Gestern habe ich die neuen Schrauben eingebaut und konnte die Welle endlich ausrichten. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden und die Motordämmung kann bleiben, wie sie ist. Nun können wir wieder los und haben eine Menge Geld gespart.
Gruß Martín
Gestern habe ich die neuen Schrauben eingebaut und konnte die Welle endlich ausrichten. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden und die Motordämmung kann bleiben, wie sie ist. Nun können wir wieder los und haben eine Menge Geld gespart.
Gruß Martín
Ich verwende einen Vakuumierer. Verlängert die Benutzbarkeit deutlich.
Gruß Martín
Hallo Zusammen,
kann jemand eine USB Einbaubuchse zu irdischen Preisen ohne nervige Beleuchtung empfehlen?
Gruß Martin
Wir waren Ende Mai im Saronischen Golf unterwegs und zwei von uns hat es in unterschiedlichen Buchten erwischt. Die Purpurquallen brennen übel.
Gruß Martín
Letztes Jahr haben wir in 3 Wochen ca. 10l Benzin verbraucht und unsere Kanister (Tank 12l und 2x5l) an normalen Autotankstellen vorausschauend aufgefüllt.
Gruß Martin
Da kommt noch Meer ...
"Steigt der Meeresspiegel nur einen halben Meter, droht das Grundwasser in trockenen Sommern bis fast an die deutsche Grenze zu versalzen. Die Trinkwasserversorgung eines großen Teiles der Niederlande wäre damit bedroht. Die Delta-Kommission schlägt deshalb vor, das größte Süßwasserreservoir der Niederlande, das Ijsselmeer, um 1 Meter 50 aufzustauen."
Hier das vollständige Manuskript wi090120.rtf (swr.de). Leider ist der Podcast von 2009 nicht mehr online.
Gruß Martin
Die alten Motorlager waren deutlich zu hart und beim Austausch stellten sich auch zwei als defekt heraus. Nun sind mit den neuen Lagern die Vibrationen weg, aber ich finde den Motor noch immer als vergleichsweise zu laut.
Gruß Martin
Ist doch super, wenn ein Fachmann eine Fehlerursache so klar ausschließen kann.
Gruß Martin
Ja, der 1GM10 ist als Einzylinder bestimmt kein Leisetreter. Die obigen Beispiele und diverse Hörproben in unserem Hafen deuten daraufhin, dass es auch viele Exemplare mit akzeptabler Lautstärke gibt. Neben dem Ventilspiel könnten die lauten Exemplare auch von ""Kolbenkippern" ("piston slap", Schrägstellung des Kolben durch zu viel Spiel zwischen Kolben und Zylinder) betroffen sein. Dazu konnte ich aber bisher beim 1GM10 nichts finden.
Der hier YANMAR 1GM10 MARINE DIESEL ENGINE FOR SALE ON EBAY - YouTube ist eingebaut und auch deutlich leiser als das erste Exemplar. Dieser 마레호 yanmar 1GM10 엔진 보수 - YouTube hier auch. Kann die Ursache ein zu großes Ventilspiel sein? Das Klappern Motor Ventile einstellen OHNE Dr. Arbeit ! - Einfach erklärt am #Deutz damit es JEDER kann - - YouTube hört sich sehr ähnlich an.
Gruß Martin
Ich habe die Original Motorlager von Yanmar eingebaut. Insofern kann ich mir nicht vorstellen, dass sie zu hart sind. Ich habe zwar keine Aufnahme von unserem Motor, aber dieser ENGINE YANMAR 1GM10 klingt ganz ähnlich. Ich meine diese metallische Klacken bzw. extreme nageln. Hüpfen tut unser Motor nicht. Vergleiche ich unseren Motor mit anderen 1GM10 (einmal ebenfalls Rethana) in unserem Hafen, ist er einfach deutlich lauter als die anderen. Zum Vergleich ein anderer 1GM10 Yanmar 1GM10 9hp Marine Engine Demo Run - YouTube ohne schalldämmenden Wassersammler.
Hallo Zusammen,
wie an anderer Stelle berichtet, habe ich die Motorlager an unserem 1GM10 gewechselt und bin mit der Lärmentwicklung im Standgas nicht zufrieden. Gebe ich Gas, ist der Lärm weg. Der Lärm scheint vom Heckspiegel abgestrahlt zu werden und in diese Richtung ist unsere Motorraum offen, obwohl alle anderen Wände und auch der Deckel gedämmt sind. Wie ist das bei euch bzw. woher bekommt der Motor seine Luft, wenn der Motorraum rundum geschlossen ist? Kann eine falsche Motoreinstellung die Ursache für die Lärmentwicklung im Standgas sein? Der Motor läuft ansonsten tadellos. Er springt sofort an, qualmt nicht, rußt nicht, stottert nicht und dreht bereitwillig hoch.
Gruß Martin
Hallo Zusammen,
am Wochenende habe ich die Motorlager (Neue kosteten 457€!) getauscht und nachdem ich mich getraut habe einfach mal anzufangen, war der reine Austausch auch kein großes Problem. Zuerst habe ich die Welle durch untergelegte Klötze fixiert und dann die Welle vom Motor gelöst. Dann habe zunächst sämtliche Motorlager gelöst (WD40 war mein bester Freund), anschließend ein Seil um die Lagerhalterung gelegt und durch Unterlegen von Klötzen auf einem Querbalken den Motor angehoben. Leitungen musste ich dafür nicht lösen. Das größte Problem war, aufgrund der Zugänglichkeit der Schrauben, das Werkzeug. Mein 24er Maulschlüssel war z.B. viel zu lang und mit dem Steckschlüssel kam ich einfach nicht an alle Schrauben (Nuss zu kurz). Gott sei Dank konnte ich mir einen passenden Schlüssel bei einem Stegnachbarn ausleihen. Ist der Motor, wie bei mir nur von oben zugänglich, sollte man auch ausreichende Steckschlüsselverlängerungen haben. Meine Verlängerung von 25cm reichte nur knapp. Zwischenfazit: Ist es ein Austausch Original gegen Original, ist der Austausch keine große Sache. Zeitaufwand mit passendem Werkzeug ca. 4h.
Bei mir ist es leider etwas komplizierter, da die alten Lager deutlich von den Originallager abweichen. Mit den neuen Lagern sitzt der Motor ca. 5mm zu hoch. Das lässt sich aber noch durch in der Höhe reduzierte Stellmuttern korrigieren. Die Welle wollte ich nicht anheben. Zusätzlich ist die Materialstärke der Grundplatte der neuen Lager nun ca. 8mm geringer als bei den alten Lagern. Die vorhanden Schrauben für die Fundamentbefestigung sind nun also zu lang und ich habe mich nicht getraut, sie einfach tiefer ins Fundament einzuschrauben. Hier fehlen mir noch entsprechende Distanzstücke oder kürzere Schrauben. Das sollte aber hoffentlich kein großes Problem sein. Die neuen Stellmuttern sind bestellt und als Distanzstücke könnte ich auch passende Muttern unterlegen. Vor Ort konnte ich leider kein passendes rostfreies Material kaufen. War ja auch Wochenende. Den Sonntag habe ich dann für einen Motorservice genutzt: Opferanode (Achtung beim Originalersatzteil fehlt die innere Gummidichtung!), Luftfilter, Impeller, Öl und Ölfilter gewechselt.
Trotz der noch notwendigen Anpassungen konnte ich den Motor erst einmal befestigen und noch von der Welle getrennt starten. Der Unterschied ist gewaltig. Was mir noch Kopfzerbrechen bereitet ist, dass die Geräuschentwicklung und Vibrationen nun ab Viertelgas deutlich geringer ist als im Standgas. Bin gespannt, ob sich das noch durch die finale Befestigung ändert oder ich die Dämmung noch nachbessern muss.
Gruß Martin
Hab's gefunden. Der Hersteller ist R&D Marine Ltd.
Gruß Martin
Hallo Zusammen,
kennt jemand den Hersteller dieses Motorlagers? Auf dem Lager sind die Zeichen B & D oder P & D (siehe Bilder) eingeschlagen.
Gruß Martin
Kann die Autotattoo ✚ Autoaufkleber Online gestalten & kaufen ✅ (klebe-x.shop) empfehlen. Auf Wunsch, können die auch mehrfarbige Klebebuchstaben.
Gruß Martin
Vielen Dank für die vielen konstruktiven Antworten! Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte man das Boot aus dem Wasser nehmen, damit man eine Zentrierhilfe für die Welle im Stevenrohr verwenden kann (Der geschätzte Arbeitsaufwand könnte für 2 Personen hinkommen, wurde aber deutlich nach oben abgeschätzt.). Der Austausch lässt sich aber durchaus in Eigenregie bewerkstelligen.
Leider liegt unser Boot schon im Wasser und ich frage mich, ob die Anforderungen an die notwendige Präzision tatsächlich so hoch sind und ob es nicht doch im Wasser geht. Der 1GM10 rüttelt ja ganz ordentlich und bewegt sich deutlich in seinen Lagern. Sind da wenige 1/10mm in der Wellenausrichtung wirklich so entscheidend? Wenn man nun davon ausgeht, dass die Welle jetzt halbwegs ordentlich im Stevenrohr steckt und die Welle vor dem Lösen des Flansches in ihrer Lage fixiert wird und nach dem Lagertausch der Motor zum Flansch ausgerichtet wird, sollte es doch ok sein? Zumindest scheint es so theoretisch zu gehen, wenn man sich dieses Video ELLEBOGEN - How to REPLACE YANMAR MARINE ENGINE MOUNTS - Tight Space - YouTube anschaut.
Eine lange Anfahrt fällt nicht an und die Stunden sind reiner Arbeitsaufwand. Die aktuellen Lager werde ich nächstes Wochenende vermessen. Schon einmal vielen Dank für eure Einschätzungen und Hinweise.
Gruß Martin
Der Motor ist von oben und von Steuerbord durch eine Klappe zugänglich. Im Vergleich zu anderen Booten erscheint mir die Zugänglich gut.
Gruß Martin