Bootswaage am Kran?

  • Hallo,


    hier gibt's ja auch ein paar Forumsmitglieder, die als Teil ihrer Vereinsmitarbeit als Kranführer tätig sind.


    Dazu hätte ich mal folgende Frage: Wie sind dort die Lastanzeigen/Waagen realisiert, sofern vorhanden?


    Gibt es Haken, wo eine Load Cell integriert ist? Oder wird typischerweise eher auf Antriebsseite gemessen (Energieaufnahme, Torsion der Antriebsachse, o.ä.)?


    Wie ist da typischerweise die Genauigkeit?


    Gruss

    Ville

  • Die Autokräne messen die Last, das ist auch vorgeschrieben, der Kran muss ja wissen wann er anfangen soll das die Last die zulässige Last bei der Entfernung überschreitet.

    Die Lastmessung ist allerdings alles andere als genau, 20% Abweichung sind keine Seltenheit.

  • Moin,

    als ich in 2021 mein Boot bei einer Werft mit einem Kranwagen habe herauskranen lassen, habe ich mit der im Kranwagen befindlichen Waage das Bootsgewicht messen lassen können. Der Kranführer konnte die Waage auf "0" stellen als das Krangeschirr befestigt war und hat dann ausschließlich das Bootsgewicht messen können. Die Genauigkeit der Kranwaage habe ich nicht nachgefragt, sie sollte aber nicht zu groß sein, da es sich ja um einen Sicherheitsfaktor für das Kranfahrzeug handelt.


    LG Curt W.

  • Der Travellift in Marina Minde hat für unseren Dampfer mal an die 7 t angezeigt, das entspricht dem Soll.


    Unser Hafenmeister jetzt sagt immer 10 t (| aber das kann nicht sein, da Boot recht leer und mit 3 t mehr wäre die Schwimmwassserlinie wohl ein ganzes Stück höher.

  • Ich habe mal einen Kranfahrer nach dem Gewicht meines 28' Bootes gefragt. Konnte er nicht ablesen, weil zu weit unter dem Limit des Krans. Es kommt darauf an, für wie viel Gewicht der Kran ausgelegt ist im Verhältnis zum Bootsgewicht.

    Gruß, Klaus

  • Danke für die Kommentare - ja, diese 20-30% Abweichung nach oben sind nicht unüblich, und es interessiert mich einfach ein bisschen, was da eigentlich gemessen wird.


    (Das es "nach oben" ist, ist natürlich durch den Sicherheitshintergrund der Messung klar.)


    Im Vergleich dazu sind die "Load Cells" am Haken ja sehr genau.

  • Es gibt verschiedene Systeme die meisten sind aber nicht aufs Kilo genau meistens dienen sie der Überwachung beziehungsweise Aufzeichnung in einem Last Kollektivspeicher zum Beispiel wartungsintervalle beziehungsweise Lebensdauer.


    Bei den neueren System sind meist Lastmessbolzen / wiegezellen verbaut. Das ist bei einem Mobil Kran meist nicht anders als an einem Schwenkkran wir fest in vielen Yachthäfen verwendet wird.


    Bei mir in der Halle an einem Laufkran mit einem vergleichbaren Hubwerk hat man ungefähr so eine Genauigkeit von 30-40 Kilo Bei 10 t Traglast. Die Anzeige sollte allerdings nach Anhängen vom Ladegeschirr genullt werden.


    Gruß

  • Danke für die Kommentare - ja, diese 20-30% Abweichung nach oben sind nicht unüblich, und es interessiert mich einfach ein bisschen, was da eigentlich gemessen wird.

    Hallo,


    ein 300t-Mobilkran hebt in der günstigsten Position natürlich 300 t.

    Günstigste Position heißt:

    - der Mast steht über dem Fahrerhaus fast senkrecht

    - der Mast (egal ob Gitterrohr- oder Teleskopmast) hat die kürzeste Länge.

    ______________________________

    Die heute eingebauten Lastbegrenzung berücksichtigen die Länge und die Auslage des Mastes. Sie kann durch den Kranfahrer deaktiviert werden. Ich vermute, dass der Öldruck des Antriebes für die Seilwinde in Abhängkeit von der Mastposition die Masse am Haken angibt ((über einen Rechner).

    Zur genauen Massebestimmung ist ein Kran ungeeignet.

    Hier hilft nur eine Waage am Haken oder die Erfahrung eines alten Kranführers.


    Reinhard

    Keiner und Nichts kann mich enttäuschen.
    Nur meine Erwartungen vermögen das.

  • Hier hilft nur eine Waage am Haken oder die Erfahrung eines alten Kranführers.

    Reinhard, die alten Kranführer sind doch in Rente.

    Gruß SY mona Willi