Le Cam s Töchterchen macht auch mit.
Posts by spliss
-
-
bzgl. Seipelt: unbedingt vorher anrufen. Die "Öffnungszeiten" variieren schon mal...
-
Es heißt Melanie,
das sollte Warnung genug sein.
OMG
-
Bei BTM gibts für 12,50eur 2 weiße Schoner/Rollen zum "über den Salingen auf die Wanten aufclicken."
-
Hab nachgeschaut: bei mir sinds 3 verschieden schnelle CAN-Busse und null LIN.
-
Er meint vermutlich LIN. Wird meist über ein gateway an den CAN im Auto gekoppelt.
-
Vll. der falsche Fred:
dieses Ding hat Potential und segelt sehr sehr munter.
Kein Traumboot bei vollen Taschen.
Für begrenztes Budget wäre es ein Weg zum Traumboot. Da muß man nicht soo viel optimieren und kann schon mal sportlich los.
Mich würde das schon kratzen, aber ich bin zu weit weg.
Tja.
-
Soweit Dein Schaltplan stimmen würde, schaltet S2 Masse hier auf Masse da....
-
Scanner ist Elektoschrott. Du braucht einen Kumpel, um zu üben. Sprechabläufe sind die Aufgabe.
Setzt euch zu zweit in die Küche und quakt miteinander. Das senkt die Hemmschwelle in der Prüfung und trainiert die Schemen.
viel Erfolg!
-
Ja genau, am anderen Ende der Welt.
Ohne die Charterei hätten wir niemals so viele verschiedene Boote und schöne Fahrtgebiete kennenlernen können. Und es gibt noch einiges, was ich wenigstens mal ausprobieren möchte. Dazu zählen witzigerweise auch eine 6.50 und eine RM. Traumboot wäre aber wie gesagt ein Werftbau...
bG, spliss
-
Fürs Groß durfte ich das Dutchman_System erleben. Es tucht sich alles von alleine ordentlich auf. Noch edler als die Lazy-Sachen (imho).
-
Meine Liebste hat jetzt gerade noch ein paar Schritte in Sachen Boot übungstechnisch nachgelegt und fühlt sich auf einer D30od oder Django 9.80 auch urlaubsmäßig gut aufgehoben. Ein revival haben wir auf dem Zettel: müssen auch wieder mal XY binnen genießen.
Es braucht kein Riesenschiff zum Fröhlichsein, eher nette Leute dabei und einen guten Plan.
Wir geben eher Geld aus, um am ADW in einem neuen Fahrtgebiet was Schönes zu chartern.
spliss
-
Na, das weiß ich doch. Ich möchte helfen und auch etwas zur Eigeninitiative anleiten. Schreibt euch nicht ab - lernt löten. (das war jetzt ein SCHERZ bitte)
spliss
-
Mit Geld wie Heu würde es ein Werftbau. Greife nach allen tollen Techniklösungen (die Sinn machen). Sackweise Segel. Winchen satt. Carbonmast. Vll. wirklich einen Alurumpf. 2 angeängte Ruderblätter zum Hochklappen oder Wegknabbern.
Auf bezahlbar heruntergebrochen gefallen mir Dehler30od, Pogo36, Aeolus 30 von Hans Genthe, ein Bau von Wolfram Heibeck....
Tja, weitergechartert. Erst mal.
spliss
-
Oha, bei der Liste würde ich bereits mit der Axt in der Hand die Schuldigen suchen.....
nee, war nur ein Spass. Drück Dir die Daumen, daß das alles ohne viel Getöse behoben wird.
Aber die Liste ist schon arg...
-
Aus Faulheit habe ich die DD4LP - Version auf einer DH4YM Platine mit leicht angepassten Werten zusammengedengelt und sogar in ein Gehäuse gepfropft.
-
-
Von der Schaltung des Wolphi Interfaces bräuchte man zum reinen Empfang nur die Hälfte....
-
Das gelbe Ding haben wir drüben beim FSC auch etwas bestaunt. Es lagen ja auch Regattaraketen am Kopfsteg. Ob man denn im Hafen schwimmen oder Suppen muß? Die Optis hätten alle gebügelt, nochmal Glück gehabt.
bG, spliss
-
bist Du bei Grillsport?
Ich bleibe bei Cobb. Den Nachlass-Effekt hatte ich seinerzeit bei Weber. Man muß das Zeug nur etwas pflegen.
Der Cobb hat einen Zusatz-Bauchring und 2 Steckbügel, um einen Hahn a la Bierdose aufzustellen. Würzig eingechremt wird das Vieh immer ein Knuspergedicht. Im Ring steht gut Fett...