Gezeitentabellen als Overlay ür Avnav

  • In Vorbereitung unseres diesjährigen Törns habe ich die Gezeitentabellen für einige Referenzports im Englischen Kanal zusammengestellt. Die angefügte Datei kann als Overlay in AVNAV eingebunden werden.


    Nach dem Download die Endung ".txt" entfernen. Der restliche Dateiname muss so bleiben, Auf avnav als Overlay upoladen. Dann in die Karte(n) einblenden und "HTML" aktivieren.


    Wer Fehler findet, bitte melden.


    Gruß

    Thomas

  • Coole Idee, vielen Dank!


    Grundsätzlich kann man das ja für jedes Gewässer zusammenstellen. Ggf. ließe sich da vielleicht sogar etwas automatisieren. Die Daten sind ja im Internet verfügbar, den Rest kann ein Script machen.


    Nochmal, tolle Idee, christian

    "Nach vorn geht mein Blick, zurück darf kein Seemann schau'n!" (La Paloma, Hans Albers)

  • Kann mir mal einer helfen?


    Ich habe zwei .kml-Dateien und möchte die gemeinsam in eine .kmz-Datei kompremieren. Das funzt auch, aber Google Earth zeigt mir nur die eine Datei an.


    Ich versuche gerade die Idee von Rheingauer für die Elbe umzusetzen, möchte aus Gründen der Übersichtlichkeit für jeden Pegel eine eigene .kml-Datei erzeugen und dann alle Pegel-Dateien zu einer .kmz-Datei zusammenfassen. Aber scheinbar ist das nicht möglich. Oder macht nur Google Earth das nicht?

    Die .kmz-Datei habe ich beigefügt.


    Zum weiteren Hintergrund: Mein AvNav-Plotter ist noch an Bord, leider komme ich da derzeit nicht ran, weil ich immer noch mit kaputtem Fuß zu Hause festsitze.


    Gruß, christian

  • Ich hab herausgefunden, daß man die Pegeldateien tatsächlich einzeln anlegen kann und dann eine doc.kml erstellt mit der Liste der Pegeldateien.


    Jetzt mach ich mich daran, aus den Daten der BSH mal so eine einzelne Pegeldatei zu erstellen.


    "Nach vorn geht mein Blick, zurück darf kein Seemann schau'n!" (La Paloma, Hans Albers)

  • Ok, Android hätte ich, aber was ist nochmal Windows :smiling_face:

    Ich teste mit Google Earth, das funzt ganz gut.


    Schonmal vielen Dank im Voraus, christian

    "Nach vorn geht mein Blick, zurück darf kein Seemann schau'n!" (La Paloma, Hans Albers)

  • overlays/GezeitenElbe.kmz/doc.kml.File not found

    Ok, dann löst AvNav die .kmz-Datei anders auf als Google Earth. Ich stelle die Datei mal um und schicke eine neue Version.


    Vielen Dank, christian

    "Nach vorn geht mein Blick, zurück darf kein Seemann schau'n!" (La Paloma, Hans Albers)

  • Hier die Gezeiten von DE, NL und Kanal Richtung Bretagne. Das sind alle Daten, die ich gesammelt habe.


    Einbindung wie im Starttread.

  • Die Zeitzone ist falsch. Kommt davon wenn man mal eben schnell… Ich verbessere das, sobald ich wieder stabiles Internet habe.

  • Ich habe mir AvNav aufs Mobile gebracht und konnte da auch testen.

    Dabei habe ich herausgefunden, daß AvNav die .kmz- bzw. .kml-Dateien anders umsetzt als Google Earth.


    Die Daten müssen komplett in der doc.kml stehen, Verweise mit <NetworkLink> sind nicht möglich. Ok, damit kann ich leben.


    Da die Datenmenge für jeden Tide-Hafen ca. 1500 Zeilen beträgt und für sieben ausgewählte Häfen entlang der Elbe dann doch über 10T Zeilen zusammen kommen, verliert sich da schnell die Übersicht beim Zusammenbauen.

    Auch ergibt sich die Frage, ob die Daten für das gesamte Jahr dargestellt werden müssen. Reicht es möglicherweise, wenn nur die Daten während der Saison (März-Oktober) dargestellt werden? Für Anlaufpunkt wie Helgoland und Brunsbüttel ist das ganze Jahr sicherlich vorteilhaft, aber die übrigen Häfen der Elbe stellt sich mir die Frage. Oder seht Ihr das anders?


    Grundsätzlich kann ich nun die Vorhersagedaten für jeden der BSH-Pegel in eine .kml-Datei umwandeln und dann als .kmz-Datei zur Verfügung stellen. Ich muß nur wissen, welche Pegel/Häfen gewünscht werden.


    Gruß, christian

  • Die Zeitzone ist falsch. Kommt davon wenn man mal eben schnell… Ich verbessere das, sobald ich wieder stabiles Internet habe.

    Habe mir das nochmal angeschaut. Zeitzone stimmt, so (MEZ bzw GMT+1) veröffentlicht das BSH die Daten. Ich hatte auf eine Korrektur für Pegel und Zeitzone in den Skripten verzichtet, um (Programmier-) Fehler zu vermeiden. Deswegen hatte ich wohl auch damals oben in den Header einen Hinweis dazu geschrieben.

    Also erstmal alles korrekt. Aber für die nächste Saison wären natürlich Zeitzonen- und Pegel Umwadlung wünschenswert.