Posts by voga
-
-
Dann kuck halt nicht. Hier gibt's ja nix zu gewinnen.
-
-
Ist das sonderborg?
-
Hallo Hinaksen,
ich möchte den Thread hier nicht kapern, sondern wollte nur drauf hinweisen, dass diese alten Motoren echte "Überraschungskisten" sind. Ich habe schon einige Motoren aus dem PKW und Traktorenbereich auf der Werkbank gehabt, aber die Dinger sind eine eigene Liga. Echt lustige Fehlerbilder...
In der Datei siehst du einen etwas anderen Ausschnitt. Wenn der Motor kalt ist wird das Wasser direkt von der Wasserpumpe oberhalb des Thermostaten Richtung Auspuff gepumpt. Sobald das Thermostat öffnet wird dieser Weg verschlossen und das Wasser wird in die Richtung "meines" Anschlusses gepumpt der Unterhalb des Motors liegt. Du musst Bedenken, dass es sich hier um den DV10 LSME handelt, da steht der Zylinder nicht Aufrecht, sondern liegt. Insofern alles gut, Zulauf unten und Ablauf dann über das geöffnete Thermostat in den Auspuff.
Gelernt habe ich übrigens auch, dass ein Thermostat für einen Bukh 140€ kostet
Gruß
Volker
-
Hallo Jürgen,
das Teil (Die Nr. 21) ist der Wasseranschluss im Zylinderkopf, der versorgt auch den Zylinder mit Kühlwasser.
Ich vermute mal, dass das der Grund für die defekte Kopfdichtung war...
Spricht eigentlich für die Motoren das der das so lange durchgehalten hat. Das Zeug muss sich da über Jahre festgesetzt haben, ich musste das mit dem Schraubenzieher freipulen.
Gruß
Volker
-
Hallo Leute, hier Mal ein praktisches Beispiel für Probleme im kühlkreislauf.
Ich bin gerade dabei, einen dv10 aufzubauen und das habe ich gefunden. Die losen Rostpartikel setzen dann irgendwann in einer Ecke fest. Vielleicht könnte es sich lohnen, die durchgängigkeit der wasserkanäle zu prüfen?
(Oder hast du das schon gemacht? ...ich habe nicht den kompletten Thread gelesen)
Gruß
Volker
-
Häuser schwedischen Stils auf felsigem Untergrund - ich würde D und DK fast ausschließen. In DK käme mit felsigem Untergrund nur Bornholm in Frage, aber dazu passen weder die Bebauung, noch der Hafen.
Bin gespannt, tippe aber auch auf S. (Westküste)
Also außer Konkurrenz, da OT.Dort käme vieles in Betracht. Käringön?
Häuser schwedischen Stils auf felsigem Untergrund - ich würde D und DK fast ausschließen. In DK käme mit felsigem Untergrund nur Bornholm in Frage, aber dazu passen weder die Bebauung, noch der Hafen.
Bin gespannt, tippe aber auch auf S. (Westküste)
Also außer Konkurrenz, da OT.Dort käme vieles in Betracht. Käringön?
Upps! Entschuldigung. Hatte tatsächlich nicht auf den Titel geachtet. Karingön stimmt!
Super erkannt!
-
Woran erkannt ?
Ich habe eine Weile in dem Hafen gelegen und die Häuser sind ja ziemlich typisch.
....ist ja langsam schwierig etwas zu finden das hier noch nicht behandelt wurde und es soll ja auch nicht irgendeine abstruse Anlegestelle sein.
Den könnte man kennen.
Viel Spaß
Volker
-
-
Ja, die beiden die ich hier habe waren auch von innen total verdreckt, Ölkohle und Schlamm, der kleine Filter war bis zum Anschlag voll.
Die Dieselspülung probiere ich auf jeden Fall, bevor ich da irgendwas ausbaue. Den "neuen" kann ich dann ja einlagern - haben ist besser als brauchen.
Volker
Schade um den Diesel - bei den Preisen....
-
Ich habe die beiden jetzt erst mal gekauft um die Technik zu verstehen, im Boot kommt man sehr schlecht an den Motor heran. (vor allen Dingen an die wichtigen Stellen)
Die sind jetzt beide sauber und die unteren Lager sind OK. Der eine bekommt jetzt eine überarbeitete Laufbuchse und einen Kopf mit neuen Ventilsitzen und Ventilen, wird neu abgedichtet und auf eine Palette geschraubt wo er erstmal ein paar Stunden laufen kann.
Es wird tatsächlich irgendein Problem im Bereich der Fliehkraftverstellung sein, dein Tipp mit dem Dieselbad ist daher nicht schlecht, werde ich mal ausprobieren.
Eine Alternative zum Bukh ist aufgrund der Einbausituation schwierig. Der Motor liegt ja auf dem Saildrive und der liegt sehr weit vorne. Wenn ich dort einen "normalen" Motor einbaue steht der im Salon...
Volker
-
wie es weiterging….
Hallo Segler/innen.
Meinen Urlaub habe ich gut verbracht. Einige etwas unelegante Anleger, öfter mal geankert, alles kein Problem.
Es stört mich aber schon, wenn der Motor nicht genau das macht was ich will. Deshalb habe ich mir in den letzten Monaten zwei Motoren bei Kleinanzeigen besorgt, um das Ding besser zu verstehen.
Zunächst mal: An die Gasregelung kommt man beim LSME tatsächlich nur ran, wenn man den Motor ausbaut, der Motor „liegt“ auf dem Deckel. Keine Chance.
Der erste den ich kaufte (teilzerlegt im Hühnerstall gelagert) wurde ausgebaut weil die Feder des Einlassventils gebrochen war. Bei genauerer Untersuchung stellte sich heraus, dass der Zylinderkopf durchgerostet ist. Aber immerhin komplett, mit einigen neuen Teilen wie Anlasser und Wasserpumpe…
Der zweite wurde für verhältnismäßig viel Geld inkl. Saildrive angeboten. Nachdem wir uns auf einen (deutlich geringeren) Preis geeinigt hatten, bin ich zum abholen gefahren. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Motor fest ist und das Saildrive zerlegt in einem Eimer mitgegeben werden sollte.
Das wäre der Mechaniker beim Ausbau gewesen, sagt der Verkäufer, der hätte „keine Ahnung„ davon gehabt. Außerdem war der Motor wohl wirklich aus dem Boot geworfen worden, einige Anbauteile sind verbogen….
Da könnte man sich jetzt drüber ärgern, hilft aber nix. So richtig Fair war das allerdings nicht. Ich habe dann geprüft ob der Kopf auch durch ist, war aber OK und habe den ganzen Krempel eingepackt.
Beim zerlegen habe ich dann das gefunden:
Ich wüsste wirklich gern, wo das herkommt. Meine Idee ist, dass Wasser durch den Auspuff und das Auslassventil in den Brennraum gelaufen ist. Aber woher kommt der ganze Dreck?
Selbst bei einem massiven Zylinderkopfschaden kommt ja nicht so viel Schlamm durch die Wasserpumpe, insofern kann es da eigentlich nicht herkommen…
Hat jemand eine Idee?
Gruß
Volker
-
Echt jetzt?
Bei so einem Fehlerbild ist der Tipp, den Motor auszubauen (und danach das öl abzulassen - sehr innovativ)? Oder gleich erstmal einen neuen für 15-20K eur zu kaufen?
...und das, wo der Threadersteller sagt, dass er nicht sehr bewandert ist in Sachen Motor?
weisjanich...
Benjamin, nicht verrückt machen lassen. Wechsel erstmal alle Betriebsstoffe inkl der Filter, mach den Motor trocken (bremsenreiniger oder Kalteiniger) und lass ihn laufen. Aber bitte länger sodass er richtig warm wird. Dann kannst du (mit etwas Glück) Undichtigkeiten erkennen. Danach schaust du dir das Öl an, es sollte dann nicht grau sein und kein Schleim am Deckel wie (der andere) Volker beschrieben hat vorhanden sein.
Sollte es - was ich dir nicht wünsche - danach immer noch nicht OK sein, lass einen Mechaniker draufschauen.
Locker bleiben, so schnell sterben die alten Diesel nicht.
Volker
-
Beachte auch das Gewicht deines Bootes!
Die TP22 und 32 haben deutlich mehr "Dampf im Kessel" und sind beim legen des Ruders schneller.
Du findest die Bedienungsanleitung direkt bei Simrad, solltest du dir vorher mal ansehen.
Die Verbindung der TP22 oder 32 an die Navigation ist optional, die funktionieren auch ohne. Also einfach plus und minus und los gehts....
Die Dinger dann so einzustellen das sie im Echtbetrieb bei möglichst vielen Wetter/Seebedingungen funktionieren ist allerdings ein Geduldsspiel.
Gru
Volker
ach! Tschuldigung! Die Anleitung hattest du schon gefunden...
-
Hallo, mir waren diese kleinen dinger immer zu unbequem und zu langsam. Ich habe mir ein montague Boston gekauft, ein 28 Zoll faltrad, braucht etwas mehr Platz, fährt aber wie ein "richtiges" Fahrrad.
Gruß
Volker
-
Also sechsmal die null ist es definitiv nicht. Ich habe das Ding schon zweimal resetet , kein Erfolg.
Ich versuche mal den Weg über die Fachhändler.
Vielen Dank für eure Antworten!
Gruß
Volker
-
Hallo,
ich habe bei meinem Bootskauf einen Victron Smartshunt übernommen. Leider wusste der Vorbesitzer die PIN für die Bluetooth-Verbindung nicht mehr. Der Aufkleber mit der PIN und der PUK auf dem Gerät wurde leider entfernt (sehr schlau...).
Jetzt habe ich mir das VE-direct Kabel besorgt, in der Hoffnung die PIN über die Windows-Software zu ändern. Geht aber offenbar nicht. Es gibt nur die Funktion "PIN zurücksetzen" die setzt die PIN aber auf die für das Gerät vergebene PIN zurück - die habe ich aber nicht. Böse Falle.
Kennt von euch jemand eine Möglichkeit an die PIN zu kommen? Gibt es evtl. Support von victron hierzu?
Danke für jede Hilfe!
Volker
-
Ich versuchs mit dem Motor. Immerhin läuft er zuverlässig. Man darf ihn halt nicht (oder nicht lange) im Leerlauf lassen wenn er warm ist. Der Anleger heute war fast schon normal..
Wird schon
Volker
-
Tolle Arbeit die x-molich da abgeliefert hat. DAnke für den Link.
Irgendwo steht dort, dass man nur von innen an die Steuerung kommt. Man muss wohl den Motor mehr oder weniger zerlegen. Damit bin ich raus. Zutrauen würde ich es mir schon, Ich habe hier aber nicht die entsprechenden werkzeuge. Außerdem Urlaub.
Ich muss echt Mal überlegen wie ich da weitermache, vielleicht eher einen neuen Diesel? Ist ja inzwischen schwierig mit Ersatzteilen.
Auf jeden Fall, vielen Dank für eure Ideen.
Gruß
Volker