Posts by MissEllie

    Wenn Not am Mann/Frau ist, der Anker schnell weg muß und Zug auf der Kette ist würde ich bedenken: der Softschäckel steht unter Last, er läßt sich nicht so leicht öffnen, die Dyneemaleine nicht mit jedem x beliebigem Messer durchtrennen. Besser ist eine mehrfach geschorene dünne Polyesterleine.

    Eine dünne Polyesterleine, die Mehrfach geschoren ist hatte ich mal. An unserer Etap22 zum Befestigen des Gurtes (Seezaun) am Heckkorb. Das Problem dabei ist, dass sich die komplette Verbindung verabschiedet, sobald auch nur eine Windung durch gescheuert ist. Meine Tochter lag deshalb im Bach. Glücklicher weise im Hafen. Ohne Blessuren. Um das zu vermeiden müssen immer 2-3 Windungen geknotet werden. Ein einzelnes dickes Tau kann halb durch gescheuert sein und es hält immer noch.


    Softschäkel können auch gut aus alten Fallen hergestellt werden. Meist ist davon ja ein guter teil noch brauchbar. Einfach den Kern raus und einen Softschäkel herstellen. Der reicht um die Ankerkette vor Verlust zu sichern, ist jedoch schnell mit dem Messer getrennt.

    Bis letztes Jahr sind wir auch immer im August unterwegs gewesen. Nur ein einziges mal sind wir mit 31 Fuß nicht in einem Hafen untergekommen. Das war in Schleimünde. Da wäre zwar noch was im Päckchen möglich gewesen, wir wollten aber nicht.


    Irgendwas geht immer. Ein Hafen ist nicht voll, nur weil alle Boxen belegt sind. In Lyö hatten wir vor Jahren mal den letzten Boxenplatz bekommen. Trotzdem sind nach uns noch bestimmt 30-40 Yachten untergekommen. Die Boxengassen wurden systematisch von hinten nach vorn aufgefüllt. Der Letzte lag dann quer in der Einfahrt. Morgens um 9 ging die Rally los. Innerhalb von einer Stunde waren die Boxengassen wieder leer.

    Maasholm/ Schleimünde - Sonderborg - Dyvig - Lyo - Aeroskobing - Bagenkop - Wendtorf. Je nach Windprognose auch in entgegengesetzter Richtung. In der dänischen Südsee könnt ihr beliebig Häfen dazu nehmen oder auslassen. Da gibt es ja zahlreiche Möglichkeiten und schöne Orte.

    Das war auch immer unser grober Plan. An der deutschen Küste hoch. Damp (Lecker Crepes und Eis), Schleimünde (Baden an der warmen Schlei). Dann entweder von Schleimünde nach Marstal und direkt in die Dänische Südsee oder weiter hoch und rund Als. Zurück dann entweder wieder an der deutschen Küste runter oder direkt Bagenkop-Wendtorf. Das ist dann nur ein mal ein längerer Schlag.

    Sofern das die Einbausituation hergibt, ist es eine Gute Idee, den Wasserfilter mit seiner Oberkante ein paar Zentimeter über der Wasserlinie zu installieren. Bei meinem Boot ist das so gelöst.

    Der Deckel am Wasserfilter kann ohne ein Ventil zu schließen geöffnet werden, der Filter läuft aber nur soweit leer, dass die Pumpe das dann wieder problemlos ansaugt.

    In Dänemark hatte ich vor 2 Jahren mal beobachtet, wie zwei junge Männer die Viecher gefangen haben. Die hatten abends in der Dämmerung kleine Reusen im "Erweiterten" Hafenbecken versenkt. Dann haben Sie sich gemütlich mit einem Bierchen auf die Bank gesetzt. Nach einer Stunde sind Sie mit vollen Reusen von dannen gezogen. Vermutlich waren die gefangenen Krabben nicht für Sportliche Zwecke wie eine Krabbenrennbahn gedacht...

    Bisher hatte ich mich auch immer gefragt, wie meine Frau mich wieder einfängt, sollte ich mal unter Spi unfreiwillig Baden gehen. Die Möglichkeit einfach alles los zu schmeißen und den Spi aufzugeben kannte ich nicht. Die Chance, dass meine Frau im Stress meines Mob den 85 m² Spi an Deck holt ist nullkommanull.

    Ob ich das Manöver mit Ihr üben will...naja...zumindest gedanklich durchgehen.

    Soviel Phantasie um jemanden unbekannten abzuwerten und negatives zu unterstellen, habe ich in diesem Forum selten gelesen.


    Kopfschüttelnd.

    Es gibt hier halt immer Menschen, die einen netten wohlwollenden Gedankenaustausch umkrempeln, beginnen zu nörgeln und zu ätzen :wacko3: . Schade.

    So lange unsere Tochter kleiner war, hat das mit der Piratenflagge immer prächtig funktioniert.

    Du darfst nur die eine Leitung, die zur Lima geht an das Trennrelais klemmen. Das müsstest Du anhand der Kabelfarbe und der Dicke wiederfinden. Die Lima müsstest Du schon identifizieren. Vielleicht findest Du im Netz einen Schaltplan? Dann kannst die Kabelfarbe herausfinden.

    Wenn ich dich richtig verstanden habe, geht die Batterie Plus-Leitung der Starterbatterie direkt vom Starter weg. Das passt. Soll so sein.

    Die Ladeleitung von der Lichtmaschine ist am Starter auf den gleichen Bolzen geschraubt wie die Leitung zur Batterie. Das ist auch so üblich. Das sollte der rechte Bolzen auf dem Foto sein. Eine Leitung geht zur Batterie, die Andere zur Lichtmaschine.

    Die Ladeleitung von der Lichtmaschine zum Starter am Starter abschrauben und auf den Ladestromverteiler IN anschließen. Daran dann die Batterien.

    Dann brauchst Du noch eine Masse-Leitung für den Ladestromverteiler.

    Sollte dann kein Strom von der Lichtmaschine kommen, oder der Strom erst bei viel Drehzahl einschalten, dann brauchst Du die Ausführung IG mit Anschluss für Zündung-Plus, um die Vorerregung deiner Lichtmaschine zu versorgen.