Der eigentliche Unfallort war doch wohl einiges östlich von LT Kalkgrund, da ist bei West 6 nach meiner Erfahrung durchaus eine heftige Welle (Fetch aus der Außenförde).
Posts by james d
-
-
Naja, die Fahrlässigkeit liegt da wohl weniger in der elektr. Navi, sondern zB im Passieren des Seezeichens auf der falschen Seite.
-
-
Keine große Neuigkeit, diesen Verbrauchergerichtsstand gemäß EU-Recht gibt es doch schon sehr lange.
Falsch ist übrigens die Aussage in dem verlinkten Zeitschriftenartikel, dass das nur gelte, wenn sowohl Verbraucher wie auch Unternehmer in der EU ansässig sind. Der Verbrauchergerichtsstand am (EU-) Wohnsitz des Verbrauchers gilt auch dann, wenn der beklagte Unternehmer in einem Nicht-EU-Staat sitzt. Siehe Art. 18 Abs. 1 und Art. 6 Abs. 1 EU-VO Nr. 1215/2012. -
Ich würde mal die Wellenhöhe-Vorhersage bei DMI checken, fand ich für solche Entscheidungen immer hilfreich.
-
Danke für die Hinweise! Wobei es bei Bauhaus etwas andere Modellbezeichnungen sind, muss ich mal prüfen.
-
Liebes Forum, ich möchte mir gerne ein Schlauchboot kaufen, weil auch mal geankert werden soll. Ich neige aufgrund der Daten und auch guter Kritiken, auch hier im Forum, zu einem von "Talamex" (zB dem "Aqualine QLS 230"). Finde ich aber nur online bei Versandhändlern. Gibt es das irgendwo in Norddeutschland (Hamburg, Kiel?) auch "in echt" im Laden zu kaufen, anzufassen, zu besichtigen? Auch im Sinne von support your local dealer und so?
-
In Kalvehave ist nichts los, das stimmt. Aber der Hafen liegt genau am Weg und hat viel Platz zum Manövrieren. Für eine Nacht völlig OK.
-
Der Hafen Gedser ist jedenfalls kein touristisches highlight.
-
Mettes Schweigen dazu ist aber nicht gut, hoffentlich gibt es noch detailliertere Ausführungsbestimmungen für die Seegrenze.
-
Mein Dänisch ist nicht so toll, aber ich fürchte, zum Thema sejlerne og/eller sejlbåde hat sie nichts gesagt.
-
-
-
Häfen in Schleswig-Holstein bleiben erstmal geschlossen, z.B. in Kiel:
-
Ich denke, der thread hat sich damit erledigt und kann geschlossen werden.
-
Häfen in Kiel trotz Corona geöffnet:https://www.sporthafen-kiel.de/aktuelles/313-skipperabend
-
Die Ausgangsfrage hatte mit Versicherungen nur am Rande zu tun, sondern war: Kann der Eigner vom Charterer Schadensersatz verlangen? Das setzt, wie bereits oben betont, ein Verschulden voraus. Es kommt also darauf an, ob der Charterer beim Schleppvorgang unsorgfältig gehandelt hat. Dazu wäre der Sachverhalt etwas genauer aufzuklären. Auf den ersten Blick sehe ich allerdings kein unsorgfältiges Verhalten.
-
Eine Gib Sea 372 lief früher bei ecosail im Charter, das war ein sehr gutes und solides Boot mit Platz und Segelspaß! Aber jetzt wohl nur noch schwer zu finden, weil ziemlich alt.
-
Der TE geht wohl von der Fehlvorstellung aus, dass der Geschäftsführer einer GmbH für die Schulden der GmbH haftet. Das ist ja gerade nicht der Fall, allenfalls in seltenen Ausnahmefällen mit aufwändiger besonderer Begründung. In praktischer Hinsicht würde ich eher - parallel zum Vollstreckungsbescheid gegen die GmbH - schon mal danach suchen, ob die GmbH überhaupt relevante Vermögenswerte hat, die dann der Vollstreckung unterliegen könnten, zB Bankkonto usw.
-
Eine „kleine“ Charteryacht wird aber schwierig bei geplant bis zu 8 Personen ... Ich hab selbst auch schon beides gemacht, Folke und größere Familiencharteryacht. Klar ist es im Folke uriger, aber bei 6 oder 8 Personen würde ich Platz gegenüber Ästhetik vorziehen ...
Neben den Kojenplätzen ist ja auch der Stauraum wichtig. Gerade mit Kindern hat man doch ziemlich viel Geraffel mit, und das wird schwierig, wenn es schon mit den Kojenplätzen eng ist. Unter 34 Fuß sehe ich das eher nicht, und die Größe ist noch gut handelbar.
Ecosail, chartership usw. mal ansehen.