Aufgrund der physikalischen Gesetzmäßigkeiten ist eines eindeutig, der Block hätte nicht durch ein schnelles fieren nach der Halse gerettet werden können, sondern nur durch ein stärkeres Dichtholen vor der Halse. Gebrochen ist er mit nahezu absoluter Sicherheit genau in dem Moment in dem der Baum auf dem neuen Bug wieder zum stehen gebremst wird. Die Begründung ist einfach. In diesem Moment muss der Block nicht nur die konstante Zugkraft eines stehenden Segels aushalten, sondern auch die, je nach Länge der vorherigen Beschleunigungsstrecke evtl. deutlich höheren Trägheitskräfte die beim bremsen des Baumes auftreten.
Das nachher so schnell wie möglich gefiert werden sollte steht auf einem anderen Blatt, da geht es aber vor allem um ein mögliches aus dem Ruder laufen, und das Verhindern eines Zurückschlagens des Segels.