Ausgleichsgefäß Kühlwasser yanmar 3ym20

  • Moin,

    Ich habe eine kurze Frage: das Ausgleichsgefäß für den inneren Kühlkreislaufs ist leer. Ich meine mich dran zu erinnern, dass da früher Wasser drin stand. Ansonsten ist aber das Kühlwasser im Motor randvoll. Hat es Sinn, das Ausgleichsgefäß etwas zu füllen? Ich habe gehört, dass ich da normales Leitungswasser reingießen kann, oder sollte alles so passen, wie es ist? So ganz ist mir auch nicht klar, wie ich da etwas reinkippen soll. Einen Schraubdeckel o.ä. Gibts ja nicht.

    Danke und Grüße

    Malte

  • Hallo,

    das Gefäss bei Yamnar ist eher ein Überlauf als ein Ausgleich. Ja, er könnte sich mti dem Schlauch auch Kühlmittel nachsaugen, wenn etwas fehlt. Wenn es aber sonst randvoll ist, würde ich das erst mal beobschten ob es weniger wird (irgendwo muss es ja hingekommen sein, wenn vorher was drin war).
    Und dann mit passendem Kühlmittel einen Schluck rein. So schlimm, daß man mit Leitungswasser auffüllen müßte, wird es wahrscheinlich nicht sein.

    Gruss

  • RTFM -da steht genau drin, wie viel Kühlmittel, nicht Wasser, im Ausgleichsbehälter sein muss. Wasser kühlt zwar, hat aber keinen Rostschutzzusatz und sorgt dafür, dass der Rostschutz des Kühlmittel ansonsten, wenn regelmäßig getauscht, verdünnt wird = abgeschwächt.

    Der Rostschutzanteil ist es auch, wegen dem das Kühlmittel regelmäßig komplett getauscht werden muss. Dieser verliert mit der Zeit.

  • Danke für die Tipps!

    Der Ratschlag, Leitungswasser nachzukippen, kam von unserem Motorschrauber, insofern hatte ich da erstmal Vertrauen auch ohne Manual. Wenn ich mich an das Manual halten möchte, müsste ich das Kühlwasser komplett tauschen, da ich nicht weiß, welches Kühlmittel im Motor ist und man ja nicht mischen soll. Vielleicht ist das dann sowieso sinnvoll mal zu tauschen, in Hinblick auf den Korrosionsschutz.

    Grüße

  • Der Ausgleichsbehälter ist doch bestimmt transluzent, so dass man den Kühlmittel Pegel innen sehen und überwachen kann. Ich finde es daher gut, wenn solche Behälter bis zur vorgegebenen Pegelmarke gefüllt sind. Auf diese Weise kann man den Kühlmittelstand mit einem Blick kontrollieren.


    Meine Sicht zum Nachfüllen:


    Wenn man einem Motor eine Erstbefüllung oder einen Kühlmittelwechsel gönnt, mache ich es so, dass ich fertig vorgemischtes Kühlmittel verwende oder mir die Mischung mit Konzentrat und destilliertem Wasser anmische.


    Zum Nachfüllen nehme ich dann genau das vorgeschriebene Kühlmittel und wenn ich dieses nicht zur Hand habe, nehme ich lieber Leitungswasser als ein falsches Kühlmittel, das sich nicht mit dem Motor verträgt.


    Als ich noch jung und unbedarft war, habe ich mal Kühlmittel nachgefüllt, dass nicht für meinen Motor nicht geeignet war. Daraufhin fingen die sog. Froststopfen im Motor an zu rosten und wurden undicht.

  • RTFM -da steht genau drin, wie viel Kühlmittel, nicht Wasser, im Ausgleichsbehälter sein muss. Wasser kühlt zwar, hat aber keinen Rostschutzzusatz und sorgt dafür, dass der Rostschutz des Kühlmittel ansonsten, wenn regelmäßig getauscht, verdünnt wird = abgeschwächt.

    Der Rostschutzanteil ist es auch, wegen dem das Kühlmittel regelmäßig komplett getauscht werden muss. Dieser verliert mit der Zeit.

    Hallo,

    natürlich ist das Nachfüllen von bloßem Wasser bei Kühlmittelverlust unterwegs kein Problem.

    Das Kühlmittel hat eine Haupt-Aufgabe. Es soll kühlen.

    Es hat drei Neben-Aufgaben. Es soll einen gewissen Korossions-Schtz bieten und Schmiermittel für Simeringe sein.

    Es sollte aber auch nicht bei Minusgraden gefrieren.

    Yanmar schreibt für den Betrieb in den USA die Verwendung von Langzeit-Kühlmittel vor.

    Warum wird an PKW's nicht jährlich das Kühlmittel getauscht ?

    Mir wurde erklärt, dass das Wasser allmählich seine "Korosionskraft" verliert, weil die freien Wasser-Ionen gebunden werden. Ein jährlicher Wechsel würde diese "Korossionskraft" immer wieder erneuern.

    Hier ist mehr darüber zu lesen:

    https://www.yanmar.com/marine/wp-content/uploads/2020/05/0AYMM-DE0028_2019.12.pdf


    Reinhard

    Keiner und Nichts kann mich enttäuschen.
    Nur meine Erwartungen vermögen das.

  • Habe dieses Jahr den Motor über zwei Tage gespült und den Wärmetauscher gereinigt. Der vorherige Eigner hat dies wohl nie gemacht. Es war jedoch immer ausschließlich Kühlmittel im Motor.

    Was da an Zeugs aus dem Motor kam, hat mich nachhaltig beeindruckt.


    Kühlmittel würde ich immer mindestens zweijährlich eher sogar jährlich tauschen. Bei mir wird auch ausschließlich dediziertes Kühlmittel in den Motor wandern.

  • Bei Bootsmotoren gibt's zwei Systeme, die unterschiedlich funktionieren. Beide arbeiten mit einem Überdruckventil, auch als Kühlerverschluss bekannt. Z.B. bei Volvo Penta liegt das Ausdehnungsgefäß innerhalb des Drucksystems. Der Kühlerverschluss ist dann auf demAusgleichsgefäß. Dann gibt es ein System, bei dem das Überlaufgefäß außerhalb des Drucksystems liegt. Dazu gehört offensichtlich der hier besproche Yanmar.

  • Danke für die Tipps!

    Der Ratschlag, Leitungswasser nachzukippen, kam von unserem Motorschrauber, insofern hatte ich da erstmal Vertrauen auch ohne Manual. Wenn ich mich an das Manual halten möchte, müsste ich das Kühlwasser komplett tauschen, da ich nicht weiß, welches Kühlmittel im Motor ist und man ja nicht mischen soll. Vielleicht ist das dann sowieso sinnvoll mal zu tauschen, in Hinblick auf den Korrosionsschutz.

    Grüße

    Moin,

    ich habe gerade das Kühlmittel getauscht. Weil ich auch nicht wusste, was ich kaufen sol, habe ich den einfachen Weg beschritten und 5 l fertige Kühlflüssigkeit bei Marx Marine, das ist der Generalimporteur für Yanmar-Motoren, erworben. Der Kram hat weniger als 20,00€ gekostet, wenn ich mich richtig erinnere. Merx verkauft nicht an Endverbraucher. Wenn es wirklich dringend für dich ist, kann ich wahrscheinlich helfen. Aber auch jeder Yanmar Händler sollte dir solch einen Kanister verkaufen können. Bei Volvo Penta gibt es auch analoge Kanister. Wenn du solch einen bekommen kannst ist das das sicher egal. Oder du gehst halt in den Autozubehör und schilderst dein Problem.

    Zweitens:

    Am Behälter gibt es eine Minumum und eine Maximum Markierung. Fülle einfach bis in die Mitte und gut. Leitungswasser ist völlig ok. Wenn du dann das neue Kühlmittel hast machst du es ja eh alles einmal leer. Und das machst du allerspätestens vor dem Winter.


    Uwe


  • Ob das beim 3ym20 auch so ist, will ich nicht garantieren, ich sehe aber auch keinen Grund, warum das nicht so sein sollte, daß Glysantin G30 funktioniert.