Wir sehen es hier so, dass Helgoland ab 3. Juni wieder angelaufen werden darf.
Es liegen bereits zahlreiche Liegeplatzanfragen vor und auch die Tankstelle stellt sich auf das Betanken ein.
Der Wassersportclub hat einige Plätze für Gäste im Südhafen, es sind weniger als früher, da die leichte Pier noch nicht wieder hergestellt ist.
Und auch im Nordosthafen sind wenige Plätze, da die Anlage ist noch nicht in Gänze verlegt ist.
Gruß Gerrit
Posts by Skiirskott
-
-
Helgoland ist lt. Allgemeinverfügung des Kreises bis zum 2. Juni für Sportboote gesperrt.
-
Das ist es! Vom Hafen List gen Norden fotografiert.
Auf dem Ellenbogen ist der Leuchtturm List Ost zu sehen und die Häuser, in denen die Biologische Anstalt Helgoland viele Jahre lang untergebracht war. -
Das kann ich nicht akzeptieren! Das Bild hat ganz charakteristische Merkmale!
-
das ist tatsächlich geraten und nicht richtig!
-
Bist Du zu Fuß unterwegs? Das Anlaufen von Helgoland mit dem Sportboot ist zur Zeit noch verboten. Siehe WSC-Helgoland Homepage.
Das Foto vom Nordstrand ist schon älter. Die Flutwellen haben inzwischen sehr an der Dünenkette genagt.
Ich darf wohl nun ein Bild inserieren. Für denjenigen, der schon mal in der Gegend war, ist es leicht zu erraten. Dort habe ich meine Jugend verbracht.
Also, wo ist das?
-
Wir auf Helgoland nennen das Nordstrand - ist der beim Jugendheim. Bin mit meiner Familie dort vor einer Stunde entlangspaziert.
-
Mal angenommen, das Boot war versichert.
Bekäme der Eigner nun ein neues Boot oder den Gegenwert aufs Konto überwiesen?
… und dann war da ja noch der Hubschrauber-Einsatz - und die Wrackbeseitigung steht wohl auch noch an.
Gruß GerritPS ich sehe die Vorfälle als sehr merkwürdig an. Ist ja mein „Hausrevier“. Selbst in der Zeit, als Navigation noch von Hand gemacht wurde, kamen wir nicht in die Nähe des Strandungsortes.
-
Auf Helgoland sind im Nordosthafen und heute auch im Südhafen die Pontonanlagen mit den Bootsliegeplätzen verlegt worden.
Das Anlaufen von ortsfremden Booten ist bis zum 17. Mai verboten. Dann wird entschieden, wie es weitergeht.
Siehe auch (stets für Aktuelles aus dem Club) http://www.wsc-helgoland.de
Gruß Gerrit -
Sind diese NACHRICHTEN FÜR SEEFAHRER schon hier im Forum angekommen?
ELWIS
Gruß, Gerrit -
Vielleicht die Zufahrt zum alten Hafen von Brunsbüttel?
Treffer, so sah das im vergangenen Sommer aus. Mach weiter.
Beste Grüße, Gerrit -
Noch keine richtige Antwort! Ich wundere mich, dass selbst ein Hamburger nicht draufkommt.
Ich bin gern und oft dort gewesen.
Gruß, Gerrit -
nix Otterndorf!
-
Das stimmt - aber etwas genauer sollte es schon sein.
Für die Elbsegler sind die Tiefenverhältnisse dort wichtig zu kennen! -
gern mache ich weiter, Bildmaterial habe ich genügend, welcher Schwierigkeitsgrad darfs denn sein?
Wo ist das?
-
Wangerooge
-
Neben der kompetenten Auskunft von Rolf, wie das unmittelbar vor Cuxhaven ist, kann ich Dir aus der Praxis berichten, denn diese Tour habe ich häufig gemacht:
Wenn der Wind es erlaubt - oder unter Motor, fährt man hinter den grünen Tonnen bis man den Kurs Helgoland anliegen kann 'ohne den Vogelsand mitzunehmen'.
Das ist etwa bei Neuwerk-Reede bzw. Tonne 13/Bake C. Vorher kann man schon mal den Schiffsverkehr beobachten und dann rübergehen.
Beste Grüße von Helgoland, Gerrit -
Du hast natürlich recht, es muss heißen "S-Toppzeichen".
Das ist in der Navionics-Karte tatsächlich fehlerhaft dargestellt.
Gruß Gerrit -
Über das Befahren der Elbe im angefragt Bereich ist schon viel geschrieben worden.
Hier nochmal speziell für Dich:
Von Brunsbüttel kommend kreuzt Du ganz normal von Ufer zu Ufer (bzw. dem Medemsand). Dabei berücksichtigst Du extrem die Berufsschifffahrt.
Unter Maschine fährst Du knapp außerhalb der roten Tonnen nach Cuxhaven.
Achtung, südlich der Neufeld-Reede sind Arbeiten im Zusammenhang mit der Elbvertiefung im Gange. Dort sind Untiefentonnen mit N-Toppzeichen ausgelegt, die Du südlich umfährst und deshalb knapp ins Fahrwasser gehen musst.
Spätestens bei der roten 32 gehst Du auf den Hafen zu, sofern die Bahn frei ist. Dort ist immer mit Berufsschifffahrt zu rechnen, mit denen Du nicht in Konflikt kommen solltest.
Die Ausflugsschiffe sind eher harmlos.
Empfehlenswert, höre Sprechweg 71 ab (Cuxhaven Elbe Traffic)
Wundere Dich nicht über den Wellengang auf der Strecke. Da man gewöhnlich mit der Strömung fährt, kann das bei westlichem Wind unangenehm sein.
Diesel gibt es übrigens auch beim SVC in Cuxhaven oder auch auf Helgoland (billiger).
Gute Fahrt!
Gerrit von Helgoland -
An den Bildern habe ich sofort erkannt, dass es sich bei dem Phänomen um den Dinoflagellaten Noctiluca scintillans handelt.
Das ist ein hoch interessanter Organismus. Es gibt ihn weltweit in den Randmeeren.
Ich habe diesen während meiner Dienstzeit in der Meeresforschung jahrzehntelang erforscht.
D.h., Kultur und Experimente zur Lebensweise, Planktonuntersuchungen zur zeitlichen und räumlichen Verteilung auf Dauerstationen und Forschungsfahrten.
Nach der Entwicklungsphase fällt die jährliche „Blüte“ auf den Juli.
Davon zeugen ja die Beobachtungen (auch von Sailing Rainer). Auffällig sind auch Ansammlungen in Hafenecken.
Noctiluca gilt als ungiftig und leuchtet sehr intensiv. Bei Nachtfahrten schön anzusehen und auch bei der Seewasserspülung auf der Toilette.
Dem Verdacht, ob es sich um verklapptes Öl handelt, war früher auch die Küstenwache erlegen. Das haben wir aber ausgeräumt.
Zur Anschauung zeige ich mal eine mikroskopische Aufnahme. Der mittlere Durchmesser einer Noctiluca-Zelle beträgt 0,45 mm
Beste Grüße, Gerrit