Posts by femto

    Ich habe ja schon viele komische Dinge an Booten gesehen, […] Hat das einen besonderen Namen? …

    Krass, das geht mit bei dem Bild auch so. Da hat man ja beinahe „Photoshop“ im Verdacht … 😉😅


    Es kann sich so zum Freitag Abend nur um einen der seltenen Wattfahrt-Spezial-Anhänge handeln - das Wünschelruder. 😎


    Immer, wenn Wasser mal knapp ist …

    Verstehe ich nicht. […]



    Und immer dran denken: vor 50 Jahren konnten die Leute das ohne Motor und ohne GPS.

    Moin.

    Was aus meinem Betrag verstehst Du denn konkret nicht? Vielleicht habe ich ja ungeschickt formuliert.


    Ja, vor 50 Jahren haben wir das mit dem Familienboot der Eltern auch ganz ohne weitere Hilfsmittel gefahren. Das ist doch aber für diese Fragestellung hier gar nicht relevant. Oder verstehe ich Dich falsch?

    :smiling_face:

    Große Freude macht, daß die Angaben vom Sperrwerk auf „NN“ bezogen sind. Und heute NHN seit rund 30 Jahren gilt …


    Ach, ich weiß nicht.

    „Kiel ganz hoch & denn man langsam to …“ ist bei knappen Wattenhochs unser Herangehen … dann also auch bei diesem unseligen Binnendrempeldings.


    😂

    pf

    Peter, das ist doch klar. Und so sind wir doch wahrscheinlich allesamt in unseren Tidenrevieren unterwegs - wenn unklar - kurz schnacken. Das ist kein Problem.


    Das „Problem“, nach dem Du mich fragst, ist aus meiner Sicht eher eine „Schwierigkeit“. Nämlich die, der soliden Informationsbeschaffung bei dieser fiktiven Törnvorausplanung in das benannte unbekannte Gebiet. Und da … fand auch ich eben nix im Vorfeld.


    Wäre ich da wirklich gewillt hineinzufahren, hätte ich die Besatzung vom Sperrwerk jetzt tatsächlich im Vorfeld angerufen. 🤷‍♂️


    Also alles fein. 🙂

    Die Niederländer haben sogar an den Strassen Warnschilder für sowas: "Let op, Drempels!" 😁👍

    Und in den zugehörigen Seekarteninformationen finde ich häufig „Länge, Breite, Tiefe Drempel oben, Tiefe Drempel unten, Bezugssystem“. Damit kann ich etwas anfangen.


    Zur hier diskutierten Frage, die für uns beim Mitlesen oft sehr interessant war:


    Wir sind nach wir vor der Ansicht, daß wir mit den uns verfügbaren Unterlagen hier lediglich einen Überschlag hinbekommen hätten (wie weiter oben fein beschrieben). Und das auch genau so getan hätten.


    In Verbindung mit „Kiel hoch“ ist MALA hier sicher raus & kein gutes Exempel. Aber es ging ja ums Prinzip. Und da müssen wir erkennen: Habhafte Informationen hätten uns an diesem Beispiel an Bord erstmal gefehlt.


    Auch ein „schnelles Umrechnen“ von den zum Sperrwerk angegegebenen Bezügen „NN“ auf LAT (Seekarten-Bezug) wäre uns unterwegs so nicht schnell von der Hand gegangen. Gibt es hier eine handliche Informationsquelle, die sich nutzen ließe, falls man mal zu spät dran wäre?

    Übrigens, femto: es ist nicht so als würde ich aus diesem Forum nur nehmen. …

    👍 Habe ich nicht einmal ansatzweise so gedacht. Im Gegenteil.

    Auch ich bemühe mich in meiner Freizeit anderen zu helfen.

    👍 Ja, das ist so! Und davon lebt der Laden hier auch. Find‘ ich gut.

    _______


    Was ich nicht so gut finde, ist, daß eine für Dich passende Ideal-Lösung noch nicht so recht auf dem Tisch liegt, oder? Daß es für die angefragten „Spezialsysteme“ nicht viel Rückmeldung gab, könnte daran liegen, daß wenig explizite Erfahrungen vorliegen.


    Ich selbst bin nur 1x ein Boot mit so einer „Feineinstellung“ gesegelt, erinnere mich da an nennenswert Leinenwuling, verstehe insofern, daß Du das gerne vermeiden möchtest.


    Wenn die Kraft nicht reicht, um das Groß vollends dichtnehmen zu können, dann hilft im bestehenden Setup nur Übersetzung (im Flaschenzug).


    Das vernünftig gebaute Harken-System hast Du weit vorne schon gezeigt. Den Weg würde ich in Deinem Fall wohl gehen. Und die zugehörigen Leinenmengen akzeptieren.

    _________


    Die kleine Schotwinsch, oben auf MALAs festem Doghouse & in jeder Hinsicht aus dem Weg, das ist für uns Reisevögel schon eine angenehme Sache …

    Moin,

    Meine Fragen

    Ich danke euch ganz viel dolle schonmal für euren Beitrag in der Schwarmintelligenz! :smiling_face_with_hearts:


    So Freunde, ich habe nachgelesen, und ich habe Recht :grinning_squinting_face:


    Dann halt nicht. Danke für nichts.


    Aber hauptsache erstmal den Oberlehrer raushängen lassen :winking_face:


    Willst du mich verkackeiern?


    😂 Saskia,

    Du hast auf Deiner Odyssee zur (Er)findung (D)eines ein- oder mehrstufigen Flaschenzugsystems für Robulla hier im Forum wirklich einen absolut sensationellen Kommunikationsstil 😂


    Und das, wo sich so viele Forenteilnehmer mit ihrer Freizeit echt um Lösung für Dich langzumachen scheinen.


    Ich finde das jedesmal wieder bemerkenswert. 😘


    Drücke Dir die Daumen, daß Du bald wieder aufs Wasser kannst. ⛵️

    :kopfkratz:

    Hab ich da was verpasst?

    Das war doch sonst nicht so?

    Ich hab das erst seit zwei/drei Tagen. …

    Ich hab‘s vom Sofa aus mal gestartet … 😂

    Und Du hast Recht. Es gab eine Nachricht, sie rühmen sich für die grandiose 10-Tages-Vorhersage.


    Weißt Du was?!

    Ich habe da ja lange ein Konto - und jetzt wissen wir beide künftig weiterhin nicht, wie das Wetter in 10 Tagen sein mag. Du ohne Premium, ich total offiziell mit. Im Ergebnis bleibt‘s gleich. 😂😂

    Wir haben uns auch ein Set für lausige Bedingungen in die Backskiste gelegt. Es besteht aus zwei Ketten (jeweils im Gurtschlauch gefaßt), mit denen über eventuell unfreundliche Kanten die Landverbindung hergestellt wird.


    Am Ende jeweils große Schäkel, in die dann zugehörige Ruckdämpfer („Unima Anlegefeder, 12-16mm“)eingeschäkelt werden können, die wir ebenfalls vorbereitet mit 14mm geschlagenem Tauwerk und eingepleißten Metallaugen einsatzklar 2x mitführen.


    Und dann schließen sich die eigentlichen Festmacher erst an. Alles etwas sperrig, aber für (wirklich) schlechte Bedingungen dann gut im Zugriff und einsetzbar.

    Moin,


    Habe diese Dokumentation gestern Abend gesehen. Lohnt sich extrem!!

    Ja, die Dokumentation hat uns auch absolut in den Bann gezogen! Sehr, sehr schön, toll gemacht - und in der Zeit, als diese Aufnahmen entstanden, muß das unheimlich richtungsweisend gewesen sein.


    Verrückt, daß wir das gar nicht kannten. Echt gut! 👍

    Hi Hans,

    I was just double-checking your very nice VHF-info.


    For the NL waddenzee - when we leave port Harlingen with destination Terschelling - we used to ultilize block-channels channel 10, later on channel 2 if needed.


    You included channel 4 (cm waddenzee) only in your doc.


    Are there possibly any newly occurred changes in regulations we might be not aware of?



    So, :smiling_face:


    Um hier mit besonders lieben Dank für den wieder einmal richtig schönen Austausch (!) wie üblich abzuschließen, haben wir MALAs Seiten mit Bildchen und ein paar Erinnerungen (gegen unser seliges Vergessen) aktualisiert.

    Auch, wenn es diesmal leider ganz ohne die erhofften Wintersilvestersegeleien ausging - schön und für uns unheimlich erholsam war's als "Landratten mit kleiner Ferienwohnung im Wasser" allemal.

    Wer hätte das gedacht ...


    Silvester als Landratten - kein Segeln, viel Erholung & Winterwartung Teil I



    In diesem Sinne, mit allerbesten Grüßen & Wünschen für eine hoffentlich gute Saison 2023 für uns alle,

    Wie, immer noch keine Antwort? :ueberlegen:

    😂 Ja, hat mich auch erstmal echt verwundert! 😊

    Wenn jetzt nur einer anfängt, dann hagelt es wieder Vorschläge, mehr als es Häfen in DK gibt..... :mosking:

    Oh, ich bitte gerne darum. Vor allem auch nette Orte rund um die rausgesuchten möglichen Inselchen.

    Ach - und DANKE, daß Du angefangen hast. 😎👍

    Da muss ich ja die Abfangjäger in Position bringen, wir werden wohl am Wochenende 15/16.07. in Hooksiel Richtung??? Starten….. erstmal Kurs Helgoland:)

    Hendrik, nur zu! 👍 Ich laß‘ Dich dann auf direktem Draht wissen, wenn wir in Schlagweite kommen.

    Unser Start dürfte wohl um den 28.07. ab Harlingen sein, falls Wind & Gesundheit fein. 😊


    An einem Tag? […] Da kommst du erst am späten Nachmittag in Kiel auf die Förde. Ich würde das auf zwei Tage aufteilen. …


    (Ich weiß, ich habe gerade keinen konstruktiven Beitrag zur dän. Südsee geleistet. :beaming_face_with_smiling_eyes: )

    Du hast Recht. Wir schauen einfach mal, wie uns der NOK so passieren lassen mag. Sobald die Familie auf Seite Kiel wieder an Land gesetzt ist, haben wir zwei dann ja keine weitere Eile mehr (und dürften wieder ausgeschlafen sein) 😇. Dann darf es bis Flens eigentlich so lange dauern, wie es möchte … Hauptsache, wir dürfen da so ganz in Ruhe längstreiben. 😉


    Und zum „mangelnden Beitrag“: 😂 iwo! Der Hinweis ist prima - und unterwegs der Weg vielleicht auch mal das Ziel. Paßt also vollkommen, Klaus. 👍

    Moin.

    Mensch, sagt mal, bekommen wir‘s bei uns im Forum hier derzeit echt nicht gemeinsam hin, einen „weitgehend ganz normalen“, freundlichen Austausch zu einem gegebenen Thema auf‘s Tablett zu zaubern?! :smiling_face: ⛵️


    ________

    … ich bin niemandem gegenüber verantwortlich ausser mir selber. …

    :grinning_squinting_face: Na, das sag‘ mal Deinem plüschigen Pelztierchen. :winking_face:

    Moin liebe (Nord-/Ost-)Seesegler!


    Es ist wie jede Saison … :winking_face:

    Kaum, daß unser kleiner Kutter für kurze Zeit eingewintert in seiner Box döst & wir wieder zu Hause sind, gehen unsere Überlegungen zu nächsten Segelträumchen der kommenden Sommersaison los, die uns hier über die nächsten zwei Wintermonate helfen, bis wir endlich wieder segeln … :smiling_face:


    Und wie jede Saison wollen wir versuchen, entweder „Altbekanntes“ wiederzuentdecken - oder eben vielleicht auch Neues anzulaufen - so, wie unsere eher knappe Jahresurlaubszeit das derzeit noch zuläßt.


    PLAN 1 - Familienbesuch in Flensburg & auf alten Spuren in der dänischen Südsee.

    Es ist lange her, daß wir uns ausgiebig in der schönen Inselwelt der Ostsee rumgetrieben haben. Vieles wird sich bestimmt verändert oder „entwickelt“ haben (in welche Richtung auch immer …).

    Bestimmt ist unser Revierwissen hier nicht mehr „Up-to-date“. Vielleicht könnt Ihr helfen … :smiling_face:

    ______________


    OSTSEE:


    Vorbehaltlich feiner Revier-Tips werden wir uns von Flensburg kommend (45sm) zwischen all’ dem Perlen entscheiden müssen. Und sicherlich vorwiegend vor Anker liegen - nah bei den kleinen Inseln, manchmal gerne auch in den kleinen, hübschen Häfen. Alles aber ohne "Hafen-Rallye" (gibt es da heute so noch?!) - und nur, wenn sich eine gut passende Gelegenheit (oder wetterseitige Notwendigkeit) ergäbe.


    Von Bjørnø nach Skarø rüber, dann dwars nach Hjortø, Strynø und Birkholm, zurück nach Ærø - da schließt sich der mögliche Kreis dann und wir rauschen die rd. 30sm zurück in Richtung Giftbude Schleimünde.


    Alle schön diese Insel! Vieles haben wir von früher noch in grober Erinnerung.

    Manches hoffen wir uns mit unserem jetzt ja geringen Tiefgang vielleicht neu erschließen zu können.


    Nach einer Woche wäre dann (zeitbedingt) zwingend wieder angeraten MALAs Bug zurück gen Nordsee und später West zu halten. Was uns rund zwei Wochen für den Rücktörn via Helgoland gäbe. Das paßt so für uns.


    Was uns zu der Frage an die Ostsee-Südsee-Experten bringt :smiling_face:

    Haben wir in dem Eck hübsche Ecken vollkommen übersehen, die sich mit 75cm Tiefgang erschließen lassen? Oder haben wir Inselchen drauf, auf der Wunschliste, die wie heutzutage besser liegen lassen, um andere zu besuchen?!


    ______________


    Einschub - Anreise ist ohne Fragenden unser Seite, mit Start voraussichtlich Ende Juli ’23:

    170sm sind es für uns von Harlingen bis vor die Haustür von Cuxhaven ganz grob.

    12sm mehr, wenn wir an Cux vorbei und stattdessen z.B. direkt in die Oste laufen, um noch Ankunft etwas Schlaf zu sammeln.

    9sm wären es dann von der Oste bis zur Warteposition in der Elbe vor Brunsbüttel. Von Cux aus entsprechend rd. 21sm.


    Also eine „Anreise“ bis zum Beginn NOK von rund 190sm, die wir in vielleicht knappen 40 Stunden - „weather permitting“ - im Stück gehen werden.


    36sm weiter im NOK können wir in Rendsburg Familie einsammeln gehen.

    19sm später setzen wir sie in Holtenau wieder raus :smiling_face: - und es bleiben uns dann vielleicht noch …

    55sm von Kiel bis Flensburg, vor die Haustür bei den Eltern.


    Also in Summe noch etwa 110sm, die wir mit einem guten Tag im weiteren Stück gut segeln können. Und ab da genießen wir zwei Tage die Heimat. Das paßt und wirft für uns keine nennenswerten Fragen auf. Vom Wetter mal abgesehen.


    Damit wäre die erste Woche rum (zeitraubende „Exzesse“ und vollkommen ruinierte Morgen nach schönen Treffen mit segeln-forum-Seglern sind nicht mit vorgeplant, stellen aber natürlich ein absolut ernst zu nehmendes Risiko für diese Zeitabschätzung dar :winking_face: …).

    Einschub - Ende.

    ______________


    Für uns könnte also eine knappe Woche Zeit drinliegen, in der wir von Flensburg aus zwischen den Inselchen reisen, bevor wir wieder zurück gen Nordsee rutschen.


    Für eventuelle Reviertips in der dänischen Südsee sind wir auch diesmal wieder sehr dankbar! :smiling_face:



    (Und für PLAN 2 posten wir dann später nochmal im Nordsee-NL-Forum-Teil die Alternativlösung bei bösartig langer Ostwindlage …)