Posts by Mallard Start7

    Hier mal ein Video von dem Material was ich verlegt habe:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    geschweißt wird nur die Unterseite.

    Wenn Du bei wenig Wind (sehr) hoch fahren möchtest => G1. Besser geht nicht. BTW - ich habe mich auch für einen C5 als Ergänzung zu einer G2/HA-Fock entschieden - kostet nichts in der Vermessung, verleiht dem Schiff Flügel ab AWA 40..50 Grad und kann gefahren werden bis 40kn+ - dann natürlich entsprechend tief

    mit G1 meinst du eine Genua I ? aus welchem Stoff ist die dann um gut zu funktionieren ? meine jetzige Genua II ist aus einem recht stabilen und damit auch schwerem Tuch (Hydranet bzw. ähnlich) brauch dementsprechend schon bischen Wind um vorwärts zu kommen bzw. damit das Segel nicht nur schlägt.



    Ich habe den Themenstarter so verstanden, dass er sich fragt, ob er bei seinem Rigg auch ein fliegendes Vorsegel mit eigener Rollanlage verwenden kann, oder ob das geometrisch nicht hinhaut, weil der obere Teil der Rollvorrichtung da nicht mehr unterzubringen ist. Dafür ist es doch egal, ob das Segel eher für hohe oder tiefe Kurse gemacht ist, dachte ich...

    Gruß

    Robert

    jaein,

    prinzipiell war meine Frage ob ich bei meinem Topgetakeltem Setup noch einen zusätzlichen Furler fahren kann. Da ich aber schon einen Leichtwind A1 Spi habe, suche ich noch etwas um bei leichtem Wind so hoch wie es nur geht am Wind segeln zu können.



    Von der Beschreibung her dürfte eventuell ein Top drifter dies erfüllen? Obwohl ich diesen Begriff vorher noch nie gehört habe :smiling_face:


    Fritz Segel GmbH - Vorsegel Top-Drifter

    Das wird wohl das Problem sein - ein Segelwechsel auf der Rollanlage - mit kleiner Crew unterwegs ... nicht so toll

    genau darum geht es, unterwegs nicht das Segel wechseln zu müssen, ein Bugspriet wollte ich sowieso diesen Winter verbauen, so das der Code Zero unten eh weiter vorne angeschlagen werden würde.

    Gibt es irgendwo Windtabellen/-grafiken auf den man die Windwinkel sieht?

    Am liebsten etwas was hoch am Wind gefahren werden kann bei wenig Wind.

    Derzeit vorhanden ist eine Fock und eine Genau 2 mit 135% sowie ein A1 Spinaker.

    Hallo zusammen,


    ist es theoretisch und praktisch möglich ein Code Zero an ein topgetakeltes Boot zu fahren?

    Der Spinnaker wird derzeit über eine Umlenkrolle welche an einem Bügel festgemacht ist genutzt, daran sollte ich doch auch einen Code Zero anschlagen können oder ?

    Das Bild ist nicht aktuell, daher sieht man die Rolle nicht, aber der halbrunde Metallbügel oberhalb des Vorstags ist gemeint.


    IMG_0075.PNG


    Bin gespannt auf eure Rückmeldung :smiling_face:

    Ich habe eine 100AH LiFePo aus der Forumsbestellung seit 2 Saisons im Einsatz und bin bisher total begeistert.

    Geladen wird derzeit über Landstromanschluss und smartem Victron Ladegerät welche mit 15A auch zügig lädt, meinen höchsten Stromverbrauch ohne Kühlschrank war 60% Entladung nach 3 Tagen segeln (Funke, Plotter, AIS, Instrumente) in der Regel waren wir ab spätestens 19:00 im Hafen am Landstrom (ohne die Batterie zu laden)

    Diesen Winter werde ich noch ein ein 175 W Victron Solarpanel mit MPPT Laderegler verbauen.

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch ein Feddback geben nachdem der Motor jetzt 2 Saisons nahezu einwandfrei funktioniert hat ( inkl. kompletter Stande Mast Route größtenteils unter Maschine von Stellendamm nach Amsterdam)

    Wir waren gestern auf der Boot und ich bin ehrlich gesagt extrem entäuscht.

    Mit weniger von allem habe ich gerechnet, aber gefühlt fehlte die Hälfte der Besucher, 40 % der Aussteller und die vorhandene Aussteller waren teilweise extrem reduziert (bis auf die ganz großen.

    Trotzdem werden wir nächstes Wochenende wieder hinfahren da wir mit einem befreundeten Seglerpärchen uns treffen, ohne diesen Anlass würden wir nicht nochmal hinfahren.

    Hallo zusammen, bevor ich einen neuen trooöt aufmache, wollte ich hier mal fragen.

    Ich rüste gerade ein Autohelm Windmesser nach.

    Die Anzeige schaltet sich an aber zeigt leider gar nichts an, weder Windstärke noch Richtung.

    Auf der Rückseite sind 3 Kabel, das Kabel aus dem Mast habe ich an dem oberen angeschlossen.

    Ist das korrekt oder hätte ich das unten links nehmen sollen? das unten rechts ist ein runder Stecker mit 3 Pinnen(Stromversorgung für andere Geräte?)


    Bin gespannt ob jemand eine Idee hat.

    Nur zum Verständnis... KuBu und Sprayhood willst du selbst bauen oder bauen lassen ?

    Beim machen lassen bist du ja auch gerne mal 3000€ los, rückerstattet bekommst du beim Verkauf davon maximal 20%, da lohnt es sich evtl eher die beiden Teile einzeln ohne das Boot zu verkaufen, hat nur den Nachteil, das es unter umständen Jahre dauern kann.

    Wieviele Stunden planst du realistisch für dich selbst ein ?

    Erfahrungsgemäß kannst du die Zahl mindestens vervierfachen und du hast dann einen wahren Wert.

    Ich hab 80-100 Stunden für unser Unterwasserschif geplant, mindestens 350 sind es dann geworden und das nur weil ich zum Schluß einen Kompromiss zwischen glatt und für mich ausreichend glatt getroffen habe.

    Lies dir meinen Bericht dazu durch wenn du magst, aber vorsicht ist extrem zusammengefasst und spielt nicht die tatsächlichen Höhen und Tiefen wieder.


    Gruß Rico

    Soweit ich das beurteilen kann reden auch die Niederländer bei Preisen immer über den brutto-Betrag. Allgemein wird aber überhaupt nicht gerne über Preise verhandelt. Grüsse und gutes Gelingen!

    Verhandeln war etwas missverständlich formuliert, ich meinte eigentlich besprechen.


    Ich kann aber auch den Fall näher schildern:


    Da wir überlegen unsere bestehende Sprayhood um eine Kuchenbude zu erweitern, habe ich 2 Angebote von örtlichen Segelmachern eingeholt.

    Eins von einem kleinem Betrieb und eins von einem renomierten großen Betrieb.

    Beide sagen uns zu und liegen preislich auch nah beieinander. (1650 € als Antwort auf unsere Mail / 1800 € auch als Antwort auf unsere Mail allerdings als mehrseitiges PDF im Anhang) bei beiden wurde ein Preis genannt aber keine MwSt bzw. BTW ausgewiesen.


    Da wir gerne kleine Betriebe unterstützen möchten und weil er sich als erstes gemeldet hat, haben wir uns für Ihn entschieden.

    Der Chef selbst ist gekommen, hat aufgemessen und einige Details besprochen.

    Ca. 2 Wochen später ist er mit dem Edelstahlgestänge und Halterungen gekommen, hat diese montiert und eine halbseitige Schablone aus durchsichtiger Kunststofffolie gemacht die dann bündig mit unserer Sprayhood wäre.


    nachdem wir ein paar Nächte drüber geschlafen haben, war in uns der Wunsch gewachsen die Kuchenbude größer bzw höher zu machen als die Sprayhood, worauf wir Ihn nochmals kontaktierten.

    Neuer Termin, Details vor Ort nochmal besprochen und wir sollten ein neues Angebot bekommen.

    Das neue Angebot ist diesmal mit ausgewiesener BTW und liegt bei 2800 € inkl.

    Hallo zusammen,


    Ist es in den Niederlanden üblich Preise mit Firmen (Segelmacher usw.) inkl. BTW (MwSt) zu verhandeln oder ohne? In Deutschland müssen Preise an Endverbraucher ja immer inkl. MwSt. sein.
    Bei ein paar tausend Euro Auftragssumme kann es ja unter Umständen schon ein deutlicher Unterschied sein.

    Wie sind eure Erfahrungen?

    Hallo zusammen,
    da ich ein uraltes Trööt gefunden habe, der halbwegs zu meinemThema passt wollte ich keinen neuen erstellen.
    Ich wollte ein Kabel für einen Windmesser in meinem Mast einziehen und das Funkkabel durch ein neues ersetzen.
    Im Bestand ist ein Leerrohr aus PVC mit 15 mm Durchmesser ummantelt mit Heizungsleitung Isolierung, am Anfang und Ende sind zwei 90° Bögen drauf und dort gehen die Kabel rein und am enderen Ende wieder raus aus dem Mast.
    Soweit passt alles aber die 2 Kabel die drinne sind bewegen sich weder vorwärts noch rückwärts. Gezwungenermaßen habe ich das Leerrohr angefangen rauszuziehen, leider hat sich jetzt die Isolierung verstopfend am Masttop aufgestaut.
    Ich würde das Leerrohr gerne durch ein größeres ersetzen, hat jemand Tipps was am besten nehmen und dann annieten oder kleben oder wieder mit Isolierung umwickeln ?


    Bin für Tipps dankbar.

    Die ersten 2 Antworten haben nichts mit der, finde ich zumindest, sehr präzisen Frage des TE zu tun, schade.
    Ich kann dir nicht sagen wie es sich im Boot verhalten würde, aber bei der Thai Massage wo ich regelmäßig hingehe habe die solche Infrarot Flächenstrahler, die finde ich sehr angenehm.