Posts by Skiirskott

    Hallo Kameraden,

    ich betreibe meinen Kartenplotter mit einer Navionics-Karte, die ich gestern aktualisierte. Interessehalber schaute ich mal meine Heimat Helgoland an und stellte fest, dass der Binnenhafen nicht aktuell sein kann. Dieser ist seit geraumer Zeit auf 3,50 m ausgebaggert worden, ebenfalls die Zufahrt und es legen dort nun Schnellfähren an.

    Bekommen die bei Navionics das nicht mit? und was soll ich denn von den anderen Tiefenangaben halten?

    Beste Grüße von der Insel, Gerrit

    Änderungen zur Belegung sind mir nicht bekannt geworden. Die Pontonanlage hat sich konstruktiv nicht geändert. Ich weiß auch nicht, wie streng das gehandhabt wird. 36 Füße werden aber wohl nicht toleriert.

    Es ist aber auch nicht ganz schlecht, in den Südhafen zu gehen. Dort an der Ostkaje kann man bis Himmelfahrt/Pfingsten sicher gut liegen.

    Der Steg entlang der leichten Brücke ist demnächst auch nutzbar.

    Die wissenschaftlichen Versuche beim Wassersportclub werden z. Zt. abgebaut und am Wochenende werden einige neue Pontons eingebaut. Dort ist ein CTW reingefahren.

    Beste Grüße von "meiner Insel", Gerrit

    Dass diese alten Kamellen Werner/Neumann hier so hochgelobt werden kann ich nicht verstehen. Ich stieß da auf eine "Neuauflage", schlug Helgoland auf, fand ein Bild vom Postmast, den es seit Jahrzehnten nicht mehr gibt, und schlug das Buch gleich wieder zu.

    Gruß, Gerrit

    Das ist ja mal interessant!

    Erst wird über die Liegebedingungen auf Helgoland gewettert, nun stellt sich eine fifty-fifty-Meinung ein.

    Aufgrund der harschen Kritik wurden die Gemeinderatsmitglieder aufgescheucht und wollten daraufhin die Weichen stellen.

    Das ist aber eine langjährige Planung, das werde ich nicht mehr erleben.


    Verlautbarungen sind nicht aktuell und spärlich.

    Hier der zuständige Link:

    Nordost-Hafen Helgoland: Nordwest-Kaje und Marina - Offshore-Hafen Helgoland
    April / Mai 2021 Im Zuge der Baugrunderkundung konnten Anfang April die Felsbohrungen zur Ermittlung der möglichen Bohransatzpunkte für die Dalben der…
    www.hafenprojekte-helgoland.de


    Ein paar Infos, die ich so eingefangen habe:


    Es geht um den Nordosthafen, im Südhafen bleibt es etwa so, wie es ist, allerdings soll die leichte Mole, die von der „Helgoland“ umgefahren wurde wohl instandgesetzt werden.

    Dadurch wird die WSA-Seite ein Päckchen gewinnen und auch der Wassersportclub (http://wsc-helgoland.de) kann mehr Boote unterbringen.

    Schaut doch mal rein, da ist als „Titelbild“ die aktuelle Liegeplatzsituation gezeigt.

    Der Nordost-Hafen soll also zur Marina aufgewertet werden.

    Die Treppen, die von der Dünenfähre bei S - SE - Wind genutzt werden und auch von Rundfahrtbooten nehmen einen Streifen von 25 - 35 m Platz weg.

    Die ursprüngliche Forderung von 140 Gastplätzen wird nicht gehen.

    Es sollen auf der verbleibenden Wasserfläche zahlreiche Liegeplätze entstehen, auch für größere Boote.

    Dazu sollen Pfähle (Mit Beton verfüllte Rohre) am Boden verankert werden.

    Dennoch soll die Belastung auf die schwimmenden Anlagen überaus groß sein.

    Es wird deshalb die Schwellminderung gefordert. Das wiederum bedingt einen Schutz der Einfahrt, was aber nicht Gemeindeangelegenheit ist, sondern dem Verkehrsministerium unterliegt.

    Teuer wird auch die Ertüchtigung der Mole, die das Schwimmbad begrenzt.

    Diese müsste grundsaniert werden oder eine Böschung mit Pfählen davor bekommen.

    Dadurch ginge weitere Liegefläche verloren.

    Auch die Strukturen an Land müssten ertüchtigt werden.

    Stichworte: Hafenbüro, sanitäre Anlagen, Aufenthaltsraum, Werkstatt und Lagerräume, Grillplatz.

    Und Flächen für die Lagerung der Anlage im Winter. Diese soll nämlich vor der Saison verlegt - und im Herbst weggenommen werden.


    Ich bin nur Beobachter dieser Vorhaben - also fragt mich nicht!

    Beste Grüße, Gerrit

    Marina Helgoland

    Gestern war ich auf einer Informationsveranstaltung der Hafenprojektgesellschaft Helgoland.

    Das ist die Organisation, die auch den Binnenhafen erfolgreich geplant und begleitet hat.

    Von der Gemeinde wurde die beauftragt, die Liegeplätze der Wassersportler auf annähernd ein "Marina-Niveau" zu bringen.

    Die Planungen stehen noch ganz am Anfang, deshalb wurde die Diskussion mit den Beteiligten gesucht.

    Tatsächlich will die Gemeinde mehrere Millionen "in die Hand nehmen".

    Auf diesen guten Willen warten wir ja schon über 50 Jahre.

    Beste Grüße, Gerrit

    Das habe ich mit 1,40 m Tiefgang ein paarmal gemacht.

    Bedenke, das sind etwa 35 sm.

    Lüchterloch raus gen Norden, dann bei der 7 bzw. 9 ins Fahrwasser Süderpiep.

    Wenn Du die Tidenströmungen positiv mitnehmen willst, bist Du ausgerechnet bei Niedrigwasser auf den Flachstellen.

    Aktuelle Karten sind natürlich immer empfohlen.

    Gruß, Gerrit

    Für die Beteiligung am "skipperguide" habe ich hier schon mehrfach geworben, kann aber nicht erkennen, dass das groß angenommen wurde.

    Ich jedenfalls habe diese Plattform als gut erkannt mich rege beteiligt, 53 Nordseehäfen aus eigener Anschauung beschrieben und mit Fotos versehen.

    Diese Seiten könnten, wenn sie denn von den Besuchern aktualisiert würden, eine hervorragende Info-Basis sein.

    Besser als Sejlerens oder ADAC-Hafenführer oder Marina Guide oder gar die hochgelobten Bücher (Neumann, Werner).

    Beste Grüße, Gerrit

    Der Vogelsand-Turm war früher ja mal ein Seezeichen. Durch Veränderungen der Außenelbe wurde er aber überflüssig.

    Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung suchte deshalb eine andere Anwendung.

    Da hatte Weber/Hagemann die Idee, dort Eheschließungen stattfinden zu lassen.

    Dazu sollten die Beteiligten mit dem Hubschrauber übersetzen und nach der Trauung nach Helgoland weiterfliegen, wo im Hotel Atoll die Feier stattfinden konnte.

    Die Hubschrauber-Pilotin war die Frau vom Hoteldirektor.

    Das hat sich nicht so durchgesetzt.

    Gruß, Gerrit

    Es kam hier die Frage auf, wie das Gastliegen im Nordosthafen geregelt ist.

    Ich bin dem nachgegangen und habe das in der Homepage auf den neuesten Stand gebracht.

    ≈ Motorbootsparte ≈

    Die Telefonnummer des Hafenwartes ist 01707845480

    Die Preise haben stark angezogen :chart_increasing:

    Beste Grüße von der Insel, Gerrit

    Landstrom an den Liegeplätzen ist ein so umfangreiches Thema, dass ich es hier wegen des Umfangs nicht erläutern möchte.

    Da die Bezahlelektronik recht anfällig ist, hatten wir schon mal überlegt, ob man die nicht ausbaut.

    Das ginge auch im Clubbereich gegen einen geschätzten Obolus, das geht aber nicht dort, wo die Hafenbehörde zuständig ist. Mit einer derartigen Kasse kann ein deutsches Amt nicht umgehen.

    Beste Grüße, Gerrit