Dann mach mal weiter, das ist
Posts by lelyboot
-
-
-
Ich frage mich, ob du mit deinem Schiff in den Hafen gefahren bist? Die Wassertiefe des Hafens kommt mir arg niedrig vor, besonders bei ablaufendem Wasser.
Ooltgensplaat müsste es sein.
-
ist das im Süden der Niederlande?
-
Danke, für die Info.
Ich finde es schon interessant, wie solche Instandsetzungen ablaufen und zu welchen Ergebnissen man kommt. Das du die Arbeiten zusätzlich noch mit Bildern dokumentierst, ist sehr erfreulich. Man kann aus solchen Ereignissen nur lernen.
-
Sunshine Moody: Wie ist denn hier der Stand der Dinge?
-
Nach Steuerbord um die Ecke rum?
-
Ist das denn ein tidenfreier Hafen in Friesland?
-
Hallo Tines,
wäre doch schön, wenn du da einen eigenen thread aufmachst. Hier gehen diese wertvollen Informationen verloren!
-
Bei der Strecke und unter den Wetterbedingungen sind bei den Prototypen Schäden doch absehbar
Die Strecke und die möglichen Wetter-"beeinträchtigungen" waren allen Teams vor Konstruktion/Auslegung ihrer Boote und damit deutlich vor Regattabeginn bekannt. Der Spielraum der konstruktiven Auslegung ist je nach Erkenntnisstand zu wahrscheinlichen Risiken in recht engen Grenzen anzusiedeln und ausgefallen. Es ist schon hoch interessant, wie sich die einzelnen Auslegungen der Boote im Detail differenzieren. Das Ergebnis von Belastung zur offensichtlichen Beanspruchung und wie die Teams damit umgehen macht eben den zusätzlichen Reiz dieser Regatta aus.
-
Jetzt fehlt nur noch dein Liegeplatz/Fahrtgebiet, um deine Erfahrung besser einzuordnen.
-
Falls der eigentliche Nutzen des durchsichtigen Deckels das frühzeitige Erkennen von Veränderungen der Substanz der Impellerlamellen sein sollte und diese mögliche Erkenntnis bereits mehrfach ausgeschlossen wurde, dann kann ich für mich sehr gut mit der Entscheidung leben, weiterhin einen Messingdeckel zu nutzen.
Die möglichen Strategien können durchaus die ausfallorientierte Instandhaltung sein oder auch die intervallmäßige bzw. die zustandsorientierte. Dies ist letztlich eine individuell zu beantwortende Frage der Risikobereitschaft bzw. -bewusstseins und des finanziellen Aufwands.
-
Wo ist denn "hinten" an dem Bolzen???
-
ja, unten links sind zwei Felder, die das Umschalten ermöglichen
-
Ich wäre noch nicht beim Wiederaufbau der Farbschichten.
Hast du vielleicht mal ein Foto der gesamten Bilge?
Was sind das für Trennwände aus Spanplatte, die zudem noch ungenau eingepasst sind?
Die kleinen Unterlegscheiben sind nur sinnvoll, falls diese au einer Stahlplatte aufliegen. Ansonsten bin ich bei "ville", warum ist um die Kielbolzen ein schwarzer Ring. War der Kiel schon mal ab und die Kielbolzen wurden ausgebohrt?
Ich würde jedenfals daran noch weiter arbeiten wollen, noch hast du viel zu wenig Erkenntnisse.
-
Hast du denn eine für deinen Boiler passende Bedienungsanleitung mit technischen Daten?
-
Danke für das nachgereichte Bild. Ich drück die Daumen, dass da nichts passiert, zumal das Boot wohl auch im Freien gelagert wird.
-
Das liegt oft an der "Sense"- Leitung.
-
Ich hätte ja gerne einen neuen Eindruck der Hölzer der seitlichen Stützen erhalten; gibt es dazu noch Fotos?
-
Google mal unter: Edelstahl Haese