Tanksituation Hallberg Rassy 38 / Tankstelle Marstall - Diesel ohne Bio-Anteil / Preis

  • Hallo,


    wie der ein oder andere ja mitbekommen hat, bin ich seit kurzem der Eigner einer Hallberg Rassy 38. Und wie das so als Neueigner ist, beschäftigt man sich schon im Vorfeld mit so Allerlei. Und eines dieser Sachen ist das nächste Tanke bzw. die Treibstoffqualität

    Die Rassy hat 370 Liter Tankkappazität verteilt auf 2 Tanks (220 Liter Haupttank, 150 Liter Reservetank). Der Haupftank ist derzeit nur zur Hälfte gefüllt (wahrscheinlich mit reichlich Liqui Moly zugesetzt), der Reservetank seit längerem leer.


    Das Boot kommt Ende Mai ins Wasser, finale Übergabe ist Mitte Mai. Dieses Jahr wird es noch zwei weitere Törns mit je zwei Wochen im Juni und 2 Wochen August/September geben. Die nächsten 2 Jahre wird es etwa für 6 Wochen / Jahr aufs Wasser gehen.


    1. Würdet ihr beide Tanks vollmachen (natürlich nur wenn der zweite Tank von innen gut aussieht - Stetoskop vorhanden)


    2. Ich habe irgendwo aufgeschnappt, dass es in Marstall eine Tankstelle mit „biofreiem“ Diesel gibt. Welche ist das, ist sie empfehlenswert und wo krieg ich den Preis raus.


    3 Fall nicht Marstall, so gibt es noch die Tankstellen in Strande oder Laboe. Gibt es zwischen den beiden irgend einen Unterschied oder besondere Gründe sich für eine zu entscheiden.


    Gruss,

    Thomas

    Viele Grüsse,

    Thomas

  • Moin,


    (fast) alle Bootstankstellen in Dänemark führen ausschließlich biofreien Diesel.

    An der Tankstelle kostet der "normale" Diesel in Dänemark jetzt so um die 1,70€, an den Bootstankstellen rechne mal mindestens 2,30 bis 2,50€.


    Jörg

  • 1. Würdet ihr beide Tanks vollmachen

    Die Idee mit den vollen Tanks ist von freistehenden Tanks an Land abgeguckt, und da ist es auch (in Maßen) sinnvoll. Im Yachtbetrieb ist das hingegen eine schlechte Idee, weil man dann einfach zu viel Kraftstoff an Bord hat und der zu alt wird. Bei im Schiff eingebauten Tanks ist Kondensation nahezu unmöglich, so dass der Sinn der Sache verfehlt wird.

    Sinnvoller ist es, die Tanks zum Ende der Saison leer zu machen und zur neuen Saison frischen Diesel zu tanken, und zwar nur soviel, wie man in der Saison verbraucht.

    Gruß

    Robert

  • Moin Moin

    Damp hat GTL Diesel, ebenso Sonderborg.


    Bei beiden kann man gut anlegen.


    In Damp wird die Tankstelle durch den Hafenmeister bedient, in Sonderborg kannst du rund um die Uhr Tanken, da dort alles mittels Automat und Karte abgewickelt wird.


    Wenn ich mich recht erinnere, war die GTL Tankstelle in Sonderborg günstiger als in Damp.

    Auf den Inseln ist der Diesel immer etwas teurer durch den Transport mittels Fähre.


    Wie du schon geschrieben hast, die Tanks einmal kontrollieren und gegebenenfalls reinigen (lassen).

    ihr Dr. Bob :grinning_squinting_face:

  • Wie du schon geschrieben hast, die Tanks einmal kontrollieren und gegebenenfalls reinigen (lassen).

    Ist auch der Plan. Plus einen anständigen Dieselvorfilter.

    Das Problem mit dem Reinigen bei der Hallberg-Rassy 38 besteht allerdings darin, dass man nicht besonders hinkommt. Der Haupttank ist im Kiel eingebaut und zwar unterhalb des Motors.

    Aber immerhin hat er ne zusätzliche Handpumpe, mit der man aus dem Sumpf Diesel / Wasser / oder was auch immer Abpumpen kann und so auch ein gewisses Gefühl für den Tankinhalt bekommt.

    Viele Grüsse,

    Thomas

  • Der Haupttank ist im Kiel eingebaut und zwar unterhalb des Motors.

    Dann möchte ich anregen, über einen Tagestank nachzudenken, zumal Du ja Langfahrt im Auge hast. Für kürzere Strecken würde ich den nicht erreichbaren Tank stilllegen, aber für Langfahrt wird man die Kapazität nicht aufgeben wollen.

  • Dann möchte ich anregen, über einen Tagestank nachzudenken, zumal Du ja Langfahrt im Auge hast. Für kürzere Strecken würde ich den nicht erreichbaren Tank stilllegen, aber für Langfahrt wird man die Kapazität nicht aufgeben wollen.

    Ist natürlich bereits im Fokus.

    Der Hauptank kann gereinigt werden, jedoch schonbar nicht von jedem. Hier werde ich mich schlaumachen und ihn dann aber trotzdem reinigen lassen.

    Der Tagestank kommt unabhängig von dem Zusand der anderen Tanks …

    Viele Grüsse,

    Thomas

  • Bei unserer Malö befindet sich der 200 Liter Tank auch unterhalb des Motors im Kiel.

    Mit der alten Original Maschine konnte man noch nichtmals den Tankgeber ausbauen.

    Da hat die Fachfirma eine Inspektionsöffnung eingebaut und den Tank gereinigt.

    443FBAD2-905C-42A9-9960-5C3963FF99EA.jpeg337DD7CE-0466-44B0-91E7-7BABFABFA40E.jpeg60D329E7-E3D1-4891-B729-3E6A1B203A0B.jpeg

    ihr Dr. Bob :grinning_squinting_face:

  • Ich tanke bevorzugt in der Dyvig (Hotelseite). Die kommen mit frischem GTL direkt zum Boot. Egal wo du im Hafen liegst.

    Preis…keine Ahnung. Ist aber auch völlig egal, ob nun 2.3, 2.5 oder 2.8€, bei den geringen Mengen im Jahr.

  • Sinnvoller ist es, die Tanks zum Ende der Saison leer zu machen und zur neuen Saison frischen Diesel zu tanken, und zwar nur soviel, wie man in der Saison verbraucht.

    Gruß

    Robert


    Genauso mache ich es, da ich auch einen 300l Tank habe. Mein Volvo D 55 verbraucht ca 2,5 l/h. Den biofreien Diesel hole ich mit Kanistern an der Tankstelle und habe immer einen 20 l Reservekanister dabei. Seitdem habe ich keine Probleme mehr mit Schlammbildung.

  • moin

    die eingebaute Handpumpe solltest du auch öfter in festen Abständen benutzen und jedesmal so um die 2 Liter in ein gut durchsichtiges Gefäß abpumpen . Da wird schnell klar ob der Sumpf verunreinigt ist oder sich Wasser gesammelt hat . Wenn das klar und sauber ist kippe ich den Rest dann auf mein Auto .

    Ich habe mir ein Intervall von 4 Wochen angewöhnt


    handbreit

    Frank

  • Hallo Frank,


    danke für die Info. Genau das ist ohnehin auf meiner Todo Liste gelandet. Der Hinweis auf Dein Intervall ist hilfreich.

    Was nimmst du als Gefäss?

    Viele Grüsse,

    Thomas

  • es gibt so 2 Liter destilliertes Wasser Flaschen . Die haben wir eh zum bügeln zuhause und gehen gut . Natürlich funktioniert jede halbwegs klare PET Flasche

  • Moin,


    noch einmal kurz zurück zu den Dieselpreisen in Dänemark:

    Aktuell in Marina Minde (GTL-Kraftstoff):

    2,50€/l (1480,-DKr für 80 Liter)


    Jörg

  • Moin,


    wenn ich am Ende der Saison den Tank leerpumpe, habe ich bestimmt so 20l im Kannister.

    Den würde ich natürlich nicht entsorgen, aber vielleicht in meinen Autotank schütten.


    Bekomme ich Probleme mit dem Zoll, wenn das mal kontrolliert wird?

    Hatte ich allerdings in den letzten 30 Jahren kein einziges Mal.

    Aber gerade bei den Zapfsäulen in DK war ich mir nicht immer sicher, was für Diesel ich da zapfe.

    Abgesehen davon, hatte ich noch nie Probleme mit "Dreck" im Tank.


    Gruß

    Jörg

  • moin Jörg

    was für ein Problem sollst du haben ? Das verstehe ich nicht es sei denn du hast roten Diesel drin . selbst den darf man tanken, wenn man die Quittung vorweisen kann und glaubhaft versichern kann das es keine andere Möglichkeit gab .Bevor wieder gekontert wird lest bitte mal dazu die Webseite des deutschen Zolls zu dem Thema durch . Ist mir in Dalsbruk Finnland mal so ergangen und Schottland ist auch so ein Gebiet wo es kaum was anderes gibt . Und deinem Auto ist das egal - Hauptsache Diesel.

    Und das mit dem Dreck -- beschwöre es man nicht ...............


    handbreit


    Frank

  • Hallo Frank,


    Danke, lese ich mal nach.

    Ehrlich gesagt, habe ich noch nie eine Quittung mitgenommen.

    Beim Thema "Dreck" bin ich heilfroh, denn ich habe schon auf Nachbarschiffen erlebt,

    was das für eine Arbeit/Sauerei sein kann.

    Dieselzusatz habe ich auch noch nie verwendet.


    Gruß

    Jörg

  • Tank für den Winter randvoll ist eine schlechte Idee - 2020, Corona, das Boot konnte im Frühjahr nicht ins Wasser. Frühsommer, Sprit im Tank dehnt sich aus und fängt an, aus der Entlüftung herauszulaufen ... Hat zum Glück ein Vereinskamerad gesehen, Bescheid gegeben und die Plane unterm Boot auch schon abgewischt ... Mußte dann aber mit der Pumpe erstmal etwas abtanken.

    Träum nicht. Red nicht. Mach es!