Hohe Preise von Harken gerechtfertigt?

  • Gibt es zu Harken eigentlich empfehlenswerte Alternativen? Deren Preise, ohne dass ich es beurteilen kann, sind teilweise extrem hoch. Für so einen kleinen Dreifachblock z. B. 700 Euro:


    HARKEN 3004 Over-the-Top Dreifachblock 57mm
    Harken 57mm Over the Top Block H3004 - Dreier - Scheibendurchmesser: 57 mm - Max. Leinendruchmesser: 10 mm
    www.der-wassersportladen.de


    Oder ist so etwas einfach sehr schwierig herzustellen und der Preis für so etwas völlig normal?

  • Ich kann dir nur empfehlen mal bei https://www.muschke-werkzeugbau.de/produkte/bootsbeschlaege vorbei zu schauen. Tolle Qualität zu fairen Preisen.

    Entscheiden musst du aber selbst.

    Ich fahre nur Kugellagerblöcke. der FIVESTAR- Serie auf meiner Rommel.

    Sie werden in Berlin gefertigt und sind leicht, belastbar und beständig gegenüber UV- Strahlung und du kannst sie warten.


    Ansgar

  • Absolut!

    Bernd Muschke ist Regattasegler, und er fährt sein eigenes Zeug.

    Er hat mir für mein altes Boot Mal ne Fockrollvorrichtung gebaut (für Holzvorstag), die war qualitativ definitiv nicht schlechter als z.B. Bartels, aber ca halb so teuer.

    Ich brauche keine Therapie. Ich muss nur segeln.

  • Also bei den Blöcken und anderen Teilen, die ich so gekauft habe, fand ich Harken jetzt nicht wesentlich teurer als andere. Gerade hab ich noch zwei Harken 35ST Zweigangwinschen gekauft, die wären woanders nicht günstiger gewesen, im Gegenteil.

    Bei dem Preis hier muss das aber ein ganz spezieller Block sein.

  • Wobei gute Blöcke ja fast ein Bootsleben halten und das Zeug von Harken macht mir schon viel Freude beim Benutzen…

  • Beschläge aus Alu vermeide ich an Bord, vor allem in Kombination mit Edelstahl. Im Seewasser ist die Korrosion ein Problem. Da ist Harken oft besser als andere mit seinen Carbo Blöcken, allerdings auch deutlich teurer.

    Ihre Winschen sind auf Regattabooten klar top, auf Cruising Yachten ziehe ich Anderson allem vor, alllerdings in der Nur-Edelstahl Version. Trotzdem nicht zu schwer und trotzdem durabel

  • Die vergleichbarte Anderson Winsch kostet fast 200 € mehr als die Harken... Da spricht nichts für Anderson (jedenfalls für mich).

    Die Anderson Edelstahlwinschen sehen cool aus, spricht für diese. Qualitativ spielen beide in der gleichen Liga

  • Danke für den Link!

    Die machen rein optisch schon mal einen super Eindruck.

    Und ich freue mich über Schrauben an Stelle von Nieten.

  • Zu den Blöcken. Harken Blöcke sind einfach gut und sehr haltbar. Alternative, aber nicht viel billiger, Ronstan, die jedoch für grosse Boote nichts Rechtes haben.

    Harkens Wischen hingegen sind nichts Besonderes. Nicht gut, nicht schlecht, middle of the road. Auch im Preis. Kann man sogar noch etwas sparen, wenn man Antal nimmt.

  • Harken hat vor allem ein sehr breites Portfolio. Dadurch gibt es für jeden Einsatzzweck das passende Produkt. Damit sind sie einmalig im Markt.

    Wenn jetzt einfache Delrin Kugellager gefragt sind, gibt es auch reichlich günstigere Alternativen. Oft wird aber ein viel hochwertigeres Lager von Harken mit einem einfacheren Lager anderer Hersteller verglichen. Aber wenn es einfacher sein kann und darf (Arbeitslast, Durchmesser, Funktion) machen andere Hersteller auch wirklich brauchbare Sachen. Echter Preis-Leistungs- Tipp aus meiner Sicht sind die hochwertigen Blöcke von Selden. Wenn richtig gute Sachen benötigt werden, ist Ubi Maior auch echt klasse und preislich vergleichbar.

    Ergo: es lohnt sich, sich wirklich durch die Sortimente zu wühlen... und besorgen kann ich dir das dann auch.

  • Für so einen kleinen Dreifachblock z. B. 700 Euro:

    Da steht "Hi-Load"


    Wenn du bei anderen Herstellern zwischen den einfachen und den high load Modellen vergleichst, da verdoppeln oder verdreifachen sich auch mal schnell die Preise.


    • Lewmar Synchro einfach 40 EUR
    • Lewmar Synchro mit Aluscheibe 66 EUR
    • Lewmar HTX 83 EUR
    • Lewmar High Load Racing 280 EUR