wann würdest Du denn mit 1,70 TG starten? Oder lieber gleich Boontjes und Blaue Slenk?
Stunde vor HW.
wann würdest Du denn mit 1,70 TG starten? Oder lieber gleich Boontjes und Blaue Slenk?
Stunde vor HW.
Ich selbst habe unbeladen 1,45 m, also Beladen und mit vollen Tanks wird es etwas Tiefer sein.Ich komme noch zu einigen Maarbojen, sowie im Gaastmeer und Fluessener Meer zu den Inseln, bzw. Gaastmeer ist es ja eher eine Halbinsel. Wer besitzt ein Boot mit knappen 1,8 m und kann mir sagen was auf den Frisischen Seen geht. Ich könnte natürlich selbst alles Abfahren und das Lot im Blick halten, komme jedoch die nächsten Wochen eher nicht zum Boot.
Vielen Dank im voraus für Antworten
Handbreit
Dein Boot geht durch beladen, Tanks auffüllen, etc. ca. 30 cm tiefer?
Kann ich mit nicht vorstellen...
Display MoreDie sind ein Stück weiter links, meine ich
Datimasare das ist zu einfach, da sag ich nix zu
VG
Holger
Schön die Hände in die Hüfte und diese (mit allem dran) nach vorne drücken...😂😂😂
Also der Knaller ist ja wohl das die ZEILEN immer noch für jeden Finisher ein Titelblatt mit dem eigenen Boot drauf erstellt! Einfach super!! Glückwunsch und Respekt nochmal für Euch alle und danke für die Berichte. Irgendwann muss ich mit unserem Kutter auch nochmal mitmachen.. Gibt es da eigentlich ne Klasse für kleine, langsame Boote?? 😁👍
Nicht nur eins...
UNd: Ja es gibt in der Tocht Klasse 5 Gruppen. Verrechnet wir nach der Wasserlinienlänge. In der Tocht 1 sind dieses Jahr 42 Boot gestartet. Wenn ich es richtig gesehen habe war die kleinste eine Hurley 22.
Vaarfoto_24uurs_zeilen_2022_Coverfoto-352.jpgVaarfoto_24uurs_zeilen_2022_Coverfoto-358.jpg
Display MoreMoin,
erzähl doch bitte noch mal was zur Sicherheitskontrolle.
Ich bin bei vier roten Fackeln und zwei Rauchtöpfen. UKW ist klar.
Aber die Rettungsmittel habe ich evtl. nicht auf aktuellem World Sailing Niveau: Markierungsboje mit Festlicht/Treibanker und Lifesling mit Licht.
Wäre ich damit durchgekommen!?
War ganz easy. Es kam ein Schlauchboot zu uns, er klopfte, stellte sich freundlich vor. Der erste Punkt war direkt der fehlende zweite Ring. Das war ja auch offensichtlich und wurde nach der Kontrolle von mir dann erworben und aufgehängt. Alles andere fragte er nur ab, ob vorhanden. Er sah wohl auch nicht die Notwendigkeit sich alles zeigen zu lassen. Ich bot das aber natürlich auch an.
Die Route ab Lauwersoog außen rum bedarf aber einer guten Planung. Wir haben das letzten Monat mit zwei Hunden versucht, müssen aber auf Höhe Schiermonigoog abbrechen. Da baute sich ein Welle von ca. 1.5m auf, die gegenan für die Hunde zuviel war. Zudem muss die Strömung berücksichtigt werden, da man es bis Borkum nicht in einer Tide schafft.
Das geht doch locker in einer Tide. Das sind knapp 40 Meilen. Mit Ablaufend Wasser raus und dann wieder mit auflaufend in die Ems rein.
Ein kurzer Rückblick von uns:
sehr, sehr geiles Wochenende!
Fertig.😉
Ne, im Ernst.
Donnerstag sind wir nach Makkum gefahren, schnell die Segel gewechselt und einiges von Bord gebracht. Nicht wegen des Gewichtes, sondern vielmehr um Platz zu haben. Dann nachmittags noch bei wenig Wind und heißen Temperaturen nach Hindeloopen gesegelt, da es ja leider keinen Start vor Kornwederzand mehr gibt. Sehr Schade - gerade bei dem Nordwind dieses Jahr wäre es perfekt gewesen.
Am Freitag haben wir den Tag langsam angehen lassen und die restlichen Vorbereitungen zur Regatta gemacht. Nachmittags kamen unsere beiden weiteren Mitsegler dazu und wir waren komplett.
Komplettieren mußten wir auch noch unsere Schoot: Nachmittags klopfte es an Bord und wir wurden einer Sicherheitskontrolle unterzogen. Aber alles ganz locker und easy. Es fehlte uns allerdings ein zweiter Hufeisen Rettungsring. Den gab es aber in der Marina gerade im Angebot und wurde schnell noch erworben und aufgehängt. Alles andere war in Ordnung. Das Rennen konnte beginnen.
17:30 nochmal ein paar Kibbelinge und dann los. Start für uns war um 19:00 mit einer kurzen Kreuz auf die H2W1 und dann ab quer übers IJsselmeer. Erstmal zickzack runter, dann ein bisschen zickzack unten hin und her und danach wieder zickzack hoch. dann einmal unter Spinnaker wieder gerade runter (Sport A auf Sport D) unter wieder Zickzack hoch bis zur W19. Dann mit Spi in Ziel. !9:12 war es dann "vorbei".
Nichts kaputt gemacht, knapp 150 Meilen gesegelt. Alle zufrieden!
8a464aeb-9504-4421-8e58-c9682132dfd6.jpg
IMG_3665.JPGIMG_3664.JPGIMG_3660.jpg
Nächstes Jahr hoffentlich wieder!
Ich will mittelfristig einen Hund mit an Bord nehmen, der zu groß ist, um ihn über den Bug reinzuhieven. Also soll er übers Heck über eine Gangway an Bord.
Mittlerweile kann der doch über das geknüpfte Trampolin aus Festmachern direkt an Land laufen...
Vielleicht können wir uns die nächste Woche etwas über die Strategie austauschen. Mich würde interessieren wie die Schleusen im allgemeinen in der Nacht bedient werden um ins Watt zu kommen.
Kann ich Dir leider nicht sagen, wir sind bisher immer im IJsselmeer geblieben. Passte uns allerdings auch vom Wind nie so richtig. Es soll aber für die Teilnehmer immer zügig gehen.
Display MoreMoin,
die geschilderte Art der "Liegeplatzrequirierung" geht gar nicht.
Was mich aber in diesen Jahr - bin gerade 1 Woche vom Törn zurück - maßlos geärgert hat, ist die Tatsache, daß häufig Plätze mit roten Schildern versehen werden, die dann aber nicht in Anspruch genommen werden.
Wir kamen gegen 19 Uhr in Kerteminde an und sind frustrierende 30 min alle Stege abgefahren: zwar etliche leere Plätze aber alle "Rot". Letztendlich sind wir dann ins Päckchen. Abends nach den Rückweg vom Landgang gefühlt 75% der roten Plätze immer noch leer.
Das Ganze war kein Einzelfall, allerdings hatten wir in den anderen Fällen das Glück, doch noch eine freie Box zu erwischen. Das Problem hatten dann die später ankommenden ...
Kannst Du bitte bei der Umfrage noch hinzufügen: "Gar nicht"?
Ist doch egal, wie spät. Wenn ich einen festen Platz habe und diesen "rot" markiere bzw. markieren lassen, wird es einen Grund haben. Es kann ja auch sein, dass ich Nachts oder ganz früh morgens zurückkehre.
Unsportlich sind nur die, die Ihren Platz nicht freigeben wenn sie weg sind.
Dann lasst uns doch in Medemblik ein Bierchen zusammen trinken gehen! 😃
Gute Idee. Um und schneller zu finden wäre es doch sicher sinnvoll ein paar Erkennungszeichen bekannt zu geben.
Ich fange mal an (Kann man hier keine Tabelle einfügen?):
SF-Name: realer Name: Startnummer: Bootsname: Bootstyp: Segelnummer: open ship (ich gebe ein Bier aus, wenn SFler an Bord kommen)
Schoot Michael 556 Schoot Dehler 37 cruising GER-5412 ja (solange Vorrat reicht...)
j4b Dehler
captainswordislaw Henning Amber Bavaria 32
Fram HR Monsun 31
didiundstulle Dehler Optima 101
milchcow Senta v.d.Stadt 26
Wir sind auch wieder mit von der Partie. 4 Bit aus West klingt auch nicht sooo schlecht, darf aber auch aus alle anderen Richtungen kommen und nicht viel abnehmen, bitte.
Korrekt.
Terschelling
Bevor wir nun das ganze Boot einhäkeln...
Hast Du schon kontrolliert, ob im jetzigen Bugbereich (also zum Steg hin) genug Wassertiefe vorhanden ist?
Ist bei uns nämlich oft so, dass es unter dem Steg deutlich flacher ist und somit ein Problem. Daher lege ich eigentlich nie Römisch-Katholisch an.
Hängt natürlich auch vom Tiefgang des Ruders ab. Bei uns geht das eben auch auf den vollen Tiefgang.
Deine Idee passt zwar, aber Du musst die Festmacher von den Dalben direkt auf die Mittelklampen legen und natürlich die Vorleinen wie bisher. Wenn Du es so machst wie auf dem zweiten Bild änderst Du an der Wirkung der Festmacher gar nichts.
Hi. Wenn Du "nur" die Wochenenden hast, wird die Überführung holperig, da Du ja auch die Landlogistik berücksichtigen musst.
Ich würde ggf. Das erste WE dazu nutzen das Boot kennenzulernen und von Emden nach Greetsiel oder Norddeich zu überführen. Von dort dann wieder nach Hause und dann am nächsten WE dann den Sprung direkt nach Cuxhaven.
guck mal diese Seite an:
Reicht es nicht, wenn Du nur einen Lautsprecher ausbaust? Müsstest dann doch da durchgreifen können.
Außerdem schreibst Du "drei Schrauben" Auf dem zweiten Bild sehe ich noch eine. Daher müssten es dann mindestens fünf sein...