
Ostsee - heftiges Wetter zum Wochenende ab 20.10.23
-
-
.....eine Alternative, für die ich noch nichteinmal einen Bock bräuchte.
Mein Schiff steht sehr sicher und fest auf 3 Beinen:
Ruderblatt + 2 Kiele. Könnte also so auf ein paar Holzbretter gestellt werden und würde sich - da nur 1,25 Tiefgang schön runterducken....
Wado_20170718_hoch und trocken in Norddeich.jpg
.
temporär auf dem Hof
.
.
im Winterlager draussen auf Holzbalken
.
Sollte bei Dir auch klappen !!?
.
Beste Grüße
Jürgen
-
Dennoch schont es auch den KK Rumpf, wenn man an Land den Mast legt. Weiterhin sieht man sich bei der Gelegenheit ja das Rigg auch mal näher an und entdeckt ggf. eine defekte Fallscheibe, eine kaputte Decksleuchte oder gar schlimmeres. Also, immer runter den Mast.Soviel Zeit ist da.
-
So pauschal schwatt/witt sehe ich die Sache mit dem Mast oben lassen nicht.
Ich kenne Leute, die ich ernst nehme, die sagen, dass wir mit der ständigen Mastzieherei etliche Schäden erst verursachen. Die Inspektion kann ebenso gut, und sogar häufiger, bei stehendem Mast durchgeführt werden.
Dieser Argumentation kann ich mich nicht komplett entziehen.
Das beginnt bei angekncksten Windexen oder teurer Windgebern, geht über gebrochene oder abgerissene Kabel, verbogene Wanten mit Kinken, versandete Wantenspanner, Kontaktkorrosion am Mastprofil bei unsachgemäßer Lagerung, bis hin zu beschädigter Möblierung im Boot bei durchgesteckten Masten.
Verstehe meinen Einwurf nicht als Argumentation für das stehen lassen des Mastes. Es soll nur eine Anregung sein, mal andere Gedanken zu zu lassen. Ich habe den Kreuzer im Winter in der Halle. Das geht hier nur ohne Mast.
-
Übrigens, bzgl. Versicherungen und Winter an Land: Ich bezahle eine Jahres-, keine Saisonprämie. Ist das an der Ostsee anders?
-
.....mit der ständigen Mastzieherei etliche Schäden erst verursachen.....
- angeknackste Windexen
- teure Windgeber
- gebrochene oder abgerissene Kabel
- verbogene Wanten mit Kinken
- versandete Wantenspanner
- Kontaktkorrosion am Mastprofil bei unsachgemäßer Lagerung
....das kann ich aus eigener Erfahrung so bestätigen !!!
Beste Grüße
Jürgen
-
nein, ist genauso. Hat ja nichts mit Ost- oder Nordsee zu tun, sondern mit dem Versicherer. Die Idee war halt die Versicherungsprämie für Land oder sogar Hallenlieger zu reduzieren.
Gruß Odysseus
-
Moin,
Änderungen meines Liegeplatzes teile ich meiner Versicherung mit
Antwort von Wehring und Wolfes.
vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir bestätigen Ihnen hiermit die von Ihnen gewünschte Änderung des Winterliegeplatzes.
Ihr Versicherungsvertrag ist weiterhin unverändert gültig, ein Nachtrag wird aufgrund der Aktualisierung nicht erstellt.
Bei Fragen zu Ihrem Vertrag oder Ihrem Versicherungsschutz stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
-
Kleines Info-Update: In Dänemark ist man wohl schon relativ weit beim Wiederaufbau zerstörter Hafeninfrastruktur.
Im Hinblick auf die Classic Week 2024 fragte ich beim gestrigen Messebesuch nach den Auswirkungen des Sturms. Auch in Hörup hav und Apenrade wäre man mit den Arbeiten an Stegen und Hafen sehr weit, und der neuen Saison würde nichts im Weg stehen.
-
Ich habe mich aufgrund der Diskussion zum Winterliegen im Wasser mit meinem Versicherer in Verbindung gesetzt und ihn gefragt, ob ich die Änderung (Winterhalle zu Wasserliegeplatz) anzeigen müsste. Das hat er verneint. Jedoch ist jeder Schaden durch Frost, ob in der Halle oder im Wasser, durch keine Police abgedeckt. Also die die sich hier aufregen und das Verhalten unverantwortlich finden: Die Segler im Wasser tragen also eine entsprechende Verantwortung und den Schaden auf eigene Kosten. War mir so auch neu, aber Frostschutzmittel hilft.
-
Also in Kiel werden wohl bis zum Saisonbeginn 2024 alle Liegeplätze wieder verfügbar sein
-
Also in Kiel werden wohl bis zum Saisonbeginn 2024 alle Liegeplätze wieder verfügbar sein
Das ist doch erfreulich. Hast du eine Quelle dazu?
-
Ja, mich, ich war bei der Takelmeisterrunde bei der Sporthafen Kiel
-
Tolle Neuigkeiten. Dann kann ich ja mit meiner Ostsee Törnplanung für 2024 beginnen 👍
-
Tolle Neuigkeiten. Dann kann ich ja mit meiner Ostsee Törnplanung für 2024 beginnen 👍
Weist du denn ob Strande und Wentorf auch anlaufbar sind. Aber an der Förde gibt es ja genügend Auswahl. Beispielsweise:
Stickenhörn - Mönkeberg - Wik - Reventöu - Wellingdorf - langer Törn nach Schilksee - zurück nach Stickenhörn.
s.c.n.r.
Uwe
-
Ich rede von Kiel, nicht von Strande oder Mönkeberg
-
-
Ich rede von Kiel, nicht von Strande oder Mönkeberg
Du hast des Sinn des Beirages definitiv nicht erfasst.
-
Mönkeberg
Keine Sorge. Wir hatten den Schaden schon am nächsten Tag wieder repariert.
(Außer einer losgerissenen Bole und ein paar nassen Steckdosen war aber auch nichts.)
Schönen 1. Advent euch allen!