Auf solche Ideen käme ich gar nicht…
Nimm biofrei! Immer!
Auf 100€ im Jahr kommt es echt nicht an und du bist auf der sicheren Seite.
Auf solche Ideen käme ich gar nicht…
Nimm biofrei! Immer!
Auf 100€ im Jahr kommt es echt nicht an und du bist auf der sicheren Seite.
Sind beide nett, aber ich mag Mommark lieber.
Kommt auch auf den Bootstyp an. Bei mir (32qm), alles super leichtgängig und kein Babystag reichen 10‘er völlig. IOR-Boot mindestens 12‘er.
Backerwallig?
Den Längsten hat wohl er hier!
Display MoreTja ein ahnungsloser Segler der auf die Mobos schimpft und sein Boot in die Schleuse trägt.
Das Problem ist beim Mobo (Gleiter) das sie extrem Seitenwind anfällig sind in kleine Ruderblätter haben. Die brauchen 4kn Fahrt im Schiff um steuerfähig zu sein und größere Mobos fahren schon 5-6kn wenn sie nur den Gang eingelegt haben.
Aber wo ist das Problem zügig in die Schleuse zu fahren, aufzustoppen und Fest ist der Kahn. Wenn das Mobo dich überholt hat warst du definitiv zu langsam.
Das gleiche sieht man häufig bei Brücken. Die Brücke geht auf und die Leute haben Angst, zügig durchzufahren. Werden eher langsamer.
Wie bei einer grünen Ampel. Wenn die länger als 5 Sekunden grün ist, langsamer werden, damit sie rot wird…um dann bei „frischen“ Grün weiterzuschleichen.
Muss man alles nicht verstehen.
Hafenmeister (der neue heißt Sten) macht den Grill an. Da Helle und Erling im Ruhestand sind, ist der kleine Købmand dicht. Es wird ein Nachfolger gesucht…
Schutzfaktor 50 für Kinder von DM oder Rossmann. Sehr gut, günstig, 1. Plätze im Test.
Jain, der von Quantum ist dem Mustomodell sehr ähnlich. Quantum kauft ja auch einen (sehr guten) von der Stange setzt sein Logo drauf.
Der hier ist es, um ganz genau zu sein.
Welche Farben haben deine Hüte?
Hellgrau. Sind von Quantum Sails.
Sitzen sehr gut und schön fest, aber ohne zu drücken. Sind auch sehr windsicher.
Gegen Sonne tragen wir nur sowas:
Da kommt auch im Nacken und an den Seiten keine Sonne an die Haut.
Zwei Tropfen veganen, linksgerührten und natürlich biologisch abbaubaren Spülmittels und da quietscht gar nichts. Die Socken rumpeln aber weiter.
Bin da voll bei meinem Vorredner.
Ich wische einmal pro Woche die Fender sogar kurz feucht ab, weil da so einiges an Staub, Sand oder sonstigem Dreck dran ist.
Das ist sonst alles in der Socke und schmirgelt hübsch an der Bordwand rum.
Aber es gibt halt auch die Sockenfraktion, gerne hübsch bedruckt mit dem Bootsnamen, die jetzt bestimmt mit ganz vielen Gegenargumenten kommt. 😉
Ich kann halt nur sagen, dass ich das so (also OHNE Socke) seit 51 Jahren handhabe/kenne und meine Bordwand absolut unverkratzt geblieben ist.
Nein, ich auch nicht. Käme aber auch nicht auf die Idee, dann (aus der Not geboren mangels identischer Schiffe) irgendwas zu nehmen.
Selbst identische Schiffe (einmal mit Dacron und einmal mit Membran) sind schon völlig unterschiedlich. Und zwar so sehr, als wäre man auf ganz anderen Schiffen.
Also: 2 gleiche Boote, eins mit konventionellen Mastrutschersegeln (aus DCX als Beispiel) und das andere mit Rollgroß (auch DCX). Dann wird ein Schuh draus. Alles andere ist Glaskugelsegelei.
Ich habe Dyneema genommen. Kann man super spannen und zur/in der Not leicht zerschneiden.
So ein Vergleich hinkt ohne Ende. Wenn schon, dann zwei baugleiche Boote mit unterschiedlichen Großsegeln.
Das andere ist doch Äpfel mit Birnen vergleichen.
Wenn es das fertig plug and play von Homberger gibt (mit Installationanleitung) kaufe ich bitte sofort auch eine Version. 🙏🏻
Oder Åh 30
Hatte ich damals auch oft. Habe dann ein Seil durchs Wasser über das Rädchen gezogen. Dann lief sie wieder.
Boa, es wird Zeit, diesen Tröt zu ignorieren. Schade🤷🏼♂️