Die Fakten:
* In elektronischen Karten sind Kurschifflinien gerade eingezeichenet. So werden die aber nicht gefahren.
* Niemand hat AIS.
* Kaum jemand fährt mit Plotter.
* Der Kat fährt außerhalb des Konstanzer Trichters viel schneller, als andere Kursschiffe.
* Bisher ist der Kat außerhalb des Trichters ausweichpflichtig.
* Ausweichpflichtig sind Segelboote Kursschiffen gegenüber, die den grünen Ball fahren.
* Der Kat setzt den grünen Ball im Trichter und bei der Anfahrt auf FN.
Die Regeln sind eindeutig. Da muss nichts eindeutiger gemacht werden.
Meine Erfahrung: Für Kursschiffe sind Segler, Leihmotortboote mit 6PS und andere langsame Fahrzeuge quasi statisch. Die meisten Kursschiffe fahren weite Bögen um langsame Boote. Diese Bögen sind schwer absehbar und wirklich ausweichen kann man den Kursschiffen nicht. Auf der anderen Seite gibt es auch keine "Kurse" im Sinne von geraden Linien, die die Kursschiffe verfolgen. Die fahren alle in weiten Bögen. Für wirklich gerade Kurse ist der See zu klein. De fakto werden also Ausweichpflicht und Kurshaltepflicht recht großzügig ausgelegt.
Daher versuche ich, Konfliktsituationen so weit möglich zu entschärfen:
* Dort, wo die Kurschifflinien klar sind (eigentlich nur Fähre KN-Meersburg) weiche ich immer aus.
* Ich halte Abstand von Kursschifflandestellen.
* Insbesondere kreuze ich die Fährelinie KN-Meersburg in der Seemitte, damit ich zwischen den beiden "Linien" Raum zum manövrieren habe und die Linien quasi einzeln überquere und nicht beide gleichzeitig.
* Ich fahre früh eindeutig, damit Kursschiffe (die quasi immer ihre Kurshaltepflicht verletzen) die Möglichkeit haben, früh auszuweichen.
Trotzdem gibt es immer wieder Situationen, in denen ich das Gefühl habe, ich bin längst vor dem Bug eines Kursschiffes rum, und es hält nach, nur um dann hupen zu können. Oder ich bin nicht vor dem Bug eines Kursschiffes, dann aber plötzlich schon, obwohl ich mich mit kaum vom Platz bewegt habe.
Zum Kat zurück: Wenn man die Regeln streng auslegt, hätte eine "Vorfahrt" für den Kat keine Auswirkung, weil 1.) auch der Kat den See nicht in strikt geraden Kursen überquert und er 2.) auch mit "Vorfahrt" mehrmals pro Fahrt ein Manöver des letzten Augenblicks durchführen müsste (weil man mit einem langsamen Boot dem Ding wirklich kaum ausweichen kann).
Die Vorfahrtsmentalität der Kat-Betreiber - über die man leider keine Vermutungen anstellen muss - noch zu bestätigen halte ich aber für ein gefährliches Zeichen. Die haben schuldig eine Faurby versenkt und dann die Versicherungszahlungen jahrelang verschleppt. Ich will mir gar nicht ausmalen was los ist, wenn die noch glauben überall im Recht zu sein.
Am Bodensee gibt es pro Quadratkilometer über 120 zugelassene Wasserfahrzeuge. Ich bezweifle, dass es beim üblichen Sommer-Wochendbetrieb überhaupt möglich ist, gefahrlos einen 70-Tonnen Kat mit 40km/h über den See zu bewegen. Wenn die Karamaranbetreiber anderer Meinung sind, müssen sie das Gegenteil beweisen.