Posts by otto_motor

    Wir haben in der 3. Saison unsere TES - es war bislang die beste Investition unseres lebens.
    Wir sind nicht die Supersegler, mal sind wir schneller, mal langsamer als andere. Vom Wohnwert und Preisleistungsverhältnis sind wir jedoch 100% überdurchschnittlich.
    Wir waren mit dem Boot 2 x in Kroatien, sind letztes Jahr von Köln (über den Rhein) auf dem Wasserweg ans IJsselmeer und segeln dieses Jahr dort. Wir waren letzten Monat 2 Wochen im Wattelmeer. Alle Aufgaben meistert die Tes 100% zu unserer Zufriedenheit. Der Schwenkkiel ist hier in NL eine Klasse Sache.


    Ich muss aber auch sagen, dass wir uns wahrscheinlich demnächst verändern und in die 36 Fuß Klasse investieren werden.


    Ansonsten kann ich auch die Tes-Freunde empfehlen. Das ist die richtige Anlaufstelle.

    Wir lagen letztes Jahr am Edersee. Im April rein, Juli raus und nach Kroatien getrailert. Danach sind wir nicht wieder rein.
    Der See ist zwar nur 45 min von uns entfernt, aber hat nicht so richtig Spaß gemacht. Angesehen vom Wasserstand, war der Wind - wenn er denn mal da war - sowas von wechselhaft, dass wir die Lust verloren haben. Ferner haben uns auch die Ziele gefehlt - wir sind jedes Wochenende von Rehbach an die Staumauer gesegelt und wieder zurück.


    Dieses Jahr liegen wir am IJsselmeer. Die Anfahrt dauert zwar 3,5h aber es ist jedes mal ein Kurzurlaub. Das letzte Jahr war verschenkt.

    AVNav ist eine Klasse Sache. :danke:
    Ich habe damit letztes Jahr in Kroatien navigiert bzw. immer mitlaufen lassen.
    Dieses Jahr habe ich das Revier gewechselt und bin gleichzeitig auf Openplotter umgestiegen. Hauptargument für mich war, dass die ENC Karten und CM93bei OpenCPN nativ laufen.
    Der Multiplexer läuft ordentlich, aber der Rest und ich werden keine Freunde. Zum einen gefällt mir die Steuerung über VNC überhaupt nicht zum anderen finde ich OpenCPN viel zu träge.
    Ich möchte wieder zurück auf AVNav.


    Mir stellen sich 3 Fragen:
    a) Wie bekomme ich die ENC von NL (mit Mobac) in ein Kachelformat
    b) Ferner habe ich den NV Atlas Waddenzee (ergo auch die Digitalkarten). Zu Mobac gibt es eine Mapsource. Dieser deckt jedoch nur Deutschland ab. Gibt’s hier vielleicht was für NL.
    c) gibt es sowas wie einen ANWB Mapsource

    wenn bei uns im Hafen sich 3 Hafenlieger über das Hafen-WLAN ein VPN machen würden, guckt der Rest in die Röhre, sprich es funktioniert nichts mehr.
    Das Pokalfinale wird im Iselmar auf Großbildschirm life übertragen.

    Moin,
    wir liegen gegenüber vom Iselmar beim Tacozilj, Wie ist das dort, ist die Großleinwand öffentlich?

    Wir waren letztes Jahr einen Tag dort - Auf Fische und den Schlick habe ich nicht geachtet, habe die Mairna jedoch sehr positiv in Erinnerung behalten. Die Kulisse ist bereindruckend und einzigartig. Ich habe definitiv kein Fäkalgeruch wahrgenommen. Die Marina ist natürlich am Arsch der Welt und bietet nicht den Komfort der anderen ACIs. Wlan, Handyempfang ist Tote Hose. Strom nur zeitweise. Frisches Brot usw. im Shop kostet doppelt und dreifach. Die Konoba ist auch im oberen Preissegment. Wir habe irgendetwas an Bord gebruzelt und würden wieder dort einlaufen.
    Gruß Izzet.

    Ich habe als Dichtmittel Auspuffmontagemittel vom Obi genommen. Wenn Schlauch und Anschluss die gleiche Größe haben (ich glaube Webasto 22 mm, Eberspächer 24 mm) einfach eine schwere Schelle - keine Schlauchschelle, sondern ehe eine Spannbackenschelle - dran und es wird 100% dicht. So war es zumindest bei mir.

    Ich muss schon sagen, das ist schon ein geiles Projekt. Respekt!
    Es gibt eine Sache die mir Kopfzerbrechen macht. Ich möchte gerne auch meine Seatalk1 Daten (STW und Tiefe) verarbeiten. Avnav kann das nach meinem Verständnis nicht. Gut, es gibt Seatalk-NMEA Converter, theoretisch müsste das der Raspi ja auch erledigen können. Hat einer eine Idee, wie ich das Problem lösen könnte?

    Ich kann jedem der eine Kühlbox braucht empfehlen sich diese nicht nur im Katalog/Netz anzuschauen. Ich habe nicht schlecht gestaunt wie wuchtig 50, 60 Liter sind. Bei unserem alten Boot hatten wir 65 Literchen. Bei der Box werden es maximal 30

    Man kann bei Nichtgebrauch (Motor ist auf geradeaus soviel wie nötig festgeklemmt) die Pinne hochklappen und in engen Hafengewässern mit der runtergeklappten Pinne steuern.
    Das Ding ist zwar etwas schräg, das stört (uns) aber nicht. Mit etwas Aufwand kriegt man diese Mimik auch in gerade hergestellt...

    Wenn Du mit dem Ruder steuerst, muss der AB-Motor ja so fest wie möglich sein. Bei der provisorischen Pinnensteuerung so leichtgängig wie möglich. Wie hast Du das gelöst?
    Gruss Easy.

    Hoffentlich liest keiner der Berater der Regierung, wie vorbildlich bei der Bundesnetzagentur gearbeitet wird, sonst wittern die gleich Einsparpotenzial.


    By the way, ich habe aus meinem alten Boot noch mein "altes" Funkgerät. Ich wollte die Zuteilungsnummern zurückgeben und einen neuen Antrag für das neue Boot stellen. Ich bin bis soeben davon ausgegangen, dass dies EUR 130,00 kostet. Ich lese hier nur was von EUR 51,00 und kann das momentan nicht richtig einsortieren.
    Ist in meinem Fall keine Neuanmeldung erforderlich?


    Grüße Easy.

    Wow, mit dieser Anzahl an Anregungen hätte ich nicht gerechnet.


    Ganz oben steht das Lot. Ich habe vom alten Boot noch einen Airmar Triducer Geber, sodass ich mit einem Durchbruch und 200 EUR einen Raymarine Bidata Lot/Log (und Temp) realisieren kann.


    Um auch unabhängig von der Ladespule des AB etwas Strom zu haben, werden wir als einer der nächsten Anschaffungen Solarenergie installieren.Nur werde ich damit etwas warten, da ich den Montageort erst mal ausgiebig auf Praxistauglichkeit hin testen möchte. In Frankfurt ist Strom am Steg. In Kroatien haben wir eine FEWO mit Steg, jedoch ohne Strom


    Das Bimini/Sonnensegel hatte ich nicht auf dem Schirm. Logisch, für Kroatien ein Muss.



    Ob ein eingebauter Kühlschrank oder eine mobile Box sinnvoll ist werde ich entscheiden wenn das Boot da ist und ich mal die Pantry genauer inspiziert habe. Für den Kroatienurlaub muss bis dahin das Energieproblem gelöst werden. Falls nicht, habe ich noch eine Colemanbox. Norwegenurlauber die Fischfilets nach Hause transportieren werden die kennen. Top Isolierung. Hält kaltes stundenlang kalt/gefroren.


    Das die elektrische Ankerwinde so unnötig eingeschätzt wird hätte ich nicht erwartet.


    Grüße Easy.

    Unser Budget ist begrenzt, hin und wieder haben wir jedoch "paarhunderteuro" noch übrig. Da an unserem Boot noch einiges zur Vollausstattung fehlt, geht mir durch den Kopf was, unsere nächste Anschaffung werden soll. Ich bin dabei so eine Art Prioritätenliste anzufertigen.



    Unser Profil: M47, W44, W18 und M13. Die beiden jüngsten sind im Moment in der Selbstfindungsphase, so dass es im Prinzip nur um die beiden Alten geht. Segelerfahrung: Null, aber respektvoll angstfrei. Maritime Erfahrungen: mittel. Revier: 2015 an Frankfurt/Main gebunden. Im Sommer Kroatien. Ab 2016: ???. Boot 7 m mit Pantry, SeeWC+Tank, Funke+Plotter


    Das Boot soll in den nächsten Jahren wie folgt - in alphabetischer Reihenfolge - gepimpt werden



    • Ankerwinschich hatte mit den Kindern bis dato eine menschliche Winde
    • Autopilot kann ich NULL einschätzten
    • Generatormein jetziger ist nicht mehr zeitgemäß und furchtbar laut
    • Heizung vielleicht Petroleum
    • Klappfahrradin die Backskiste
    • Kuchenbude (Sprayhood vorhanden)Wir hatten bislang am Mobo ein Camperverdeck
    • Kühlschrank/BoxWenn die Sache mit dem Verbrauch nicht wäre
    • Log/Lot empfinde ich existenziell
    • Solar/WindEnergie scheint sich als eines der größten Probeme heraus zu kristallisieren
    • Windmesserreicht es nicht den angefeuchteten Finger in die Luft zu halten?


    Alles auf einmal können wir nicht stemmem, das wären noch einmal rund 10 TEUR.
    Ich glaube, ich fange mit Log/Lot und den Solarpanels an und sorge dann für das kühle Bier.
    Was erachtet ihr wichtig und was ist eurer Meinung nach 2. oder 3. Priorität?


    Gruß Easy.

    Hallo Zusammen,


    ich überlege, uns den o.g. Schubmotor zuzulegen. Der hat eine Fernbedienung, jedoch keine Pinne. Weiß jemand, ob man die Pinne nachrüsten kann? Ich bilde mir ein, dass die Ruderwirkung wenn es drauf ankommt, bei Pinnensteuerung viel stärker ist.
    Gruß Easy.

    Hi Klaus,


    wir fanden es unter Deck nicht wesentlich kleiner. Was tatsächlich kleiner ist, ist die Unterflurkabine. Die ist etwa 50-80 cm schmaler. Die eigentliche Kabine lässt sich mit unserem jetzigen Platzangebot etwa vergleichen. Kleine Pantry und kleiner Toilettenraum. Durch die Rumpfform geht beim Gleiter in der Spitze doch recht viel Platz in der Höhe verloren. Vielleicht kam uns die Tes deswegen auch recht geräumig vor.
    Warum haben wir uns verkleinert und warum vom weg vom MoBo zum Segelboot. Hmmm, zu einen die Vernunft. 50 Liter Super in der Stunde nicht mehr durch den Auspuff jagen zu müssen, ist auf Dauer sicher ein Argument. Irgendwann kam auch der Moment, was neues zu lernen. Ich hoffe, dass wir das Boot nicht einen Meter zu kurz gekauft haben, wird die Praxis zeigen. Ich gehe jedoch davon aus, dass die Vorteile überwiegen werden. Besonders bein Trailern macht es schon einen Unterschied ob Du 3,5 oder 2,5 t am Haken hast.
    Gruß
    Easy.

    Besten Dank für die nette Begrüßung.


    Einige wollten wissen, womit wir demnächst unterwegs sind. Wir haben uns für eine polnische TES 720 entschieden. Ob die gut oder schlecht segelt mag ich nicht beurteilen - fragt mich 2020 oder 2030. Vom Preis-Leistungsverhältnis her machte das Boot aber einen guten Eindruck und das Platzangebot auf den 7m erschien uns TOP. Ich schätze, dass ich in 2 oder 3 Wochen mal ein Bild posten kann.


    Grüße
    Easy.