Heizung/Standheizung, Position Abgasendstück?

  • Hallo Segler,

    ich beabsichtige mir eine Standheizung einzubauen, würde gerne von euch erfahren wo eurer Meinung die beste Position für den Abgas_Auslaß ist?

    Meine Bedenken sind, Wassereintritt in das Abgassystem und auch eine Abhilfe wegen des Kondenswasser.


    Zum Kondenswasser habe ich mir überlegt ab tiefsten Punkt der Abgasführung (jedoch nicht unmittelbar vor dem Ausgang der Brennkammer einen kleinen Abflußschlauch mit einem Ventil einzubinden, wo man aber auch Spritzwasser das ins Abgassystem gelengen könnte über eine Stauklappe abzuleiten, der Bypassablauf könnte in einen bestehenden Abwasserschlauch geführt werden.


    Wie seid ihr an diese Probleme herangegangen oder welche Überlegungen habt ihr dazu?

  • Moin,


    Abgasauslass am Heckspiegel, mit dem Abgasrohr einen Schwanenhals zum Auslass legen.

    Zum Thema Kondenwasser gibt es hier genügend Diskussionen ohne konkrete Lösung. Ich habe keinen Kondenswasserablauf und keine Probleme.


    Jörg

  • Ob der Schwanenhals bei einer aufschlagenden Welle auf das Endstück hilft, da würde Wasser mit einem Druck ankommen und möglicher Weise den Schwanenhals am falschen Ende verlassen?


    Ich denke das könnte eine Rückstauklappe/Rückstauventil verhindern, der zusützliche Bypass könnte das abfließende Wasser und auch das Kondenswasserproblem lösen.


    Kondenswasser ist temperaturabhängig, kann natürlich sein, dass es nicht bei jedem so stark auftritt, auch die Nutzung der Heizung selbst spielt dabei eine Rolle.

  • FRÜHER gab es Metalldeckel zum Verschließen des Abgasrohres. Den durfte man nur nicht vergessen vor Starten abzunehmen...


    Ich hab jetzt das zweite Boot mit jeweils selbst eingebauter Heizung. Auslass jeweils seitlich, NICHT am Heckspiegel, knapp unter der Zierleiste, also sehr hoch am Rumpf. Dahinter mit dem Auspuffrohr einen Schwanenhals formen und gut ist. Da ist trotz erheblicher Krängung bei keinem Boot bisher etwas passiert.

    Und nein, ich habe auch keine Kondensatbohrung auch auch in den letzten ca. 11 Jahren keine Probleme damit gehabt.

  • Danke, Kalkgrund und pf ,

    es wäre schön wenn ich mir meine Verbesserungen sparen könnte, ich versuche halt immer bei allem herumzutüfteln um es auf das Optimum zu bringen, bin euch für eure Erfahrungen sehr dankbar.


    Verwendet ihr spezielle Abgas-Durchführungen (Bauart) oder 0-11-15 ?

  • ....Auslass jeweils seitlich,

    und hast du da dann "Warnaufkleber" als Hinweis für nicht zu bratende Päckchenlieger dran? :tongue:

  • Eine Anmerkung zur "Standard"-Durchführung: Ich habe auch so eine. Würde beim nächsten Mal aber doch eher eine nehmen, die auf der Aussenseite nochmal nach unten gebogen ist.
    Habe nämlich beim letzten Aufenthalt am Boot das Gefühl gehabt, dass die Heizung bei viel Wind direkt aufs Heck und damit in den Auspuff nicht mehr richtig heizt.

    Ich vermute, dass das Problem bei nach unten gerichtetem Auslass nicht bestünde.

  • Ob der Schwanenhals bei einer aufschlagenden Welle auf das Endstück hilft, da würde Wasser mit einem Druck ankommen und möglicher Weise den Schwanenhals am falschen Ende verlassen?


    Ich denke das könnte eine Rückstauklappe/Rückstauventil verhindern, der zusützliche Bypass könnte das abfließende Wasser und auch das Kondenswasserproblem lösen.

    Moin,


    wenn Du in Gewässern oder Bedingungen unterwegs bist, wo eine Welle am Heck anklopft, dann einfach den Auslass mit z.B. einem Leckstopfen verschließen.


    Jörg

  • Eine Anmerkung zur "Standard"-Durchführung: Ich habe auch so eine. Würde beim nächsten Mal aber doch eher eine nehmen, die auf der Aussenseite nochmal nach unten gebogen ist.
    Habe nämlich beim letzten Aufenthalt am Boot das Gefühl gehabt, dass die Heizung bei viel Wind direkt aufs Heck und damit in den Auspuff nicht mehr richtig heizt.

    Ich vermute, dass das Problem bei nach unten gerichtetem Auslass nicht bestünde.

    Nur der Vollständigkeithalber: Meine Probleme mit der Heizung liegen wohl doch nicht am Auspuff und dem Wind :frowning_face:
    Muss ich doch nochmal versuchen, den Warmluftschlauch anders zu verlegen. Warum auch immer die Probleme erst jetzt nach über einem Jahr auftreten...