Posts by steggano

    Aufgrund der physikalischen Gesetzmäßigkeiten ist eines eindeutig, der Block hätte nicht durch ein schnelles fieren nach der Halse gerettet werden können, sondern nur durch ein stärkeres Dichtholen vor der Halse. Gebrochen ist er mit nahezu absoluter Sicherheit genau in dem Moment in dem der Baum auf dem neuen Bug wieder zum stehen gebremst wird. Die Begründung ist einfach. In diesem Moment muss der Block nicht nur die konstante Zugkraft eines stehenden Segels aushalten, sondern auch die, je nach Länge der vorherigen Beschleunigungsstrecke evtl. deutlich höheren Trägheitskräfte die beim bremsen des Baumes auftreten.

    Das nachher so schnell wie möglich gefiert werden sollte steht auf einem anderen Blatt, da geht es aber vor allem um ein mögliches aus dem Ruder laufen, und das Verhindern eines Zurückschlagens des Segels.

    Mit einem entsprechendem, beheitzten Arbeitsplatz hätte ich da Bock drauf, das Boot könnte ich mir sonst wohl nie leisten. Darf man fragen, was dein Kollege für das Teil noch gezahlt hat?

    Eine DF28 reitzt schon, aber gerade da wäre ich sehr vorsichtig. Die Dinger sind echtes High-Tech, wenn da was an der Klapptechnik oder den Beams kaput ist, da ist es mit etwas Glassmatte und Harz nicht getan.Abgesehen vom unklaren Zustand von Mast und Segel.

    Oha, 16 Tonnen ungebremster Stahl…

    Er wollte schon etwas Segelperformance.

    Für 50 k kann ich mir eine Menge Segelperformace kaufen, (Bei Scanboat gibt es z.B. gerade eine Luffe 40 für nur 33k. Keine Ahnung warum so billig.) oder eine Menge Stehhöhe, oder eine Yacht mit intakten Teak, oder eine Yacht um an's andere Ende der Welt zu segeln. Aber alles gleichzeitig wird halt schwer

    Nein, so beliebig ist das natürlich nicht mit "Die Botschaft bestimmt der Empfänger". Aber es ist eine Grundweisheit über Kommunikation: Was der Empfänger aufnimmt ist oft nicht das, was der Sprecher oder Autor von sich gibt. Es bedarf einer gewissen Sorgfalt des Verfassers, wenn er richtig verstanden werden will. Google das Thema ruhig mal, da kannst Du sicher noch etwas mitnehmen! :winking_face:

    Hahaha. Die vier Ohren habe ich schon gekannt da gab es noch kein Google.

    Die Botschaft bestimmt der Empfänger. Wenn Du nicht rassistisch wahrgenommen werden möchtest, dann musst Du Dich sorgfältig ausdrücken und nicht darauf hoffen, dass die gute Absicht allein genügt.

    Nö, dann kann ich eigentlich ja sagen was ich will, ob ich Rassist bin oder nicht entscheidet dann ja der Empfänger. Also je nach Sympathie oder Interessenlage, ganz wie er es gerade braucht.


    Vielleicht ist es besser, eine Whitelist von Wörtern einzuführen, die noch erlaubt ist

    Whitelist? Also ich muss schon sagen....

    Richtig, das ist der Grund.


    Auffällig an der (gesellschaftspolitischen) Diskussion ist ja auch, dass sich der Widerstand nur selektiv regt. Gegen die Vermeidung von Begriffen wie „Greis“ (über 65), „Jungfer“ (unverheiratet Frau), „Bastard“ (uneheliches Kind), „Krüppel“ (körperlicher versehrter Mensch), „Zwerg“ (kleinwüchsiger Mensch) usw. entbrannten und entbrennen keine wahrnehmbaren Debatten.

    Stimmt, die meisten Leute vermeiden die ja auch nicht, und es gibt auch keine organisierten Gruppen die ihre Verwendung ständig bekämpfen. Wobei Greis wirklich erst über 80 OK?

    Was an dem Wort "Neger" schlecht ist? Das ist der Begriff, der von Sklavenhändlern und Kolonialherren als Zwischenstufe zwischen Tier und Mensch geführt wurde, um damit zu rechtfertigen, dass man diese Menschen nicht so richtig anständig zu behandeln brauchte. Und genau das sagst Du heute auch noch jedem Schwarzen damit, wenn Du ihn einen Neger nennst. Der Begriff "Weisser" war nie so negativ aufgeladen. Er ist nicht das Äquivalent von "Neger" für Europäer.

    Na gut, dann streichen wir mal alle Wörter die man mal negativ konotiert hat aus unserer Sprache. Das wird..... aber..... und......

    Genau das ist der Punkt: Dein Freund hat die Situation aus Eurem freundschaftlichen Verhältnis heraus als kleine Stichelei wahrgenommen und humorvoll reagiert. Glaubst Du, wenn ich ihn träfe, und sagte dasselbe zu ihm, er würde mit mir auch so umgehen? Oder wäre die Reaktion nicht eher frostig oder sogar aggressiv zu erwarten?

    Niemand würde auch auf einen wildfremden Weißen zugehen und "Na du Weißer" sagen. Das ist schlicht Quatsch. Aber wenn ich jemanden bzgl. seiner äußeren Merkmale beschreiben möchte, dann sage ich ja auch z.B. Sieh mal die Blonde da vorn. Was ist eigentlich an "Der Neger dort." schlechter?

    Wenn ich alleine ansehe, wie viele Bezeichnungen für farbige Menschen über die Jahre von "korrekt" über "falsch" zu "definitiv rassistisch" mutiert sind, fehlt mir die Fähigkeit, alles und jeden ernst zu nehmen.

    Und so wird es auf Dauer jedem Wort gehen wenn man es darauf anlegt. Es ist schlicht Irre.

    Da lobe ich mir die Juden. Jude gilt, wie wir alle wissen, in weiten Teilen der Welt als Schimpfwort. Na und sagen die Juden. Soll ich deswegen meinen Namen ändern? Nein, die Dummköpfe sollen ihr Denken ändern.

    Und alle Juden würden es sich wohl verbieten als "people of Davidstern" angesprochen zu werden.

    Desgleichen "Zigeuner".

    Das ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie irre es ist Wörter als rassistisch zu brandmarken.

    Dieter Nuhr, der ja gerne und viel reist, hat da schon vor Jahren mal was sehr Interessantes erzählt

    Er war in einem osteuropäischen Land, genau dort wo viele Zigeuner leben. Er hat diesen dann erzählt das sie in DE nur noch mit dem Ausdruck "sinti und roma" belegt werden. Da waren die ziemlich Beleidigt, sie wären ehrbare Zigeuner und hätten mit den Roma schon mal gleich gar nichts zu tun. Scheinbar legen nur die in DE lebenden Verbandsfunktionäre gesteigerten Wert auf diesen Sprachgebrauch, und zwar aus genau den gleichen oben von mir genannten Gründen

    Also ich sehe das der Trend dahin geht das kaum noch einer, wenn er eine neue Plane kauft, eine LKW-Plane nimmt, viel zu schwer. Ich habe auf meinem Boot eine 250 g/m² Plane, reicht vollkommen und lässt auch noch Lixht durch!

    So eine Plane sollte daher mehrteilig sein, und möglichst weiss oder hellgrau, dann läßt sie am hellen Tag auch noch viel Licht durch, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann. Aber wenn ich am Boot arbeite decke ich die ja sowieso teilweise ab, dann ist auch genug Licht da. Mag bei anderen anders sein, aber ich käme anders gar nicht an Bord.

    Diese Vliese bestehen aus PP und haben ein Gewicht von nur 140 bis 160 g/qm. PP ist im Gegensatz zu den Werbeversprechen im Prinzip nicht UV beständig. Ich weiß nicht wie weit man das mit Additiven ändern kann, aber bei Seilen aus PP klappt das auch nur begrenzt, nach wenigen Jahren kann man die dann mit 2 Fingern zerreißen. Es ist bei einem Anbieter zwar von "extrem Langlebig" die Rede, aber was das konkret heißt?

    Ich würde also Reissfestigkeit und Dauerhaftigkeit im Vergleich zu einer soliden PVC-LKW-Plane (600-650 g/qm) für nicht sehr hoch einschätzen. Ich werde meine nächstes Jahr mal tauschen, weil sie am First langsam zu hart und brüchig wird, dann hat sie aber auch gut 15 j gehalten, und war dabei sehr viel länger der Sonne ausgesetzt als die meisten, da meine Saison spät beginnt und früh endet.

    Und ob nun die Wasserdurchlässigkeit eine gute Sache ist, hängt wohl auch etwas davon ab wie die Plane auf dem Boot liegt. Gibt es irgendwo Bereiche wo Wasser stehen kann? Dann würde ich es für Problematisch halten.

    Es gibt noch eine, durchaus rationale Begründung dafür, heute dazu Dyneema zu nehmen. Ich würde im Falle des Falles lieber einen Dyneemastropp ins Gesicht kriegen, als einen evrl. scharfkantigen (Pressung) oder ausgefranzten (Fleicherhaken) Drahtstropp.

    Versucht da jemand seinen kleinen Fehler zu kaschieren? In der Hoffung das keiner mehr nachfragt? Nein das maßgebliche Zitat ist von Engels und mitnichten von Marx, es lautet:

    "Hegel war der erste, der das Verhältnis von Freiheit und Notwendigkeit richtig darstellte. Für ihn ist die Freiheit die Einsicht in die Notwendigkeit. »Blind ist die Notwendigkeit nur, insofern dieselbe nicht begriffen wird.« Nicht in der geträumten Unabhängigkeit von den Naturgesetzen liegt die Freiheit, sondern in der Erkenntnis dieser Gesetze, und in der damit gegebnen Möglichkeit, sie planmäßig zu bestimmten Zwecken wirken zu lassen."

    und stammt aus Engels Werk. “Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft,” Kapitel XI Seite 105. An diesem Werk hat Marx zwar mitgearbeitet, aber er hat nur das Kapitel X geschrieben.

    Tja, "lodriche oberflächliche Recherche" oder etwa...?