Moin zusammen,
ich hatte an anderer Stelle schon erwähnt, dass ich mir eine Diesel-Luftheizung von LF Bros ins Auto eingebaut habe.
Viele von euch haben so eine Heizung von Webasto, Eberspächer, Autotherm oder aus China im Boot verbaut.
Das Problem einer zu geringen Leistung lässt sich mit einer stärkeren Heizung relativ einfach lösen, aber wenn
selbst die kleinste Stufe noch zu stark ist und der Innenraum auch bei fünf Grad Außentemperatur überheizt, gibt es
keine technische Lösung, da kann man nur Gegenlüften oder die Heizung abschalten.
Bei mir ist die Heizleistung selbst bei Temperaturen unter fünf Grad noch immer viel zu hoch und ich muss ein Fenster
offen lassen. Die LF Bros regelt nur bis 1.1 kw herunter und schaltet sich auch nicht aus. Im Gegensatz zur Aussage
im Handbuch übrigens.
Vor etlichen Jahren hatte ich schon mal ein Problem mit einer Eberspächer B1L, die viel zu viel Sprit gefördert hatte
und wo sich sogar eine blaue Flamme am Auspuff gebildet hat. Ich habe daraufhin eine kleine Elektronik gebastelt,
mit der man gezielt einzelne Pumpentakte auslassen konnte.
So eine Schaltung habe ich nun verwendet, um der aktuellen Heizung gezielt Brennstoff vorzuenthalten, damit die
Heizleistung kleiner wird. Zuerst habe ich nur jeden 4. Takt unterdrückt, dann jeden 3. und - mutig geworden - jeden
zweiten Pumptakt.
Bei der LF Bros 2 kw Heizung funktioniert das einwandfrei. Ich habe nun eine maximale Leistung von 1 kw und
komme auf 550 Watt minimal herunter. Die Heizung startet einwandfrei und geht auch bei Wind nicht aus.
Das könnte auch eine gute Lösung für Heizungen sein, die zur Rußbildung neigen, dort ist das Verhältnis von
Brennluft und Diesel nicht korrekt.
Die Schaltung ist gut 20 Jahre alt. So würde ich es heute nicht mehr machen, aber man sieht das Funktionsprinzip.
Für eine Reduzierung um 50 % würde ein FlipFlop und ein AND-Gatter genügen, einen Spannungsregler bräuchte
man eigentlich gar nicht.
Die zweite Schaltung ist nur fünf Jahre alt und hatte ursprünglich einen etwas anderen Zweck. Man könnte auch
einen Arduino verwenden aber sowas liegt bei mir nicht in der Bastelkiste.
Ach so, ich müsste natürlich noch erwähnen, dass die Schaltung einfach in die Leitung zur Dosierpumpe eingesetzt
wird. Bei der LF Bros wird ein Widerstand benötigt, sonst bemerkt die Steuerung, dass keine Pumpe angeschlossen
ist. Am Ausgang der Schaltung wird die Dosierpumpe angeschlossen.
Grüße,
Christian