Kanister inkl. der Umfüllproblematik sind nach meiner Erfahrung ein nerviges Dauerthema...
Metallkanister machen Macken und bekommen Macken, und wenn der Lack ab ist rosten sie, innen wie außen.
Edelstahlkanister kosten ein Vermögen, sind für Treibstoffe schwer zu kriegen (sind meist für Wasser konzipiert) und machen natürlich auch Macken.
Kunststoffkanister müssten eigentlich nach fünf Jahren außer Betrieb genommen werden: https://www.spiegel.de/auto/ak…hre-haltbar-a-331202.html
Eine "richtig gute Lösung" habe ich fürs umfüllen auch noch nicht gefunden, zumindest nicht für's umfüllen aus großen (20 l) Kanistern.
Die kleinen Entlüftungsöffnungen bei manchen Kanistern finde ich eigentlich sehr praktisch, hab aber leider feststellen müssen dass die gerne mal undicht werden, schneller jedenfalls als die großen Ausguss-Verschlüsse. Die Sauerei ist dann genau so groß als wenn das Zeug aus der großen Öffnung ausgelaufen wäre.
Abhängig vom jeweiligen Schiff ist das Problem, dass der Kanister sehr weit geneigt werden muss bis der Ausgießer in der Tanköffnung steckt; vorher ist oft der erste große Schluck unkontrolliert ausgetreten- da helfen dann leider auch die Schraub-Entlüftungsöffnungen auf der oberen Kanisterseite nicht.
Dieses Problem ist zwar lösbar https://www.forsthammer.de/pro…2e-AAHEAkYByABEgLBWPD_BwE , aber auch nur für kleine Kanister, und man sieht auf den ersten Blick dass bei dem Kanister schnell irgendwas abbricht wenn er auf dem Boot herumfliegt.
Die Schüttelschläuche funzen mir zu langsam, ebenso die mit einem Pumpbalg.
Ich habe mir dafür etwas gebastelt, in dem ich einen Ersatz-Verschlussdeckel durchbohrt habe; durch das Loch habe ich einen Spritschlauch größeren Innendurchmessers gesteckt. Damit der Sprit zu laufen beginnt gibt es im Verschluss eine kleine Hilfsbohrung, da passt genau die Nadel einer Ballpumpe durch. Damit wird der Kanister etwas aufgepumpt, der Überdruck schiebt den Sprit an; der Rest läuft dann von alleine aus - aber auch das braucht seine Zeit.
Für kleinere Kanister gibt es hervorragend funktionierende Automatikverschlüsse (habe ich zuerst im Kettensägenzubehör entdeckt). Die stoppen zuverlässig und tropf-frei den Spritfluss, wenn der Pegel den Ausgießer erreicht. Das funktioniert allerdings nur bis circa 10 l Kanister Größe; bei größeren Kanistern funktioniert der Druckausgleich nicht mehr beziehungsweise nicht mehr gut.
VALPRO - Produkte - Metallkanister - Zubehör - Ausgießer
Meine Prioritäten sehen so aus: Kanister, die auf dem Boot bleiben sollen sind aus Kunststoff, Kanister die eigentlich zu Hause stehen und nur zum nachfüllen aufs Schiff gebracht werden sind aus Metall.