blindstecker.

    Günstig, verläßlich und es schafft keine neuen Bauteile, die potentiell Schwierigkeiten machen könnten. Ein Tip genau nach unseren Vorlieben.

    👍

    LG, STEPHAN!


    „… hütet Euch vor Sonder- und Spezialknoten ...“ [Simon Rebitschek]

  • Wenn’s keine 20m Jacht ist würde ich eine Dose weg bauen und eine 220v Steckdose installieren. Dann kannst du auf dem Bug schnelle das Schlauchboot aufpumpen oder dir die Haare föhnen :smiling_face:

  • Wenn’s keine 20m Jacht ist würde ich eine Dose weg bauen und eine 220v Steckdose installieren. Dann kannst du auf dem Bug schnelle das Schlauchboot aufpumpen oder dir die Haare föhnen :smiling_face:

    ich habe kaum noch Haare

    Martin aus dem Norden
    TurTur heisst der Hanseat

  • Moin,


    Blindstecker kann lebensgefährlich sein. Mal vergessen, jemand greift rein...

    Wenn, dann vernünftig. Zweipoliger Umschalter mit Mitteltellung (1-0-2).

    Oder eine automatische Umschaltung mit einem zweipoligen Umschaltrelais mit mindestens 3mm Kontaktabstand.

    Ob wirkliche zwei Einspeisungen nötig sind, muss jeder für sich selber entscheiden. Ich komme bisher mit einer Einspeiung

    am Bug sehr gut klar. Und wenn das Kabel mal wirklich zu kurz sein sollte, dann kommt halt einer (nicht erlaubte) Verlängerung zum Einsatz.

    Das aber auch nur ein bis zweimal pro Jahr.


    Jörg

  • Blindstecker ist nicht zulässig ,das bedeutet Du machst dich strafbar wenn Du das Boot mit dem Landstrom verbindest.Ist der Landanschluss weiter als 3m von deiner Landanschluss-Einheit entfernt so ist eine zweite Einheit mit Fi u.Absicherung vorgeschrieben.Automatische Umschalter gibts bei Philippi.


    Ingo

  • Blindstecker kann lebensgefährlich sein. Mal vergessen, jemand greift rein...

    Zur Klarstellung: Mein Vorschlag war nicht zum permanenten Umstöpseln gedacht sondern um eine Dose mehr oder weniger dauerhaft stillzulegen ohne an der Verkabelung was ändern zu müssen. Einfach das Kabel zu durchtrennen kann nämlich genauso fatal sein wie eine nicht abgedeckte Dose, wenn das lose Ende dann einfach rum baumelt.


    Wenn man, aus sich mir nicht wirklich erschließenden Gründen, unbedingt beide Anschlüsse im Wechsel benötigt, sollte man einen Umschalter spendieren, idealerweise einen automatischen.


    Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass eine Werft so eine Konstruktion ohne entsprechenden Umschalter einbaut. Auf einem offenen Anschluss Spannung zu belassen wäre in der Tat fatal und wenn da etwas passiert würde sicher die Produkthaftung greifen.


    Obwohl... wenn ich mir so manche werftseitigen Konstruktionen anschaue.... ich kann es mir vorstellen :winking_face:

  • Blindstecker ist nicht zulässig ,das bedeutet Du machst dich strafbar wenn Du das Boot mit dem Landstrom verbindest.Ist der Landanschluss weiter als 3m von deiner Landanschluss-Einheit entfernt so ist eine zweite Einheit mit Fi u.Absicherung vorgeschrieben.Automatische Umschalter gibts bei Philippi.


    Ingo

    ......nach welcher Norm macht er sich dann strafbar?

  • Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass eine Werft so eine Konstruktion ohne entsprechenden Umschalter einbaut. Auf einem offenen Anschluss Spannung zu belassen wäre in der Tat fatal und wenn da etwas passiert würde sicher die Produkthaftung greifen.


    Obwohl... wenn ich mir so manche werftseitigen Konstruktionen anschaue.... ich kann es mir vorstellen :winking_face:

    Moin,


    muss ja nicht von der Werft kommen. Bastellösungen von Eigner sind manchmal ehr abenteuerlich.


    Jörg

  • ......nach welcher Norm macht er sich dann strafbar?

    Moin,


    VDE 0620 Berührungsschutz ortsfeste Steckdosen wüde ich mal sagen.

    Auch wenn es nicht explizit die 0620 sein sollte, irgendeine VDE-Norm wird das schon abdecken.


    Jörg

  • Einfach das Kabel zu durchtrennen kann nämlich genauso fatal sein wie eine nicht abgedeckte Dose, wenn das lose Ende dann einfach rum baumelt.


    Ich würde überlegen wie ich meistens anlege und die entferntere Steckdose samt Kabel rausschmeißen.

    Daher war das mein Vorschlag.


    Gruß Odysseus

  • Moin,


    Jo, das alte Thema. VDE ist kein Gesetz, hat aber schon gesetzesähnlichen Charakter. Sollte es zu einem Unfall kommen, vielleicht sogar zu einem tödlichen, werden sich die Gutachter an die VDE halten und die Richter an die Aussagen des Gutachters.


    Jörg