Absicherung Batterie für Ankerwinde und BSR

  • Hallo,


    ich möchte an eine 120AH Batterie eine elektr. Ankerwinde und Bugstrahlruder anschließen. Kabelquerschnitt und Absicherung laut Hersteller:


    BBSR 35qmm 250 A


    Winch 35qmm 100 A


    Ich würde von der Batterie über einen Hauptschalter an einen Verteilerbolzen gehen und dann getrennt an BSR mit 250A Sicherungsautomat und Wisch mit 100 A Sicherungsautomat weiter.


    Jetzt die Frage, sichere ich ich die Batterie vor dem Hauptschalter nochmals ab :confused_face: ? Wenn ja reichen dann 250 A (BSR und Winch laufen nicht gemeinsam) – dann würde ich da anstelle des Hauptschaltern nochmals einen 250A Sicherungsautomaten einbauen. Oder kann ich auf eine dritte Sicherung verzichten?

    viele Grüße

    Karl-Heinz

  • Moin,


    setze eine 250A Sicherung direkt hinter der Batterie, vor dem Hauptschalter.

    Eine weitere 100A Sicherung zwischen Verteilerblock und Ankerwinsch. Das Bugstrahlruder brauchst nicht nochmal absichern, insgesamt 2 Sicherungen sind ausreichend.


    Allerdings, 35mm² bei 250A ist eigentlich zu wenig. Für 250A müssten es eigentlich 70mm² sein.


    Jörg

  • Hallo Jörg,


    Danke für die Antwort, das hilft mir sehr vor allem Deine Bedencken wegen des Kalbquerschnitts. Die Anckerwinsch kommt neu, das BSR war schon verbaut als ich das Boot gekauft habe und wurde von einer Werft eingebaut, deshalb bin ich davon ausgegangen dass die 35qmm Herstellervorgabe sind. Ich habe jetzt in der Bedienungsanleitung nachgeschaut, das Teil hat 3 KW und es werden 70qmm Kabel gefordert. Soviel zum Them einbau durch Fachwerkstatt :kez_08:.


    Ich ziehe jetzt vom Verteilerblock zum BSR nochmal 35qmm. Von der Batterie zum Batterietrennschalter und von da zum Verteilerblock auch nochmal 35qmm. Ich würde anstelle des Battrietrennschalters und der 250A Sicherung gerne folgenden Sicherungsautomaten als Kombi nehmen.


    Sicherungsautomat, Leistungsschalter Rücksetzbarer Audio Sicherungsautomat 80A-300A, selbstwiederherstellende Sicherung, manuelle Rückstelltaste
    Spezifikation: Bedingung: 100% nagelneu Material: Kunststoff + Metall Farbe: schwarze Schale + graue Abdeckung Nennstrom: 80A, 100A, 200A, 250A, 300A…
    amzn.eu


    würde da was dagegen sprechen?

    viele Grüße

    Karl-Heinz

  • ja, kannst Du so machen, ich würde bei 250A alledings einen Trennschalter und eine Sicherung verwenden.

    Hochwertige SIcherungsautomaten von Blue Sea gibt es nur bis 200A, die billigen haben so ihre Schwächen.

    Und bedenke, Du musst an dem Sicherungsautomaten auch die 70mm² Kabel irgendwie angeschlossen bekommen.


    Jörg

  • Moin KHH: ,


    wenn ich das richtig sehe, nimmt der Sicherungsautomat ein Kabel mit einem höchsten Querschnitt von 0 AWG auf. Dieser Querschnitt ist kleiner als 70mm². 70mm² entsprechen dem amerikanischen Maß -1 AWG. Oder willst Du für zwei 35mm² Kabel auch 2 Sicherungsautomaten einbauen ?


    LG, Curt W.

  • Danke, :thumb: dann bleibt es bei Sicherung und Trennschalter

    viele Grüße

    Karl-Heinz

  • Hallo Curt, habe deinen Beitrag erst jetzt gesehen. Ja ist mir dann auch aufgefallen. Ich lasse das mit dem Automaten und nehme einen herkömmlichen Sicherungshalter mit Bolzen

    viele Grüße

    Karl-Heinz

  • Der Querschnitt hängt zwar auch vom Strom ab, aber hier ist wichtiger die Gesamtänge der Leitung zu wissen. Während die Strommenge für die Erwärmung zuständig ist verringert die Länge die Spannung am Verbraucher, z. B. Ankerwinsch.

    Beispiel: für 100A genügen auch 16mm2 um als Einzelader genügend Wärme abgeben zu können damit keine gefährliche Themperatur entsteht.

    Bei 20m Gesamtlänge und einer 1000W Winsch entsteht bei einer 35mm2 Leitung ein Spannungsverlust von 7%. Leistung berechnet nach 93% Spannung x 93% Strom ergibt 0,86% Leistung. Die 1000W Winsch leistet nur noch 860W. Bei einer 70mm2 Leitung könnte sie noch 940W abgeben.


    Zum ausprobieren

  • Moin,


    richtig, der Spannungsfall muss ebenfalls berücksichtigt werden, aber erst im zweiten Schritt.

    Der erste Schritt ist die Strombelastbarkeit des Kalbels zu bestimmen. Dafür gibt es Tabellen unter Berücksichtigung der Verlegeart (hier Einzelader, frei verlegt), der Temperatur (25°C) und des zu erwartenden Stroms (250A, limitiert durch die Sicherung). Für abweichende Betriebsbedingungen kommen dann noch Faktoren zum tragen, die mit eingerechnet werden müssen.

    Alles was beim TO mit 250A abgesichert ist, wären es dann 70mm², hinter der 100A Sicherung langen 35mm².

    Dieses sind die Mindestquerschnitte. Jetzt kann der Spannungsfall berechnet werden. Unter Umständen müssen größere Querschnitte als die Mindestquerschnitte verwendet werden.


    Beim Mindestquerschnitt ist sichergestellt, dass in einem Kurzschlussfall die Sicherung auslöst, und nicht vorher das Kabel abbrennt. Wenn Du jetzt nur den Spannungsfall berücksichtigen würdest, könnte aufgrund der Rechnung auch ein 5cm langes Kabel mit 1,5mm² langen (Extrembeispiel). Beim Kurzschluss würde es die Sicherung nicht interesieren, das Kabel verglüht vorher.


    Jörg

  • Statt die Dicken Dinger durch das Schiff zu ziehen, kannst du mal gucken ob Platz ist für eine mäßig große Batterie vorn. Eine AGM (OPTIMA YELLOW) vorn verbaut, dazu einen DC-DC Ladebooster mit 10A und es reichen auch dünnere Strippen von der Hauptbatterie nach vorn. Du könntest dann sogar die vorhandene Leitung nehmen + Ladebooster und beide Verbraucher auf die Batterie klemmen.

  • noopd, danke für den Link und die erklärung des Spannugsverlustes, hatte das nie so richtig begriffen jetzt ist es klar :smiling_face:

    viele Grüße

    Karl-Heinz

  • für das BSR sind bis 12m 70qmm und für die Winch bis 5 Meter 35qmm vorgeschrieben, da liege ich beides mal drunter . Ich gehe davon aus die Hersteller den Spanungsabfall berücksichtigt haben. Dürfte also alles fine sein.

    viele Grüße

    Karl-Heinz

  • @Nordlys-Sailing, die 120 AH AGM ist im Bug rel. nah am BSR verbaut. Die 35qmm haben beim Vorbesitzer funktioniert wüden wahhrscheinlich auch weiterhin funktionieren. Wenn der Hersteller aber70qmm vorschreibt fühle ich micht halt viel wohler wenn ich auch 70qmm verlegt habe.

    viele Grüße

    Karl-Heinz