Andererseits wird im Hafen eine Dieselheizung mit dem hohen Aufwand, auch Kostenaufwand, für Installation auch angesichts der Energiekosten von teils 50ct/Kwh keinen Sinn machen.
Ahoi,
wie kommst Du auf 50 ct/kWh bei einer Diesel-Heizung?
Andererseits wird im Hafen eine Dieselheizung mit dem hohen Aufwand, auch Kostenaufwand, für Installation auch angesichts der Energiekosten von teils 50ct/Kwh keinen Sinn machen.
Ahoi,
wie kommst Du auf 50 ct/kWh bei einer Diesel-Heizung?
Ahoi,
aktuell habe ich an Bord folgenden Absperrhahn in der Dieselleitung verbaut:
Das Ding finde ich suboptimal, da man das Gewinde der Schlauchtüllen mit Teflon o.ä. dichten muss, und der Kugelhahn nur durch die Schlauchtüllen in seinem Befestigungsrahmen gehalten wird.
Kennt jemand ein besseres Produkt mit Schlauchtüllen für 8 mm Innendurchmesser, für Diesel geeignet, mit Befestigungsmöglichkeit und am liebsten mit Kupferringdichtungen?
Danke!
Ich sag nur: ä Wälderporsche fer uff's Wasser
Ja, das ergibt voll Sinn. Man ist elektrisch unterwegs, um dann mit einem Dieselgenerator die Akkus zu laden....
Ich brauche am Tag ca. 130-150 Ah, die kommen durch Solar und Windgenerator wieder rein.
Moin,
ja - das kann je nach Einsatzprofil tatsächlich Sinn ergeben. Z.B. wenn man üblicherweise den Motor nur kurz dazu benötigt, um aus dem Hafen zu kommen und am Steg nen Stromanschlus hat. Dann kann man regulär ganz ohne Diesel auskommen, hat für längere Schläge unter Motor (z.B. Kanalfahrt, Flaute) aber die Option auf den Diesel als Range-Extender. Aber ganz schön teuer, diese Lösung.
Welche Lösung jetzt die besser Umweltbilanz hat? Das hängt auch wieder vom Einsatzprofil ab und ist schwer zu sagen, wenn man das nicht relativ aufwändig ausrechnet.
Moin,
sorry - aber ist das mit dem Gaskocher-Aufsatz ernst gemeint? Sollte sich doch inzwischen herumgesprochen haben, dass man sich damit eine lästige Feuchtigkeits- und wenn's dumm läuft gefährliche CO-Schleuder ins Boot holt...
JanD: Bedenke - die IR-Heizfolie wärmt nur das, was sie sieht, und sollte auch nicht abgedeckt werden. Du musst Dir dabei auch gut überlegen, wie und vor allem wo Du das sauber installierst. Das wird auf einem größeren Boot nicht einfacher, und die Feuchtigkeit bekommst Du damit auch nicht wirklich aus dem Boot. Aus meiner Sicht wäre das nur eine Ergänzung zur Diesel- oder Elektroheizung. Ich finde das Konzept interessant und bastle gern - mir schien es aber zu aufwändig, das auf meinem Boot sauber umzusetzen.
Bei "einfacher Heizung" und einem Boot Deiner Größe denke ich spontan an einen Diesel-Ofen von Refleks o. ä. Oder wenn Du immer Landstrom hast (und der nicht zu teuer ist) ein bis zwei Heizlüfter oder E-Radiatoren.
Moin,
preislich eigentlich durchaus im Rahmen, aber dieses IF-Boot kommt mit allerlei teils bizarren Details daher:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/marieholm-segelboot/2363922948-211-7581
Am besten finde ich die Radsteuerung....hat einer ne Idee, wie das technisch realisiert sein könnte?
Moin Thomas,
bei dem Motor würde ich mir vor allem um die Ersatzteilversorgung Gedanken machen, und die ist meines Wissens nach nicht gut (siehe z.B. https://www.bootsmotoren.de/Volvo-Penta-MD21-B.html).
Mein Boot hatte beim Kauf auch einen über 40 Jahre alten Volvo - den habe ich nach einer Saison ausgetauscht. Nicht weil er nicht mehr lief, sondern weil mir das Risiko einer teuren und vor allem zeitfressenden Reparatur zu groß war. Das kann man beim Kauf natürlich auch einpreisen und dann erstmal schauen.
Moin Peter,
da bin ich ja völlig bei Dir, aber in der Karte stehen könnte es trotzdem.
Dabei fällt mir gerade auf: auf welchem Kanal das Lesum-Sperrwerk hört, finde ich auch nicht in der Karte. Im Zweifel würde ich dann halt die Revierzentrale anfunken, oder gehen die Sperrwerke auch Hörwache auf 16?
Moin,
was mich im Zusammenhang mit dem Lesum-Sperrwerk interessiert: steht bei Euch in den Seekarten eigentlich die Tiefe des Drempels? In meiner Navionics-Seekarte nämlich nicht, und wenn ich mich recht erinnere, auch nicht in der Weser-Karte vom NV-Verlag.
Klar, kann man alles im Internet irgendwo nachlesen, hab' ich vor meiner ersten Tour nach Grohn auch gemacht - aber wenn man mal schnell irgendwo rein möchte oder muss wäre es schon praktisch, solche Informationen auch in der Karte zu haben.
Das finde ich schon irgendwie suboptimal...
Moin,
super - vielen Dank, der scheint es zu sein. Bei Mouser gibt es die BB-Variante auch auf Lager für knapp 20 €, allerdings zusätzlich auch 20 Versandkosten:
https://www.mouser.de/ProductDetail/Amphenol-LTW/BB-04AFFM-LR7A01?qs=0lQeLiL1qyZuCGIZXWuiGQ%3D%3D
Hat noch jemand Bedarf? Dann könnte man über eine Sammelbestellung nachdenken...
Moin,
ich hole diesen Thread mal wieder hoch. Gibt es wirklich Niemanden, der bei der Suche nach einem abgewinkelten Stromkabel für Navico-Plotter
helfen kann? Ich könnte so etwas auch gut gebrauchen....
Stimmt. Vom Weserwehr in Hemelingen (wo AWN war) zur Gelsenkirchener Str. beim Flughafen sind es tatsächlich 15 min - aber nur mit dem Auto und über die Autobahn. zu Fuß schätze ich 1 1/2 Std.
Nee - AWN in Bremen war zuletzt doch in der Duckwitzstraße und wie Klaus schreibt tatsächlich nur ca. 10 min. Fußweg von SVB entfernt. Fand ich als tiefster Binnenländer damals klasse, dass ich beide Shops vom neuen Zuhause aus mit dem Fahrad in 5 bzw. 10 min. erreichen konnte.
Unabhängig davon - SVB hat IMHO einfach den besten Online-Shop mit nahezu allen relevanten Informationen über das Produkt direkt verfügbar, dagegen sind/waren AWN und Compass nur ein schlechter Witz.
Die war doch vor einigen Jahren schon mal hier ... nun ist sie wieder zu haben
Moin,
sacht mal - hat die tatsächlich Welle und Außenborder im Schacht?
P.S.: um zu verhindern, dass ich mit meinem Schätzchen ähnliche Preisambitionen entwickle, rechne ich mir das alles erst gar nicht zusammen...
Moin,
gerade über den neuen Kanal von Jonas von Blue Horizon gestolpert - der ist nun mit neuem Boot unterwegs:
Etwas irritiert mich dabei, dass er mit keinem Wort erwähnt mit was für einem Schätzchen er da unterwegs ist: eine S&S Swan 47 CB von 1978.
Neid...
Moin Sam,
super, danke für die Rückmeldung - den ein oder anderen Tipp werde ich sicher auch beherzigen. Ich drück Euch die Daumen und wünsche Euch viel Spaß!
Moin Sam,
das klingt nach einer tollen Tour, so etwas ähnliches schwebt mir irgendwann die nächsten Jahre auch vor - aber 2023 wird es noch nicht klappen.
Mal so rein interessehalber - wie macht Ihr das mit den drei Kids auf der Bianca? Ich bin ja großer Fan kleiner Boote, aber mit zwei Babies und einem Kleinkind kann ich mir das nicht so recht vorstellen...
Moin Manfred,
ich habe in Abwesenheit auch Salz im abgeschlossenen Boot und komme auf ähnliche Werte um die 80%. Bisher (3.Saison) keine Stockflecken oder Schimmel über den Winter.
Mach doch mal auch noch die Zwangsbelüftung dicht und schaue dann, ob sich dadurch an den Messwerten etwas ändert!
Moin,
in Richtung Bremen fallen mir Stadthafen Elsfleth ein, weiter weseraufwärts kämen dann noch Stadthafen Vegesack, Europahafen Bremen, Steganlage des YCHB und Bootswerft Maleika.
Beim Stadthafen Elsfelth bin ich mir nicht ganz sicher, ob der Steg winters im Wasser bleibt, bei den anderen Häfen schon. Ich würde aber in jedem Fall vorher Fall anrufen, ob Plätze frei/Gastlieger erwünscht sind.
Empfehlen kann ich Dir den Stadthafen Elsfleth - ich bin da immer wieder gern und genieße die Natur. In Bremen ist wahrscheinlich der Europahafen am unkompliziertesten, wenn denn der Gästesteg winters geöffnet ist.
Viel Spaß bei Deinem Plan - ich liege nun schon den dritten Winter in Bremen im Wasser und bereue es nicht
Moin,
ich habe mir auch lange Gedanken gemacht, wie und wo ich den Vulcan auf meinem kleinen Boot platziere. Anfangs hatte ich den Plotter von Steuerbord ausklappbar in den Niedergang. Das war im Prinzip gut, aber nur wenig wetterfest – bei Regen hatte ich keine Möglichkeit, das Schott zu schließen und den Plotter zu benutzen.
Inzwischen habe ich das Schott mehrfach geteilt, und im unteren Teil den Plotter integriert – siehe Bild. Das zeigt zwar nur das erste Mock-Up mit billigem Leimholz, aber das Prinzip wird klar. Inzwischen ist der Plotter in eine stabile Multiplex-Platte eingelassen, und das Konzept hat sich letzte Saison bewährt.
Am Schiebeluk wäre mir der Vulcan zu exponiert, da hätte ich die Befürchtung dass irgendwann eine Leine oder eine Mitsegler:in das Ding abreißt….
Passend zu den kurzen Tagen und dem Wesernebel: