AVNAV und AIS Darstellung

  • Wie in dem verwandten Thread angekündigt, sind mir beim Vergleich von AVNAV und OpenCPN ein paar Dinge aufgefallen, die ich hier für AVNAV anregen möchte.


    Hier nochmal die beiden Darstellungen der gleichen Datenbasis (links OpenCPN, rechts AVNAV)


    Bildschirmfoto 2023-02-06 um 20.37.03.pngBildschirmfoto 2023-02-06 um 20.36.57.png


    Die Ausrichtung der Schiffe in AVNAV basiert auf COG und nicht auf Heading. Dies ist falsch im Tidenrevier (siehe etwa links unten das FS Heinke) und verwirrend bei den Ankerliegern.


    Die Darstellung des NavStatus fehlt bei AVNAV. Aber bei Ankerliegern (nicht wie hier im Hafen, sondern draussen auf Reede), die Info Fischer, Manovrierbehindert, ... ist in meinem Revier ganz hilfreich.


    Aton scheinen gar nicht dargestellt werden. Es gibt bereits Reviere, in denen es an bestimmten Stellen nur Atons ohne das reale Seezeichen gibt.

    Da stelt sich dann die Frage wie sieht es AIS-Sarts oder anderen speziellen Dingen aus?


    Ein sehr schönes Feature von OpenCPN sind die ghost-images. Sieht an etwa an der Heinke oder der Shamwari (mit dem gepeilten Ende gleich als Sportboot zu erkennen). Da jedes AIS-Datum veraltet ist (je nach Klasse und Geschwindigkeit durchaus auch mal 30 Sekunden) zeichnet OpenCPN zusätzlich ein graues Bootssymbol an der zu erwartenden Position. Die ist zwar eventuell auch falsch (wegen Kursänderung), aber gibt einem ein Gefühl wie falsch die dargestellte AIS Position (in grün) ist.


    An Andreas wellenvogel: ich hoffe Du findest meinen Feedback hilfreich und nicht irgendwie anmassend. Ich habe großen Respekt vor Deinem Projekt und verstehe auch den Charme des ganzen (als jemand der OpenCPN via VCN und iPad aus dem Cockpit fern bedient). Aber ich habe mich mittlerweile an einige Features von OpenCPN gewöhnt und möchte sie nicht missen. Gerade AIS ist auf der Weser und auf dem Weg nach Helgoland (mit viel Berufsschiffahrt, Containerriesen mit Wegerecht, Schlepper, Fischer ....) extrem wichtig für mich.


    Gruß,


    Manfred

  • Danke für die hilfreichen Anmerkungen.

    Ganz klasse wäre ein Issue auf GitHub dazu - dann geht das nicht so leicht verloren und man kann auch sehen, wann sich da mal was tut.

    Die Ausrichtung der Schiffe in AVNAV basiert auf COG und nicht auf Heading. Dies ist falsch im Tidenrevier (siehe etwa links unten das FS Heinke) und verwirrend bei den Ankerliegern.

    Hmm, ok, das könnte man vermutlich einstellbar machen. Bin aber nicht sicher, ob es immer HDG gibt. Was dann?

    Die Darstellung des NavStatus fehlt bei AVNAV. Aber bei Ankerliegern (nicht wie hier im Hafen, sondern draussen auf Reede), die Info Fischer, Manovrierbehindert, ... ist in meinem Revier ganz hilfreich.

    Ok, schaue ich mir an.


    Aton scheinen gar nicht dargestellt werden. Es gibt bereits Reviere, in denen es an bestimmten Stellen nur Atons ohne das reale Seezeichen gibt.

    Da stelt sich dann die Frage wie sieht es AIS-Sarts oder anderen speziellen Dingen aus?

    Gibt es bisher nicht. Aber ein guter Punkt. Hast Du dazu eventuell mal ein paar aufgezeichnete Daten zum Testen?

    Ein sehr schönes Feature von OpenCPN sind die ghost-images. Sieht an etwa an der Heinke oder der Shamwari (mit dem gepeilten Ende gleich als Sportboot zu erkennen). Da jedes AIS-Datum veraltet ist (je nach Klasse und Geschwindigkeit durchaus auch mal 30 Sekunden) zeichnet OpenCPN zusätzlich ein graues Bootssymbol an der zu erwartenden Position. Die ist zwar eventuell auch falsch (wegen Kursänderung), aber gibt einem ein Gefühl wie falsch die dargestellte AIS Position (in grün) ist.Ein sehr schönes Feature von OpenCPN sind die ghost-images. Sieht an etwa an der Heinke oder der Shamwari (mit dem gepeilten Ende gleich als Sportboot zu erkennen). Da jedes AIS-Datum veraltet ist (je nach Klasse und Geschwindigkeit durchaus auch mal 30 Sekunden) zeichnet OpenCPN zusätzlich ein graues Bootssymbol an der zu erwartenden Position. Die ist zwar eventuell auch falsch (wegen Kursänderung), aber gibt einem ein Gefühl wie falsch die dargestellte AIS Position (in grün) ist.

    Ja, das ist ein schönes Feature.


    Wie gesagt - ich bin immer dankbar für solches feedback. Das sind Dinge, die bei mir bisher nicht so vorkamen...

    Und wie gesagt - sehr hilfreich wären aufgezeichnete Testdaten dazu.

    Dann kann ich mir auch selbst nochmal die Unterschiede zu OpenCPN anschauen.

  • Hallo Andreas,


    habe mich mal etwas schlau gemacht.



    Hier die Symbole, die in OpenCPN eingebaut sind. Es sind im Wesentlichen, die die für Ausweichregeln und Notfälle relevant sind.


    Sowas sollte ja auch in AVNav gehen, da man dort UserIcons definieren kann.


    Ich kann Dir gerne meine N2k-Logs zur Verfügung stellen, wenn Du damit spielen willst. Werde Dir per PN einen download-Link schicken.


    Gruß,


    Manfred

  • Muss meinen Text von oben korrigieren: die UserIcons werden für den Schiffstyp verwendet. Das ist zwar nett, aber eigentlich Spielkram. Was ich mir wünsche ist den Navigation Status anzuzeigen. Das wäre aber ein gänzlich neues Feature in AvNav


    Manfred

  • Hmm, ok, das könnte man vermutlich einstellbar machen. Bin aber nicht sicher, ob es immer HDG gibt. Was dann?

    Ok, schaue ich mir an.

    Ich weiss nicht ob es hier zu Vorschriften. Ich meine Class A muss immer einen elektronischen Kompass haben, wegen Solas, ...


    Class B muss natürlich nicht. In der Praxis habe ich dies allerdings noch nicht gesehen. Ich denke, wer ein aktives AIS hat, der hat auch einen Autopiloten und der ist dann vernetzt mit dem AIS. Alles Spekulation, aber wie gesagt: war bisher immer so. Manchmal zeigt der Kompass ins Nirwana, weil er nicht gut kalibriert ist, manchmal begegnet einem ein Frachter, der angeblich vor Anker liegt, ... Alle Info von AIS kann theoretisch falsch sein, meistens passt das aber.


    Manfred

  • Ich denke, wer ein aktives AIS hat, der hat auch einen Autopiloten und der ist dann vernetzt mit dem AIS.

    Wir haben zwar ein "aktives" AIS aber nur einen Pinnenpiloten, da ist nichts vernetzt.

    Seitdem AIS erschwinglich ist, rüsten auch kleinere Boote ohne viel Technik nach, noch vor Plotter oder Autopilot.

    Die meißten Menschen haben nur Angst vor dem Tod, weil sie aus ihrem Leben nicht genug gemacht haben - Ustinoff