Posts by Aeolussegler

    Moin
    Ich habe für meine Super Dorade einen Simrad TP10 geschenkt bekommen. Diesen will ich ja nun gerne einbauen. Beim ausmessen der vorgegebenen Werte um die Bohrungen festzulegen habe ich mal geprüft wieweit meine Ausser mittig steht. Bei mittschiffs stehendem Ruderblatt zeigt meine Pinne ca. 5° nach backbord. Dadurch habe ich natürlich keinen rechten Winkel zum PP. Ist das schlimm oder fällt das nicht auf? Die Abweichung zu korrigieren dürfte aufgrund der Konstruktion ein ganz schöner Akt werden... Kann da jemand was zu sagen?

    Moin
    Ich nutze auf meinem Boot ein altes Sony Smartphone als GPS ersatz. Da ich zu 99,9% nur auf der Flensbuger Innenförde unterwegs bin reicht das eigentlich auch.
    Ich brauche davon Hauptsächlich die Geschwindigkeit. Ich nutze dazu bisher Saildroid. Das hat ne gute anzeige und macht was es soll.
    Meine Frage dazu wäre jetzt ob es auch eine App gibt die die Zuerückgelegt Strecke mitloggt. Also die Gesamtstrecke. Würde mich nurmal so interressieren wieviele meilen ich im jahr schaffe. Vermutlich zuwenig, aber die zeit gibt leider nicht mehr her.
    Wer weiss da was?

    Moin


    ist zwar eine Spielerei auf meinen 22ft, aber irgendwie kam mir die Idee einen Windwesser aufs boot haben zu wollen. Da mir mein guter Kaindl Windmaster2 schon vor einigen Jahren abhanden (weiss der Klabauter wo der ist) gekommen ist, es diese nicht mehr gibt und vergleichbare geräte doch recht teuer sind würde ich was festes montieren wollen.
    Ich kan zufällig auf diese Idee.
    Den Sender an den Mast schrauben und die basisstation dann unten im Schiff. Batterien dann im Frühjahr vorm maststellen wechseln und alles ist gut.
    Hat sowas schon jemand gemacht? Wetterfest muss das ding ja sein weil wind und Regen hab ich am Haus auch. Seewasser ist natürlich ein Argument aber in 8m höhe ist das auch nicht so extrem.
    Was mich sorgen würde wären erschütterungen im Mast bei sich bewegendem Boot.
    Ich frag einfach mal nach Erfahrungen. Vielleicht hat ja jemand welche und kann mich davon abbringen.

    Lass das nach.
    diese Reifendichtmittel haben die eigenschaft das gummi im Reifen anzulösen um eben den Reifen zu dichten. Ob das Schlauchboot gummi auch fdarauf reagiert kann icb nicht sagen. Aber im Reifen ist diese Reaktion so extrem und anhaltend das nach ca. 2 wochen der Innerliner vollständig gelöst ist. Deshalb kann man einen mit dichtmittel geflickten Reifen auch nichtmehr dauerhaft instand setzen sondern muss ihn erneuern.

    Hatte damals einen bekannten in kiel, der sich eine Odin 820Classic gekauft hat. Das war auch so eine kunstruktion. Segelte sich wie ein sack Muscheln. Stickenhorn zum Friedrichsorter Leuchtturm bei 3-4bft NO ca 3h. Weil er auch am Motor gespart hatte und nur 15ps mithatte war dann auch unter motor nix zu machen. Den Wasserballast bekam er damit nicht raus. Naja über die Verarbeitung des Bootes will ich nix sagen, aber gut is anners.

    Hab damals in Kiel auf dem Steg vor meinem Verein gestanden, der war so brechend voll das der beinahe zusammenbrach. Ich war 15 erinner ich aber noch sehr gut daran. Danach hat mich der Hochleistungs regattasport kaum noch interressiert.

    Melde Vollzug.
    ich habe mir jetzt einfach mal ein paar bretter zugeschnitten und dann verschraubt. Natürlich VA Schrauben. Verzinkt auf dem plichtboden is ja nu wirjlich mal quatsch, sowas mach ich nichma unter deck.
    Morgen stell ich noch nen Bild ein. Mal sehen wielange das ganze hält. Werde noch einmal ölen und dann rein damit. Hatte dann knappe 40eus an materialeinsatz und 2, 5h Arbeit. Bin nunmal kein holzwurm.
    wenns nach 5 jahren auseinanderfallt isses so. Die meinungen hier gehen ja doch stark auseinander.
    Das von meinem Tischler empfohlene Bongossi wäre natürlich haltbarer gewesen, aber ich bekomme es hier nicht wie ich es brauche. Nur als terrassendiele mit vorgefrästen rillen oder nuten. Wollt ich nicht.

    Moin
    Mal eine Fragean das Schwarmwissen der Holzwürmer hier...


    Ich brauche eine neue Gräting in der plicht. Da mein Tischler das nach 8 monaten nicht hinbekommen hat, mach ich das jetz selber.
    Frage ist nur welches Holz ich nehmen kann. Mein Tischler meine Bongossi. Nun hat mein Schwiegervater noch reste von Douglasie (nein nicht der laden in dem es stinkt und aufgedonnerte verkäufer*innen mir irgendwas andrehen wollen was ich nicht riechen kann) liegen welche ich haben kann.


    Da die Douglasie ja auch als Oregon Pine bekannt ist und unter diesem Namen oft als Schiffsdeck verwendet wird kann es ja nicht schlecht sein.
    Problem ist das meine Plicht beim Segeln immer so 2-3cm voll wasser steht wird die bei mir schon sehr nass. Ist das Holz dafür brauchbar?


    Danke schonmal für euer Schwarmwissen

    Moin
    Ich habe eine solarzelle von Solara mit laderegler liegen. Da ich keine ahnung habe ob die noch gut ist, da gebraucht, würde ich die vor Einbau
    Gerne mal testen. Multimeter ist vorhanden und ich kann sogar damit um. Wie und was mess ich am besten um ne aussage dazu machen zu können ob sie noch wat lädt.

    Schwert ist raus. In das rausstehende ende ein grossen loch, und dort dann eine Eisenstange durch. Diese dann mit vorschlaghammer baerbeitet udn dann kam es.
    Jetzt wird ein neues angefertigt. Das alte ist zu rott und hat auch nur noch 3mm Materialstärke unter dem Rost.
    Weiss einer die Originale Stärke des Schwertes?

    Moin
    Mein Nachbar hat sich mit meinem Zutun eine Varianta 65 in einem etwas bemitleidenswertem Zustand gekauft. Dafür war der Preis gut.
    Das Boot lag ca. 3 jahre unbewegt im Wasser. der 15cm(!) dicke muschelbewuchs am U-Schiff sprach da Bände.
    Also was ist zu tun:
    Deck war nach dem Abkärchern wieder gut, bisschen politur uns alles ist schick.
    Holzteile brauchen etwas liebe und Lack
    Der innenraum ist erstaunlich frisch und nur sehr wenig Muffig (meiner is nach dem Winter schlimmer....)
    Unsere hauptprobleme:
    Das U-Schiff braucht nen neuen Farbaufbau mit Osmose schutz. Werden wie bei mir das System Gelshield verwenden.
    Jetzt aber das ganz grosse malheur: Das Schwert sitzt bombenfest.
    Es guckt ca. 10cm aus dem Kiel heraus, sodass das Boot auch nicht perfekt auf dem Trailer steht. Durch eigengewicht lässt es sich auch nicht in den kiel drücken.
    habe es am kran versucht und das Boot draufgestellt.
    Jetzt wollte ich das Boot anheben, den trailer raus und das Boot auf ein paar reifen auf die Seite legen um vernünftig am Schwert arbeiten zu können ohne das uns der Kram auf den Kopf fällt. ist das so möglich oder sollten wir das lassen? Anheben ist nicht das Problem, Kran haben wir zur verfügung.
    Hat sonst einer noch brauchbare tipps für die Operation?