Hook & Moor, der ultimative Bootshaken

  • In einem anderen Thread ging es um den Hook & Moor. Ich habe mich mal gekümmert und biete das perfekte Weichnachtsgeschenk nicht nur für die Schwedensegler an:


    Der einmalige Bootshaken Hook & Moor von Robship wurde inzwischen noch einmal verbessert als Modell Vario Dieser revolutionäre Bootshaken vereinfacht das Festmachen von Booten ohne fremde Hilfe. Mit dem patentierten Haken kann man den Festmacher aus Distanz durch einen Ring oder eine Boje ziehen oder auch schieben. Anlegen Y-Bäumen oder Bojen funktioniert problemlos. Es können Leinen mit maximal 25 mm Durchmesser gehandelt werden.

    Ich habe selbst solch einen Bootshaken erworben und konnte das nach etwas Übung genauso gut, wie das in den diversen Videos gezeigt wird. Das Ding ist wirklich die Wucht. Nie wieder auf dem Bauch liegend mit immer länger werdenden Armen eine Leine durch einen Ring am Y-Baum oder die Boje fummeln. Zum Ablegen am nächsten Morgen ist es ebenfalls sehr viel einfacher, eine Leine, die auf Slip gelegt war, wieder durchzuziehen als die Boje erneut anzufahren, um den Bojenhaken abzuholen.


    Aber üben muss man definitiv!


    The Ultimate Boat Hook | Extremely easy to use | Hook & Moor AB
    With its superior functionality Hook & Moors Boat Hook let's you stay onboard when mooring, docking & anchoring. The ultimate boat hook. Get in touch today!
    www.hookandmoor.com

    Video | The Ultimate Boat Hook | Hook & Moor AB
    The benefit of the Hook & Moor boat hook is that it pulls the mooring rope through the ring in one motion - Have a look at our demonstration video here!
    www.hookandmoor.com

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Ich kann drei Varianten anbieten:


    Vario 17: Länge maximal 1,8 m, zusammengeschoben 1,01 m, Auge 45 mm: 149,90 €

    Vario 18: Länge maximal 2,5 m, zusammengeschoben 1,01 m, Auge 60 mm: 189,90 €

    Vario 19: Länge maximal 3,2 m, zusammengeschoben 1,25 m, Auge 60 mm: 209,90 €


    Befestigungsclipset: 15,90 €


    Die Preise verstehen sich ab Hamburg. Versand und Verpackung nach Aufwand. Abholung oder persönliche Übergabe kann natürlich auch klappen.


    Ich habe die Haken nicht hier im Lager. Deshalb bitte ich um Verständnis, dass eine Lieferung etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen wird als gewohnt. Die Haken bekomme ich nämlich erst auf Zuruf von Peter Frisch aus München.

  • Moin.

    Das ist echt was für den Wunschzettel zu Weihnachten. Haben will :yippee: .

    Aber er sprengt das Budget.

    Da hilft nur warten auf die Kopie aus Fernost mit Qualitätseinbußen, ODER....

    Nachbauen :teufel:

  • Aber er sprengt das Budget.

    Da hilft nur warten auf die Kopie aus Fernost mit Qualitätseinbußen, ODER....

    Nachbauen

    Ich besitze ja ein Exemplar und hatte das im Sommer im Einsatz. Ob man das in sinnreicher Weise und funktionsfähig nachgebaut bekommt? Ich könnte das nicht. Aber ich bin ja auch nicht das Maß der Dinge.

    Als Bootstyp gibst du ja Xylon an. Dafür ist solch ein Bootshken wohl auch etwas overdone.

    Uwe

  • Odysseus

    Ich habe mich auch für das kürzeste Modell entschieden. Das war auch ganz einfach: Es war nämlich das letzte im Laden verfügbare Exemplar. Ob das größere Auge so viel besser ist, weiß ich nicht, weil ich das nicht getestet habe.

    Zum Gewicht: Ich finde den Haken überhaupt nicht schwer. Das ist aber sicher auch Ansichtssache. Du hast sicher nachgesehen, falls nicht: 17 - 850 g, 18 - 1190 g, 19 - 1370 g.

    Durch die zwei Griffe konnte ich mein Modell sehr gut regieren. Was ich vor dem verlinkten Youtube Video gar nicht wusste, war, dass der Haken ja sogar schwimmt.

    Uwe

  • Ob man das in sinnreicher Weise und funktionsfähig nachgebaut bekommt? Ich könnte das nicht. Aber ich bin ja auch nicht das Maß der Dinge.

    Als Bootstyp gibst du ja Xylon an. Dafür ist solch ein Bootshken wohl auch etwas overdone.

    Uwe

    Ja noch hab ich eine niedliche Ixylon als Einstieg in den Segelsport. Das soll sich ja auch mal ändern und den Haken nimmt man dann mit.

    Ich zeig das Video mal unserem Schlossermeister / Techniker. Die tüfteln gerne. Umsetzen lässt sich das mit der CNC Fräse oder 3D Drucker.

    Ein schönes Winterprojekt.

  • Billiger als das neue Original, besser als eine nicht verfügbare Kopie und schneller verfügbar als der Werkzeugmacher vor Ort: eBK... - ich konnte da gerade einen neuen (wg. Fehlkauf) günstig bekommen. Gibt es aber wohl nicht täglich.

  • External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Aus einem alten Küchenbrett :smiling_face:

  • Moin Uwe,

    Ich habe mir vor 2 Jahren einen gekauft. Was hat sich denn bei der neuen Version geändert? Lohnt sich das Upgrade?


    Btw: Ich finde es ausgesprochen uncool einen gewerblichen Thread mit Eigenbau- und Wettbewerbsprodukten zu beantworten. Egal wie interessant es ist. Denkt mal über einen neuen eigenen Thread nach :winking_face:

    First 21.7, Etap 21i, Sunbeam 22.1, Dufour 350 GL

  • er sprengt das Budget

    Vor knapp40Jahren habe ich einen Lankhorst-Bootshaken gekauft, den ich heute noch habe und zwar nachdem mir einer aus Alu verbogen ist und ein zweiter, ein "teleskopierbarer" sein Voderteil abgestoßen hat. Der Lankhorst hat 1985 98,- holl. Gulden gekostet. 4x so viel wie damals ein normaler. Ich glaube günstiger geht es nicht.


    DieMechanik von diesen Bojen-Bootshaken muss recht robust sein, denn man kann es kaum vermeiden, dass trotz Vorsicht doch mal ein Sandkorn reinkommt. Mit etwas Schmutz können sie leicht blockieren, aber sie sollen davon nicht auch noch kaputtgehen. Nichts gegen Fernost, im Osten geht die Sonne auf, aber für 150 kriegst Du im Hotel Sonne in Rostock nicht mal ein einfaches Zimmer mit Frühstück. Sie waren um 2000 die ersten in HRO mit eigenem Internetauftritt, was unsere Sekretärin deswegen gern gebucht hat.

    Noch ein Punkt: Fernost nimmt gern Rohaluminium und nicht das gute "Alm-Gsi"*, das man hierzulande bevorzugt. (s.o)



    Als Bootstyp gibst du ja Xylon an. Dafür ist solch ein Bootshken wohl auch etwas overdone.

    Je kleiner das Boot, umso schneller vertreibt es. Ich kenne beides. Bei einem kleinen Boot (das kein Langkieler ist) kann man während Anlegemanövern auch nicht immer die Pinne so gut alleine lassen, wie bei größeren. Was bei großen Booten das Bücken ist, ist bei kleinen das Recken. Die 150 sind jedenfalls dort besser angelegt als in verjüngten Spinnakerschoten, Carbonbäumen, Windgebern, Regensensoren (?) usw.




    * AlMgSi falls jemand auf die Legierungsbestandteile eingehen möchte?

  • Moin, ich hab in der Ixylon vorn ein Stechpaddel liegen, das auch als Haken genutzt werden kann.


    Grüsse Andreas

    Wohin die Reise auch geht, hängt nicht davon ab, woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt.

  • So das hab ich gerade von der Schlosserei bekommen. Der Meister fand die Idee so toll das es direkt umgesetzt wurde. Kosten = 1 Kaffee. Material: Harzgetränkte, kreuzverleimte Kunststofffasern, 5mm stärke. Hochfest und schwimmfähig. Jetzt brauch ich noch n Teleskopstiel aus n Baumarkt und fertig is die Laube.

    Haken1.jpg

  • So das hab ich gerade von der Schlosserei bekommen. Der Meister fand die Idee so toll das es direkt umgesetzt wurde. Kosten = 1 Kaffee. Material: Harzgetränkte, kreuzverleimte Kunststofffasern, 5mm stärke. Hochfest und schwimmfähig. Jetzt brauch ich noch n Teleskopstiel aus n Baumarkt und fertig is die Laube.

    Haken1.jpg

    😳


    Das sieht ja genauso aus wie das original...😂😂😂😂


    Weißt Du überhaupt, worüber Uwe hier schreibt?

    ..Realität ist die Illusion, die durch Mangel an Alkohol entsteht....

    :confused_face: ... :prost: ... :smiling_face:

  • Ich bin ja schlau, aber ich kann immer noch nicht erklären, wie dieser Haken funktioniert. Irgendwie wird bei jedem Schauen soviel Faszination bei mir ausgelöst, dass ich vergesse, mitzudenken.

    Nun guck ich mir noch hundertmal die YT-Filmchen an. :hopp:

  • Ist doch egal, wie er funktioniert, wichtig ist, dass er funktioniert.

    Wie bei einer "Zaubershow". Nicht darüber nachdenken, wie es gemacht wurde, sondern sich einfach faszinieren lassen.


    Jörg