Posts by Quintero

    Moin,


    das mit den Münzen ist natürlich ein wichtiger Aspekt. Damit kann man das Ding refinanzieren, wenn man alternativ nicht mehr an die Münzlinge rankommt.


    Allerdings, für die Motorbilge nutzt er nix, Da hängt dann ständig der Motor dran :smiling_face:


    Hatte mal einen kleinen Magneten an einem Teleskop. So Größe eines Kugelschreibers. Ist aber irgendwie weg das Ding. Damit konnte man auch in der Motorbilge was beschicken.

    Moin,


    ist ein Spleiß ein Knoten? Wahrscheinlich schon. Er hat meist die gleiche Aufgabe wie der Knoten, z. B. Augspleiß = Pahlstek


    Man braucht 3 Spleiße und 5 Knoten vielleicht noch zwei mehr. Dafür braucht man kein Buch. Die müssen sitzen in der Praxis.


    Aber es gibt ja auch lange Winterabende...

    Moin,


    Bootsnachbarin hatte mal ihren Autoschlüssel im Schlick versenkt. Als Kavalier ging ich natürlich in's Trübe fischen. Leider nicht gefunden. Später kam jemand mit einem Magneten, schwupps da war der Schlüssel.

    Seitdem habe ich einen Magneten mit Tampen an Bord. Besser haben als brauchen.

    Die Dinger gibt's beim Bootszubehörversender deiner Wahl...

    Wenn man ihn weit genug weg lagert, dann hat er auch keinen Einfluss.

    Danke Uwe, den Trick mit den Abständen kannte ich noch nicht.

    Das Mittelpriel ist aber sehr breit, also könnte der Abstand ruhig größer sein. Aber gar keine Pricken ist auch keine Lösung.

    Ich habe den Eindruck, dass die Wattfahrwasser von den Behörden etwas stiefmütterlich behandelt werden. Wenn da keiner interveniert, stellen die das irgendwann mal ganz ein...


    Gestern morgen war dank eines heftigen Regenschauers schlechte Sicht. Dank guter Navigation habe ich dann doch die nächste Pricke gefunden, aber ein paar mehr wären nicht hinderlich gewesen. Die letzten Jahre waren die ja auch da.

    Moin,


    mal anders herum denken. Nicht das Auto als Referenz nehmen, sondern die großen Kollegen.

    Dem Reeder gehört das Schiff (meist eine Kapitalgesellschaft), fährt/führt es aber nicht selber. Es kann eigenes Personal drauf sein oder an jemand anderen verchartert sein (bare-Boat).

    Übertragen auf den Sportbereich, der Skipper haftet als Person für den Unfug, den er anrichtet (Skipperhaftpflichtversicherung). Allerdings sollte der Eigner noch eine Haftpflichtversicherung für das Boot haben. Boot reißt sich vom Anker los und richtet Schaden an, während die Crew inkl. Skipper in der Hafenkneipe sitzt.

    Moin,


    mal wieder das Thema Pricken. Im Mittelpriel fehlen dort wo das Fahrwasser Nord-Süd ist diverse Pricken. Man muss die Dinger vielleicht nicht so eng stecken, aber ab und zu so ein klitzekleines Prickchen wäre schon cool. Weiß jemand, warum die Ämter so sparsam damit umgehen (außer die Sache mit dem lieben Geld)?

    Moin,

    bei meinem Einkreiser ist es so, wie in #1 beschrieben. Das Seewasserventil wird geschlossen und ein Hebel umgelegt, der das Frischwasser aus dem Tank lässt. Ob da nun See- oder Frischwasser durchgepumpt wird, ist der Pumpe egal. Der Tank ist belüftet, sonst würde man ja das Wasser nie herausbekommen.

    Ob es was nutzt, weiß ich nicht, schaden wird's auf jeden Fall nicht. Die Aussagen mit dem Thermostat kann ich nicht nachvollzeihen, da die Temperatur des Wassers annähernd gleich ist.

    Bei längeren Stillliegezeiten spüle ich durch, nicht aber wenn es morgen schon wieder weiter geht.

    Das System hat auch den Vorteil, dass man den Motor auch beim Trockenfallen oder an Land laufen lassen kann, da ja das Kühlwasser aus dem Tank kommt. Zumindest bis dieser leer ist. Kann man aber unter Umständen nachfüllen.

    Einfaches, primitives pragmatisches System mit vielen Vorteilen und mir nicht bekannten Nachteilen. Wer das gerne umbauen möchte, möge es tun. Ob dadurch der Motor wirklich länger hält, weiß ich aber auch nicht...

    Moin,


    ich glaube mit Autofokus ist eigentlich ein Fixfokus gemeint.

    Bei Kameras stellt der Autofokus aktiv unter Zuhilfenahme von Energie aus der Batterie der Kamera auf das jeweilige Motiv scharf.


    Beim Fixfokus ist das Glas so konstruiert, dass der Schärfentiefenbereich so groß ist, dass alles, was man mit einem Glas anschauen möchte auch scharf abgebildet wird. Da ist keine Batterie drin, um irgendwas aktiv scharf zu stellen.


    Zumindest kenne ich keine solchen Gläser. Sie wären auch auf dem Boot nicht unbedingt brauchbar, weil 1. man schwankt und damit der Meßpunkt sich verändern könnte. Dann bekommt man das Ziel unter Umständen gar nicht scharf und 2. wenn die Batterie alle ist geht gar nichts mehr.

    Moin,


    nochmal eine rhetorische Frage. Warum willst du nur eine Antenne haben, aber zwei Funkgeräte? Also die Geräte kosten das Geld, nicht die Antenne.


    Wenn dann mal was mit antenne oder Kabel ist, kannste mit beiden Geräten nicht funken. Macht aus meiner Sicht keinen Sinn.


    Evtl. ein Platzproblem?

    Moin,


    ich habe für's Segeln ein 7x30 Steiner mit Kompaß. Es ist sehr hell. Mehr als ausreichend. Im Gegensatz zu Bambi verstecken sich Leuchttonnen und andere Schiffe nicht (U-Boote mal ausgenommen). Da braucht man kein superlichtstarkes Premiumglas.


    Ich habe sonst noch 3 Zeiss- und ein Leicaglas im Portfolio. Deshalb maße ich mir an, das etwas beurteilen zu können.

    Lieber ein 30er Steiner als so ein billiger Plastikbomber in 50.


    Was auch gut geht, sind die kleinen 8x20 oder 10x25 der Premiumhersteller. Wobei 10-fach auf einem schwankenden Schiff immer so eine Sache ist. Habe beim Segeln immer zusätzlich mein Zeiss 10x25 dabei, aber für ausschließlich maritime Anwendungen ist das 8fache evtl. besser geeignet.

    Moin,


    naja. Wenn ich das richtig verfolgt habe, dann sind die heutigen neuen Motoren auch nicht unbedingt unanfällig. Da könnte eine Reparatur durchaus Sinn machen...

    Moin,


    wenn du Angst wegen Unterforderung hast, vielleicht mal drüber nachdenken sich auf einem SSS-Prüfungstörn einzubuchen. Die haben dann alles schon den SKS (meistens jedenfalls). Ob du dann die Prüfung da mitmachst oder später sei mal dahin gestellt. Die Ausbildung dürfte aber hochwertiger sein, weil eben wahrscheinlich keine Anfänger dabei sind.


    Ich hatte die SSS-Praxis bei Hering gemacht. Der sitzt in Berlin, das Böötchen lag aber in Rostock.


    Hatte alles geklappt damals. Ist zwar Ostsee, aber das ist ja wurscht. Wichtig ist, was zu lernen und dann auch die Prüfung zu bestehen. Wo ist doch wurscht.