Moin,
kürzlich wurde hier nach einer "einfachen Wasserstandsanzeige" gefragt.
Leider wurde das Thema durch den Admin diicht gemacht, bevor ich meine Lösung, die ich vor ca. 35 Jahren relisiert habe, vorstellen konnte.
Eines vorweg: das Ganze funktioniert nur wenn eine leicht zugängliche senkrechte Fläche zur Verfügung steht, deren obere Kante sich oberhalb des max. Niveaus des Wasserspiegels im Tank befindet. Dann kann man ein Standrohr realisieren.
Bei mir ist es die seitliche Abdeckung des Motorraums an der Pantry (rechts erkennt man die Stufen des Niedergangs).
Das Standrohr besteht aus einem transparenten Plexiglasrohr, welches zwischen zwei 90°-Bögen mit Klemmflansch montiert ist. Im Motorraum sind die Bögen über Schlauchtüllen mit simplen Wasserschläuchen verbunden:
- unten ist der Schlauch direkt mit dem Wassertank verbunden (hat zwei Anschlusse
). Grundsätzlich könnte man ihn aber auch mittels T-Stück mit der Wasserleitung von Tank verbinden
- oben ist ein kurzes Stück Schlauch angeschlossen, welches ganz oben im Motorraum befestigt ist.
Durch das Prinzip der kommunizierenden Röhren kann man dann am Standrohr (hab' ich mit Edding von 10 zu 10 l markiert) den Wasserstand ziemlich exakt ablesen. Natürlich nur im Hafen, bei Krängung geht das nicht.
Aufpassen muß man, wenn der Tank ziemlich voll ist: es könnte dann auf StBBB-Bug über den oberen Schlauch Wasser auslaufen. Abhilfe schafft ein Korken.
Das Ganze ist verschleiß- und wartungsfrei, braucht keinen Strom und hat seinerzeit weniger als 10 Mark gekostet.