AVNAV und o-charts Darstellung - Vergleich mit OpenCPN

  • Ich habe gerade mal AVNav und OpenCPN verglichen. Hintergrund ist, dass ich an dem Raspberry Plotter Projekt teilnehme und dort aus diversen Gründen AVNAV gegenüber OpenCPN bevorzugt wird.


    Ich nutze OpenCPN auf einem Raspberry Pi schon seit einiger Zeit. Als ich anfing gab es noch keinen Support für o-charts. Nun ist es Zeit für einen Vergleich.


    Siehe unten einen Screen-Shot des (ungefähr) gleichen Kartenausschnitts mit realen Daten. Ich habe hierzu einen "Mitschnitt" meines NMEA2000 Datenstreams über SignalK gleichzeitig in OpenCPN und AVNAV eingespielt. Hier ein Beispiel:


    Unter AVNAV:

    Bildschirmfoto 2023-02-06 um 20.36.57.png

    Und hier OpenCPN:

    Bildschirmfoto 2023-02-06 um 20.37.03.png


    Hierzu einige Fragen:


    AVNAV macht aus den Objekt-orientierten o-charts eine Grafik, in die dann rein und raus gezoomt wird, wie bei einer Rasterkarte? Das sieht dann etwas unscharf aus, wenn man weit rein zoomt.


    Das bedeutet aber dann, dass eine Abfrage der Objekte (etwa Lichterkennungen, Sektorengrenzen, etc..) nicht verfügbar sind. Zu den Lichterkennungen in AVNAV: bei der 52a steht Q R 1s, bei der 61 nichts. Klar, der Revierkenner weiss, dass das dann Q G 1s sein muss, aber....


    Viel wichtiger ist, dass man dann die Darstellung nicht kontextabhängig einstellen kann. Der Ausschnitt oben zeigt mein Heimatrevier: die Weser bei Bremerhaven, genauer die Ausfahrt aus der Geeste auf die Weser, während ich gerade das Fahrwasser quere. Für diejenigen die sich nicht im Revier ausgehen: es wird Sportbooten Richtung Norden empfohlen auf der grünen Seite ausserhalb des Fahrwassers Richtung Norden zu fahren, um den großen Pötten an der Containerkaje, die dann auch noch gegebenfalls im Fahrwasser drehen aus dem Weg zu gehen.

    In dem Gebiet sind sehr viele Informationen in der Karte. Um hier den Überblick zu behalten, schalte ich beispielsweise Kennungen der Leuchtzeichen und Darstellung der Sektorenleuchtfeuer tagsüber aus. Oder die vielen Tiefenangaben sind auch aus, solange ich nur im Fahrwasser unterwegs bin, werden aber angeschaltet wenn ich etwa beim Aufkreuzen bis zur Wattkante ran will.


    Noch ein Punkt: in OpenCPN sieht man beim eigenen Boot die Schiffsvorauslinie (heading kurz gestrichelt) und die Kursvorauslinie (cog vom GPS, lang gestrichelt), die sich deutlich unterscheiden auf Grund des auflaufenden Wassers. Deswegen ist auch SOG und STW so verschieden. In AVNAV sehe ich, dass das Schiff nach COG orientiert ist, was es faktisch nicht ist.


    Kann man da noch irgendwas an den Einstellungen drehen ?


    Zu der Darstellung von AIS Daten habe ich noch einige Kommentare, aber dazu mache ich in einem eigenen Thread auf, da es ja hier um die o-charts geht.


    Gruß,


    Manfred

  • AVNAV macht aus den Objekt-orientierten o-charts eine Grafik, in die dann rein und raus gezoomt wird, wie bei einer Rasterkarte? Das sieht dann etwas unscharf aus, wenn man weit rein zoomt.

    Jein.

    Das passiert jeweils auf den Zwischenstufen - dort wird zunächst das Bild vergrößert, bis der nächste zoom Level erreicht wird. Dann wird die höhere Auflösung nachgeladen.


    Das bedeutet aber dann, dass eine Abfrage der Objekte (etwa Lichterkennungen, Sektorengrenzen, etc..) nicht verfügbar sind. Zu den Lichterkennungen in AVNAV: bei der 52a steht Q R 1s, bei der 61 nichts. Klar, der Revierkenner weiss, dass das dann Q G 1s sein muss, aber...

    Du hast es aber nicht probiert - oder?

    Einfach klick auf die Karte und die Info kommt.

    Es gibt ab und an ein Problem, wenn Tonnen oder Lichter an Grenzen der Kacheln sind - dann ist u.U. mal eine Bezeichnung weg oder nocht vollständig.
    Ich bin da ja gerade an einem größeren Umbau - das sollte dann besser werden.

    Aber auch OpenCPN hat einen Modus um Texte auszublenden, wenn die sich überlappen würden.


    Viel wichtiger ist, dass man dann die Darstellung nicht kontextabhängig einstellen kann.

    Du kannst über die Settings in der o-charts app fast alles verstellen - so wie auch in OpenCPN. Das führt zwar dazu, das alles caches gelöscht werden - aber auf einem Pi4 macht das nicht so viel aus.
    Ist aber ein paar Klicks weiter weg. Tip dazu: 2. Fenster mit diesen Settings aufmachen.


    Noch ein Punkt: in OpenCPN sieht man beim eigenen Boot die Schiffsvorauslinie (heading kurz gestrichelt) und die Kursvorauslinie (cog vom GPS, lang gestrichelt), die sich deutlich unterscheiden auf Grund des auflaufenden Wassers. Deswegen ist auch SOG und STW so verschieden. In AVNAV sehe ich, dass das Schiff nach COG orientiert ist, was es faktisch nicht ist.

    https://www.wellenvogel.net/so…userdoc/settingspage.html boat direction.


    Insgesamt kannst Du ja mal schauen, ob Du unter "main settings" bei den o-charts die gleichen Einstellungen hast, die Du bei OpenCPN nutzt.

    Wellenvogel-AvNav

  • Hallo Andreas,


    vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.


    Das Problem war, dass im Cache noch eine alte O-Chart war, die aber nicht mehr gültig war (Systemwechsel) und deshalb nicht schön angezeigt wurde.


    Ich habe nun AVNAV so installiert, dass es die Karten aus dem OpenCPN Folder liest. Nun sie das ganze wie eine Objekt-orientierte Karte aus und ich kann beliebig rein zoomen und bekomme ein sinnvolles Bild.


    Allerdings: ich kann immer noch nicht die Objektinformation (etwa Lichterkennung) abfragen. Wenn ich auf ein Objekt klicke dann sehe ich folgendes:

    Bildschirmfoto 2023-02-08 um 17.47.12.png

    Wenn ich auf Goto klicke, siehst Du, dass ich vorher auf eine Tonne geklickt hatte.

    Bildschirmfoto 2023-02-08 um 17.48.04.png


    Zu allem anderen, verstehe ich, dass ich wohl alles so eingestellt bekomme, wie ich es will.


    Gruß,


    Manfred

  • Verhalten bleibt so, auch bei Zoomstufe 18. In welches Logfile soll ich schauen?


    Gruß,


    Manfred