Der Schalter hat wohl auch eine Fassung für W2W Glühlampen. Steht da zumindest. Dann könnte man den auch beleuchten.
Posts by Schoot
-
-
Mir wäre wichtig zu wissen ob der Schalter an oder aus ist, also mit Beleuchtung oder an Hand der Stellung zu erkennen.
Gruß Odysseus
Di siehst es an der Stellung. Der Schalter bleibt eingeschaltet deutlich drin.
-
Bei mir ist eine User Info drin:
UNd wenn Du in SonarCharts wechseslt ist der Hafen auch tiefer.
Bei NV ist es übrigens auch so. zu Flach gezeichnet und eine Bemerkung, dass es tiefer ist seitdem gebaggert wurde. -
Moin.
Ich habe ihn vorgeschlagen und auch schon seit Jahren so verbaut. Er ist rastend. Warum da steht "ohne Arretierung" weiß ich nicht.
Vielleicht wurde der Artikel aber auch verändert, Meines Erachtens ist ein Schalter in beiden Postionen verbleibend. Sonst wäre es ein Taster.
Sonst nimm diesen: Dort steht auch, das er mit Arretierung ist und das Symbol passt auch...
HERTH+BUSS Schalter, Innenraumgebläse - 70490839
oder - falls Du einen zweiflügler hast - diesen:
HERTH+BUSS Schalter, Innenraumgebläse - 70490626
-
Es schein aber ja so zu sein, dass er das beim zweiten Reff richtig macht...
Vielleicht meint er das...😉
Wobei: dort würde ich den Palstek um dem Baum VOR dem Rutscher platzieren.
-
Der Kopf sieht super aus! Kompliment. Die offene Frage ist aber doch, ob sich der Motor wieder dreht...
Wie sieht es damit aus?
-
Den Block mit Schäkel von der einen Seite durchstecken und auf der anderen Seite einen Ring (größer als die Kausch) anschäkeln.
-
Das "unscheinbare Loch" wird ein Wasserablauf sein.
evtl- ein Loch vom Rollenkasten rechts zu dem links bohren und dort einen längeren Bolzen (rot gezeichnet) durch? Daran dann den Niederholer.
-
In Schilksee gehst dann oben zum Italiener.
Hat Schilksee auch die Lochkarten? Kenne ich nur von Düsternbrook... Und dann wäre der Italiener in Schilksee doch recht weit wenn es "drückt"😂
-
Meine neue Spinlock wurde mit Plakette ausgeliefert. Scheint auch jetzt Standard zu sein. Ich hatte in der Zeit Kontakt mit Frisch (Importeur von Spinlock) und die fragten nach der Plakette. Wäre sie nicht Standard wäre diese Frage vermutlich nicht gekommen. Die Plakette ist übrigens kleiner als die des FSR.
Bild kommt heute abend.
-
Guck doch mal, ob jemand für die 24uurs in NL noch Mitsegler braucht. 100sm bekommst Du da wahrscheinlich zusammen, das Ganze auch mit Nachtfahrt, vielen Manövern und idR auch mit guter Seemannschaft.
-
Vielleicht Hindeloopen?
Ansonsten gerne einen Tipp!
Den braucht es nun nicht mehr! RICHTIG! Wir lagen dort fast ganz im Nordosten des Hafens.
-
Alles falsch.
Er gibt allerdings schon etwas typisches zu sehen. Der Steg vor der Schüttung. Ich kenne das in der Form zumindest nicht häufig.
Ein Tip gefällig?
-
Und wo ist nun diese ominöse Hallig "Hallo"?
Gruss von Helgoland
Holger
Das hat der "quallenschubser" doch exakt beantwortet:
Elisabethgrodendeich bei Wangerland, Aussichtshöhe mit Denkmal
Also da:
N 53° 42' 42.89 E 7° 53' 46.50
-
Einen Riss kann ich da nirgens deuten. Wo meinst DU genau?
Das Kühl system hat - wie an der neuen ZKD zu sehen - nur zwei Kanäle durchgehend. Die sind auch frei. Daher glaube ich nicht, dass es Kühlsystemprobleme gab.
Ich würde die Dichtheit der Ventilsitze prüfen und wenn die Ventile arbeiten und dicht sind den Kopf saubermachen und wieder einbauen. Wichtig ist erstmal, dass der Kolben gangbar kommt.
-
Compagniehavn Enkhuizen?
nö
-
-
Den Helder, Willemsdok?
-
Leider hinter einer Paywall...
Kritische Situation für Sportbootfahrer: Fahrwasser vor Wangerooge und Minsener Oog ist nicht markiertKritische Situation für Sportbootfahrer: Das Wattfahrwasser vor Wangerooge und Minsener Oog ist noch nicht markiert. Eine Familie hat sich über Pfingsten…www.nwzonline.deEin Zitat:
„Bezeichnet vom 1. 4. bis 15. 9. eines jeden Jahres“, steht bei den Prickenfahrwassern im Wattenmeer in den Seekarten. Das stimmt nur zum Teil, denn das Wangerooger Wattfahrwasser und das Minsener-Oog-Wattfahrwasser sind noch nicht ausgeprickt. „Wir sind leider bisher nicht dazu gekommen“, bedauert Eric Jonas vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Jade-Weser-Nordsee in Wilhelmshaven.
-
Schönes Rätsel!
Das im Mittelgrund ist ein Festlandsdeich (Hallig - hallo??) mit der typischen Formation gegenläufiger Auffahrten zur Deichkrone von einem binnenwärts gelegenen Deichverteidigungsweg, die sich üblicherweise in Abständen wiederholen. Interessant ist der Fotostandpunkt, denn der ist offenbar eine Anhöhe HINTER dem Seedeich, die mindestens genauso hoch oder sogar etwas höher ist. Und das ist verdammt selten! "Natürlich" könnte die Anhöhe außer in einer Geest- oder Dünenlandschaft eigentlich nicht sein, aber in einer solchen Landschaft benötigt man keinen derartigen Seedeich. Damit sind alle Nordseeinseln schon mal raus. Und rückwärtig ins Wattenmeer gucken wir hier offenbar auch nicht, denn es ist keine Festlandsküste sichtbar.
Also müsste es eine singuläre Erhöhung oder gar ein künstlicher Aussichtspunkt direkt hinter einem Festlandsdeich sein, zu dem eine separate Zuwegung hinaufführt.
Jetzt gucken wir mal, wo Schoot: beheimatet ist und müssen nicht lange in der Umgebung suchen:Elisabethgrodendeich bei Wangerland, Aussichtshöhe mit Denkmal (für was eigentlich genau?) könnte passen! Verdammt gut sogar...
Gruß
Andreas
Wow...
Kurz: Du bist...Damit ich auch noch meinen Senf dazu geben kann: Ich stehe auf der Aussichtshöhe am Infocamp Deichbau. Oben drauf (hinter mir) ist das angesprochene Denkmal "die Wooge". Diese symbolisiert eine vom Deich zurückgeworfene Welle. Deswegen steht diese Welle auch "falschrum" und geht in Richtung Wasser.
Die Anhöhe basiert auf einer alten Flakstellung, die, um Abrisskosten zu sparen, einfach mit Klei zugeschüttet wurde. Dieses dient gleichzeitig als Vorrat für den Notfall (Deichbruch). Dadurch ist sofort Reparaturmaterial verfügbar.
Ich habe bei dem Bild übrigens Glück gehabt, dass durch die Auflösungsverringerung der Hintergrund nicht mehr deutlich war. Im Original sind deutlich die Türme von Wangerooge zu sehen: