Posts by chrhartz

    Moin,


    da mein Wohnzimmer gerade von Plottern bewohnt wird, habe ich mich mal wieder an das Thema Haltebügel gesetzt.


    Das Gehäuse ist an den Seiten leider gerundet, so dass ich dort keine Befestigungselemente anbringen kann. Es soll ja weiterhin

    wasserdicht und der Aufwand soll in Grenzen bleiben.


    Deshalb gibt es zwei Haltewinkel, die von hinten angeschraubt werden. Die Winkel sind mit zwei M4 Einpressbolzen am Gehäuse

    befestigt, von innen sind Dichtscheiben mit Neopren und selbstsichernde Muttern vorgesehen. Ein M6 Einpressbolzen dient als Achse

    für den Bügel.


    Haltewinkel.jpg

    Haltewinkel montiert.jpg


    Das ist zwar nicht sonderlich hübsch aber es sollte den Zweck erfüllen und man kann die Halterungen jederzeit nachträglich montieren.


    Der Haltebügel hat rechts und links zwei 45 Grad Biegungen. Leider kann die Gesenkbiegemaschine im Maker-Space keine Radien, dafür wären

    spezielle Einsätze notwendig. Der Haltebügel sieht dann so aus, Befestigungsbohrungen werden nachgereicht:


    Haltebügel.jpg

    Zwischen den Metallteilen sitzt eine 1 mm Scheibe aus Delrin, damit sich die Lackierung nicht aufscheuert. Die Lagerung besteht aus einer 5 mm

    Scheibe Delrin mit Bund, die mit 2 mm Moosgummi versehen ist. Der Sterngriff ist ein Normteil, leider gibt es diesen Typ nicht mit Edelstahlbuchse.


    Lagerung.jpg


    So sieht der Aufbau nun komplett aus. Klar, mit kommerziellen Geräten kann der optisch nicht konkurrieren. Aber die Grundfunktionen sind alle da und

    zusätzlich haben wir die IR-Fernbedienung und die adaptive Helligkeitsregelung. Da haben wir schon einen Punkt, denke ich.


    Plotter mit Ohren.jpg


    Nächste Woche werde ich das Ding mal anfertigen und testen. Man könnte den Bügel auch etwas modifizieren, damit er sich für die Schottmontage eignet.

    Ein zweiter Bügel auf einem Holzbrettchen wäre auch noch eine Idee. So könnte man den Plotter draußen abnehmen und innen einhängen für die Törnplanung,

    oder als Mediacenter oder was auch immer.


    Grüße,

    Christian

    Prima zu sehen das ein paar Anregungen es geschafft haben in das Projekt aufgenommen zu werden.

    Und auch das jetzt der Finanzminister zumindestens an der Vorsteuer beteiligt wird.....

    Vielleicht wird ja sowas wie bei den Segelfliegern draus....

    Ja, das ist nicht zu vermeiden. Wir müssen 50 Displays auf einmal bestellen und vorfinanzieren. Damit wird alles zu groß, als dass man es noch

    unter 'Sammelbestellung' verbuchen könnte. Man sieht ja bereits, dass mein Wohnzimmer schon für die aktuellen 14 Displays zu klein wird und

    das hat gut 30 qm.


    Wenn man sich jetzt vorstellt, dass 50 Gehäuse und Displays gelagert werden müssen, dann sieht man schon recht deutlich, dass man das nicht

    mehr zu Hause machen kann. Wir müssen uns also nach einer preiswerten Möglichkeit für die Fertigung umsehen und das wird in München sicher

    nicht so einfach werden.


    Vielleicht kann uns das Maker-Space da aushelfen, die unterstützen Startups sowohl mit Geld als auch mit Büroflächen. Vergangenen Sonntag

    habe ich den Geschäftsführer vom Maker-Space zufällig an der Isar getroffen. Der war auf jeden Fall interessiert.

    Vermutlich wäre es besser gewesen, wenn mein Hund seinen Sohn nicht in den Bach geschubst hätte aber so bleiben wir wenigstens in Erinnerung... :lachtot:


    Grüße,

    Christian

    Hallo zusammen,


    nicht dass jemand glaubt, ich hätte mich inzwischen in die Karibik abgesetzt. :whistle2:


    In der Zwischenzeit sind einige Dinge fertig geworden. Wir stehen kurz vor der Gründung einer drei-Mann

    Firma, um die Displays importieren zu können. Da sind einige Termine bei den Ämtern zu absolvieren,

    Verträge zu entwerfen, Bankkonto zu eröffnen, Gewerbe anzumelden, Steuernummer zu beantragen usw.


    Auf der Softwareseite ist Andreas fleißig dabei, sein AvNav weiter auf den Plotter anzupassen. Es gibt jetzt

    ein Widget zur Einstellung der Displayhelligkeit, eines um das Display abzuschalten, eine Einstellseite

    für die Lautstärke und die Fernbedienung kann dann auch das Display abschalten und wieder aufwecken.


    Die Frontscheiben sind noch immer nicht fertig aber das ignoriere ich jetzt erstmal und fange mit den

    Paketen an.


    Grüße aus der Plotterfabrik,

    Christian



    Plotterfabrik.jpg

    Hier ein Vergleich der CAN-Controller MCP2515 und MCP2518:

    https://www.microchip.com/en-us/product-comparison.mcp2515.mcp2518fd


    norbert-walter:

    Man sollte unbedingt einmal ausprobieren, ob die Probleme mit dem MCP2518 auch auftauchen.

    So wie ich das interpretiere, hat der MCP2518 mehr Buffer. Vielleicht hängt sich der Treiber dann nicht mehr auf.


    Die Unterstützung vom MCP2518 sollte seit Mitte 2021 im Linux-Kernel sein, wenn ich das richtig gelesen habe.


    Es ist also super, dass Du ein McArthur-Board bestellt hast! :good2:


    Grüße,

    Christian

    norbert-walter:


    Also das mit dem NMEA/SPI Problem lässt sich auch auf dem Schreibtisch mit korrekt bemessenen Abschlusswiderständen nachvollziehen.

    Verstümmelte Pakete durch schlechte Verkabelung oder falsch gesetzte Abschlusswiderstände, erzeugen eine korrupte CRC Prüfsumme

    und werden bereits im CAN-Controller verworfen. Die gehen gar nicht erst zum Raspi und können dort auch nichts verstopfen.


    Ab einer bestimmten Buslast (getestet mit dem NMEA-Simulator von Timo Lappalainen) friert der Treiber nach kurzer Zeit ein. Das lässt sich

    zu 100 % reproduzieren. Je mehr Quellen man aktiviert, desto eher ist der Treiber weg.


    In der Praxis könnte das bereits passieren, wenn AIS-Daten über NMEA 2k hereinkommen und man zufällig mal zu viele Boote um sich herum hat.

    Dann fällt das ganze System aus und muss neu gestartet werden. Entsprechend ist man für mehrere Minuten ohne AIS, GPS und Karte

    unterwegs. Quert man gerade ein Verkehrstrennungsgebiet, hat man sicherlich viel Freude.


    Beim Gehäuse bin ich anderer Meinung. Wer hat denn daheim die Möglichkeiten, ein Kunststoffgehäuse - geschweige denn ein Metallgehäuse -

    zu bearbeiten? Bei den meisten hört es beim Akkuschrauber und der Stichsäge auf. Gut, einen Stufen- oder Schälbohrer wird der eine oder andere

    bestimmt haben aber Spaß macht das nicht wirklich. Zumal man alle Komponenten einzeln zusammenkaufen muss, PG-Verschraubungen,

    Durchführungstüllen, Schrauben, Abstandsbolzen und sonstiges Montagematerial.


    Meiner Meinung nach fängt ein Elektronikprojekt mit dem Gehäuse und den Bedien- und Anzeigeelementen an. Auf dieser Grundlage wird dann

    die Leiterplatte angelegt. Auch wenn man später ein anderes Gehäuse verwenden möchte, sollte es doch als Basis ein Setup geben, auf das man

    zurückgreifen kann, wenn man die mechanischen Möglichkeiten nicht hat.


    OpenPlotter gibt es seit fast neun Jahren. Da darf man die Messlatte schon einigermaßen hoch hängen, denke ich.


    Wenn man sich nicht auskennt, dann kann man beispielsweise seinen Schaltplan den Experten von Würth Elektronik schicken und sie zeichnen

    einem die Entstörbauteile ein, die sie empfehlen würden. Zusätzlich bekommt man diese Teile dann als kostenlose Muster zugesandt.


    Ich habe das vor vielen Jahren auch schon mal gemacht, als ich ein Gerät für den Automotive-Bereich entwickelt habe und vor der CE-Prüfung stand.

    Die ist für Automotive erheblich strenger und wurde dann auch problemlos bestanden. Würth hat auch Messkammern für HF-Messungen und sie

    bieten kostenlose Pre-Compliance Tests für die CE-Prüfung an.


    Würth bietet auch fertige Stromversorgungsmodule an und dazu passende Entstörkits. Als Kleinkunde bekommt man diese Teile meistens im

    Rahmen einer Musterpauschale, also für recht kleines Geld.


    Das kann man also auch alles gut und richtig machen. OpenMarine kann sich da nicht mehr wirklich als Freizeitprojekt bezeichnen, dafür machen

    sie das schon viel zu lange und schon immer kommerziell.


    Grüße,

    Christian


    Hallo zusammen,


    der Mangel an Raspberries ist wohl das größte Problem. Es wäre gut gewesen, Boards basierend auf dem Rock 3 Prozessor

    ebenfalls zu unterstützen.


    Mir sind einige Dinge aufgefallen, die mir nicht so gut gefallen. Bei der Stromversorgung auf ein zusätzliches Modul für gut 25 EUR

    zu setzen und dieses mittels Stiftleisten aufzustecken, halte ich für kompletten Unsinn. Ein Switcher mit 5 A Leistung kostet weit

    unter 1 EUR, wenn man ihn direkt auf die Platine integriert. Und da ist er bezüglich EMV und Kühlung einfach besser aufgehoben.


    Zum Modul von Pololu ist kein Schaltplan vorhanden. Man sieht aber auf den Fotos, dass elementare Designrichtlinien für Schaltregler

    ignoriert wurden. Es gibt auch keinerlei Filter gegen HF-Störungen, weder auf dem Modul, noch auf der restlichen Platine.

    In wie weit die Platine das Bordnetz mit HF verseucht, wird man wohl ausprobieren müssen...


    Was ist mit dem Gehäuse? Passt der ganze Aufbau in ein handelsübliches Gehäuse oder darf sich das wieder jeder selber überlegen?


    Wie wird der Raspberry gekühlt? Die Platine hat Buchsenleisten auf der Oberseite, dadurch sitzt sie fast schon auf den Bauteilen auf.

    Für Lüfter oder Kühlkörper ist kein Platz vorgesehen, dabei ist doch bekannt, dass der Prozessor zu heiß wird, wenn er nicht gekühlt

    wird. Die Anschlüsse für die Kamera und das 7" Display sind auch komplett blockiert.


    Laut Thomas sollen die zusätzlichen seriellen Schnittstellen immer wieder Ärger machen. Deshalb nutzt er beim MCS einen speziellen

    Chip und bindet alles über I2C an. Der McArthur HAT setzt voll auf die integrierten Schnittstellen. Ich kann das nicht beurteilen aber

    wenn Thomas Recht behält, könnte es damit Probleme geben.


    Wir wissen auch seit über einem Jahr von den Problemen mit der Anbindung von NMEA über die SPI-Schnittstelle. Kürzlich auf der Boot

    mussten wir ständig die Geräte neu starten, weil sich bei hoher Buslast der Treiber vom Raspberry komplett aufhängt. Wir haben das

    mit minütlichem Neustart des Treibers einigermaßen überdeckt aber es kam immer wieder vor, dass der Plotter hing. Gelöst ist das

    Problem bis heute nicht.


    Das Board wird aber für einige ganz praktisch sein. Es bietet ja alle Schnittstellen, die man so benötigt und hat auch ein Konzept für

    das Ein- und Ausschalten. Die direkte Anbindung von Maiana dürfte auch eine Kaufentscheidung sein.


    Grüße,

    Christian

    Es sieht jetzt sehr aufgeräumt aus.

    Ich hätte ja gerne das Kabel vom Adapterplatinchen auch noch verschwinden lassen aber die Montageplatten

    sind bereits fertig gelasert. Die jetzt alle noch mal auf den Laser zu legen um die zweite Schraube noch mit

    anschrauben zu können und das Kabel zu verstecken, war mir dann doch zu aufwändig.


    Man kann aber die Platine auch von unten anschrauben, das wäre eigentlich die beste Variante. Wieso komme ich

    da eigentlich erst jetzt drauf? :O


    Grüße,

    Christian

    Hallo zusammen,


    ein kleines aber wichtiges Puzzlestück wurde heute fertig. Durch den Wegfall der Booster-Platine für die Hintergrundbeleuchtung

    ist nun das Kabel zu kurz. Damit nicht jeder das Kabel abschneiden und verlängern muss, denn das würde Lötarbeiten erfordern,

    habe ich eine kleine Adapterplatine entworfen und selber angefertigt:


    Backlight-Adapter.jpg


    Die Tastenplatine und der LED-Booster entfallen künftig. Die Helligkeit wird nun direkt aus AvNav gesteuert. Damit vereinfacht sich

    die Montage und natürlich entfallen auch die entsprechenden Kabel. Die gesamte Verdrahtung sieht nun so aus:


    Verkabelung komplett.jpg


    Wer OpenCPN nutzen möchte, bleibt entweder beim bisherigen LED-Booster und den Tasten oder schreibt sich ein Python-Script

    um den PWM-Ausgang vom Raspberry entsprechend einzustellen. Andreas kann sicher die Codezeilen aus seinem AvNav zur

    Verfügung stellen, damit ist schon mal die Basis vorhanden.


    Denkt bitte daran, euch ein entsprechendes HDMI-Kabel zu bestellen. Das war auf der Excel-Liste nämlich nicht enthalten!


    Für das Waveshare-Board ist das HDMI-Standard auf HDMI-Standard mit 20 cm Länge:

    FPV HDMI standard auf standard


    Für den RPi 4 wird HDMI-Micro auf HDMI-Standard benötigt. 20 cm gehen gerade eben so:

    FPV HDMI micro auf standard


    Grüße,

    Christian

    ...

    Hallo,


    das Neptun-Forum wurde vom ursprünglichen Gründer auf eine neue Plattform umgezogen.

    Der Thread lässt sich aber noch mit der Suchfunktion finden:

    Honda 5BF - Ganghebel gängig machen - Neptun - Forum


    Leider sind inzwischen die Bilder nicht mehr online und Du musst mit dem Text vorlieb nehmen.

    Ich habe die Bilder leider auch nicht mehr, "sind ja online". So viel also zu "das Internet vergisst nichts". :whistle2:


    Grüße,

    Christian

    Welche Lötstellen waren den nicht korrekt am GPS-Modul? Kann man das irgendwie nachvollziehen bzw. sehen?

    Ich habe es hier mal eingezeichnet:


    Lötprobleme GPS.jpg

    Ich habe ein Bestückungsmikroskop und bin solche Lötstellen gewöhnt. Das ist also für mich sehr einfach zu lösen.

    Wer aber nur einen größeren Lötkolben und eine Lupe zur Verfügung hat, der könnte da schon Bauchschmerzen bekommen.


    Das ist ja nur ein Hinweis, wenn keine Daten kommen, müssen die Lötstellen überprüft und ggf. nachgelötet werden.


    Grüße,

    Christian

    Hallo zusammen,


    zuerst einmal zum Raspberry-Status, es gibt noch immer Base Board B und CM4 Module bei Waveshare.


    Ich habe einen weiteren Lieferanten ausgemacht, hier gibt es die Version mit WLAN, 2 GB Ram und ohne eMMC

    für 55 EUR ab Lager: https://raspberrypi.dk/en/prod…i-compute-module-4/#stock


    Ich habe noch immer keine bedruckten Frontscheiben, von der Druckerei gab es seit Montag nicht mal eine Antwort auf meine Mail.

    Vermutlich platzt mir in Kürze der Kragen und ich hole die dort liegenden Acrylscheiben ab um sie woanders bedrucken zu lassen.


    Auf jeden Fall will ich mich davon nicht mehr ausbremsen lassen und mache mich jetzt an die Bearbeitung der Gehäuse. Die Bausätze

    werden dann eben ohne die Frontscheibe ausgeliefert und diese schicke ich hinterher, sobald sie fertig sind!


    Die OBP-HATs habe ich gestern schon in Betrieb genommen und alle haben auf Anhieb funktioniert. Vier von 11 GPS-Modulen

    hatten nicht funktioniert, erst durch nachlöten einiger schlechter Lötstellen konnte das behoben werden. Wer also hier solch ein

    Modul bestellt, muss mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit damit rechnen, dass es nicht funktioniert: GY-NEO6


    Viele Grüße,

    Christian

    gibt es bei dem Raspi nicht eine Stromsparmodus der den Bildschirn abschaltet oder braucht der HDMI Controller dann auch Saft?

    Der HDMI-Controller ist eine extra Platine. Der Chip wandelt HDMI in serielle LVDS-Signale für das Display um. Auf der Platine

    sitzt auch die Stromversorgung für das Display. Dem Display gefällt es überhaupt nicht, wenn keine Signale mehr kommen und

    die Spannungen weiterhin anliegen. Dann kommt es zu unschönen Effekten bei den Flüssigkristallen.


    Möglicherweise gibt es beim Raspi die Möglichkeit, HDMI abzuschalten und vielleicht gibt es eine Firmware, die das erkennt und

    das Display abschaltet. Aber ich verlasse mich nicht darauf und schalte das lieber selber.


    Grüße,

    Christian

    Die eine Sekunde Verzögerung macht in der normalen Raceanwendung nix. Da brauche ich ja länger um von Hand hin und drauf zu drücken. Wäre auch OK nur den Bildschirm per FB wegzuschalten das spart dan ja min. 50% vermutlich eher mehr.

    Es spart genau das, was ich im Beitrag #216 geschrieben habe: nur Backlight = 6 Watt, Backlight und HDMI = 9,5 Watt.


    Bevor man also am Takt vom Rasperry herumdoktort, sollte man erstmal den HDMI-Controller abschalten. Da spart man

    sofort 3,5 Watt, die sich beim Raspi nicht einsparen lassen.


    Grüße,

    Christian

    Gerade bei Langstreckenregatten geht es um jedes Ampere, und so oft muss man da nicht draufschauen, da es ja noch die anderen Instrumente gibt. Aber abschalten und immer wieder hochfahren nervt halt und wenn ich das per FB auf 10% drosseln kann wäre das super..

    Der HDMI-Controller hat einen 8051 Mikrocontroller eingebaut, der ist ziemlich schnell wieder da. Das Bild ist für etwa eine Sekunde blau

    und dann sieht man wieder die Karte. Ich denke, das ist gar kein Problem. Wenn der Raspi wieder starten müsste, dann wartet man 42 s

    und muss definitiv ans Gerät.


    Der HDMI-Controller verbraucht ständig Strom, weil er ständig ein Bild ausgibt. Das macht schon Sinn, den komplett stromlos zu schalten.

    Aber das genaue Verhalten könnte man ja im Code von AvNav ändern und dort dann dann den Controller eingeschaltet lassen, wenn die

    eine Sekunde wichtig ist.


    Man könnte das auch zweistufig lösen, einmal drücken = Backlight aus, zweimal drücken = Controller aus. Ich bin aber kein Freund von

    doppelter Tastenbelegung und würde es von Haus aus nicht vorsehen.


    Viele Grüße,

    Christian

    Also 1A für nen 10" Plotter ist ja nicht schlecht... und wenn jetzt noch gespart werden kann wird das ja wirklich gut. Btw. taktet der Raspi nicht über das OS automatisch runter?

    Dazu kann ich leider nichts sagen. Soweit ich weiß, kann man den Takt verringern, aber ansonsten läuft er immer mit voller Geschwindigkeit.


    Der Stromverbrauch teilt sich in etwa so auf:


    Raspberry: 2,5 - 5 Watt

    Backlight: 6 Watt

    HDMI-Controller: 3,5 Watt


    Man sieht also sofort, dass das Display samt HDMI-Controller den meisten Strom verbraucht.

    Ob der Raspi nun 2,5 oder 4 Watt verbraucht, ist am Ende fast egal.


    Ich bin jedenfalls ganz glücklich mit der Entscheidung, einen zusätzlichen Mosfet verbaut zu haben,

    um die ganze HDMI-Platine stromlos schalten zu können. Das spart ordentlich Strom.


    Grüße,

    Christian


    Sehr schick das alles vor allem die Fernbedienung! Damit muß man nicht so Affenarme zum Bedienen machen wenn man mal 2m wech sitzt...

    Mal was anderes, wie sieht denn so der durchschnittliche Stromverbrauch aus sagen wir bei 80% Leuchtstärke nur um mal die nächste Batterie auszulegen...

    Bei voller Helligkeit und 12 V ist das fast 1 A, also 12 Watt. Mit einem Raspberry 4, SSD und langsam laufenden Lüfter.


    Andreas ist schon viel weiter mit seinem AvNav und er hat auch die Helligkeitssteuerung schon eingebaut. Diese Version muss ich

    erst noch testen, dann nehme ich mal den typischen Stromverbrauch bei verschiedenen Szenarien auf.


    Man könnte auch mal prüfen, ob man den Raspberry heruntertakten kann, wenn das Display aus ist. Wenn nur der Server läuft und

    weiter keine aktiven Verbindungen bestehen, kann man sicher einiges an Strom sparen.


    Auf den Platinen sind bereits die Lichtsensoren bestückt, die werden aktuell noch gar nicht verwendet. Dann kann die Helligkeit

    auch adaptiv geregelt werden. Da wird man aber einiges ausprobieren müssen, so eine Regelung darf ja nicht nerven.


    Viele Grüße,

    Christian

    Hier ein Bild von der Fernbedienung mit neuer Frontfolie für AvNav.


    Ich finde, die sieht jetzt richtig schick aus:


    20230309_125355.jpg


    20230309_125645.jpg


    20230309_125505.jpg


    Die Taste rechts unten ist jetzt für die Hintergrundbeleuchtung vorgesehen. Damit wird die Hintergrundbeleuchtung abgeschaltet

    und die HDMI-Controllerplatine komplett stromlos gemacht. Eine grüne LED neben dem IR-Empfänger leuchtet auf und zeigt an,

    dass der Plotter eigentlich aktiv ist und nur das Display abgeschaltet wurde.


    Viele Grüße,

    Christian

    Hallo zusammen,


    einen ganz groben Entwurf habe ich für einen Haltebügel gemacht. So ungefähr könnte der aussehen:


    Haltebügel vorn.jpg


    Haltebügel hinten.jpg


    Das muss alles noch genauer ausgearbeitet werden. Leider ist das Gehäuse an den Seiten nicht plan und man würde es nicht

    wasserdicht bekommen, wenn man seitlich Bohrungen einbringt. Die Rückseite wird sowieso per CNC bearbeitet, da sind vier

    weitere Löcher einfach zu machen. Innen ist genügend Platz für M4 Dichtscheiben, damit wird das auch wasserdicht.


    Das Material wäre 3 mm Alu, das könnte gelasert, danach gebogen und silbergrau/anthrazit pulverbeschichtet werden. Der Sterngriff

    ist ein Normteil, den kann man so beziehen. Leider ist die Buchse aus Messing. Edelstahl und Sterngriff in weiß wäre vielleicht hübscher

    aber ich habe lange gesucht und nichts in dieser Kombination gefunden.


    Grüße,

    Christian

    Das ganze sieht und klingt schon sehr interessant.

    Momentan freunde ich mich mit der kleinen Himbere und Avnav an ... wobei die Himbeere irgendwie etwas zickt und es mir nicht so leicht macht mit dem anfreunden.

    In der Hoffnung dass es irgendwann harmoniert wäre dieses Projekt auch eine intessate Alternative für mich.

    Gibt es denn schon eine ungefähre preisliche Hausnummer für so ein Gerät?

    Beste Grüße vom Henning

    Ich habe Dich mal auf die Liste gesetzt, damit ich Dich nicht vergesse. Flens86: Dich habe ich nicht vergessen! (Platz #2 auf der Liste)

    Damit sind wir jetzt bei 30 angelangt.


    Zu den Kosten kann ich es nur für die bisherige Sammelbestellung genau sagen. Da kamen wir auf 461,41 EUR. Das ist der Maximalpreis,

    wenn man wirklich alle Teile haben möchte. Das sind Display, Gehäuse, Power-Platine, Fernbedienung, Montageplatte, Lautsprecher,

    NMEA-Buchse, entspiegelte und hinterdruckte Frontscheibe, GPS, SD-Karte mit AvNav Image, alle Kleinteile wie Taster, Schrauben,

    Abstandsbolzen, Klebefolien usw.


    Wobei ich bei einigen Teilen wieder etwas zuschießen musste, die Hinterdruckung der Frontscheiben war erheblich teurer, zwei Scheiben

    sind durch ein Missverständnis falsch bedruckt worden, ein IC habe ich falsch bestellt und musste nachbestellen und nachbestücken.


    Insgesamt war es etwas zu knapp kalkuliert aber noch ist alles im Rahmen. So ist das eben, wo gehobelt wird, fallen auch Späne. Es ist ja

    auch so, dass man daraus lernt und die Fehler in Zukunft abstellen kann.


    Es geht vermutlich in zwei Optimierungsschritten weiter. Im ersten Schritt werden Montageplatte und HDMI-Platine noch bleiben,

    das Display wird aber angepasst und somit entfällt die zusätzliche Frontscheibe. Die Tastenplatine und die LED-Booster-Platine entfallen

    ebenfalls. Die Power-Platine wird noch einmal so bestellt, wie sie aktuell ist.


    Im zweiten Schritt wird die Power-Platine überarbeitet und enthält den HDMI-Controller und einen Steckplatz für ein Raspberry CM4 Modul.

    Dafür entfällt dann der Raspberry, die Montageplatte und die HDMI-Platine.


    Noch kann ich aber nichts über die Kosten sagen, das geht nur seriös, wenn man das mal aufgebaut und getestet hat.


    Grüße,

    Christian