… Wie @Rebitschek: bin ich auch der Meinung, dass sich zwei Systeme optimal ergänzen, nämlich eine solide Windfahnensteuerrung und ein starker elektrischer Autopilot. …
Ja, so sehen wir das auch.
Die Nachrüstung der Windfahne (bei uns Windpilot) ist nach unser Einschätzung zuvor auch ein (für uns) wichtiger, durchaus sicherheitsrelevanter Aspekt bei langen Schlägen mit kleiner Crew gewesen.
Und wir freuen uns, daß sich die zuverlässige Nützlichkeit der Windsteueranlage in unser Praxis sehr bewährt hat. Eine für uns unheimlich gute Investition, und spürbare Energieeinsparung, die den Solarpanels das Leben deutlich leichter machen, unsere Batteriebänke in gutem Bereixh zu halten.
Selbst auf gar nicht langen Strecken riggen wir jeden Sommer in mittlerweile 15 Minuten diese wegnehmbare Anlage am Heck.
Eine unser „Standard-Strecken“ Harlingen - Helgoland wird weitgehend ausschließlich von dem mechanischen Rudergänger gesteuert. Wir haben selbst in der küstennahen Fahrt wenig Eingriffe und sind für die Entlastung dankbar.
Der elektrische, robuste Autopilot hat genau dieselbe Existenzberechtigung bei uns an Bord und findet viel Einsatz.
Das kann sehr anständig zusammengehen.
PS
Und was die Herstellerfrage angeht … 😉 … da halten wir es wie bei „Nikon oder Canon“, „Android oder ios“, „Öl oder Gas“, „Verbrenner oder Elektro“ … das soll jeder für seine Anwendung selbst entscheiden - und so ist es dann ganz sicher hervorragend. 😊